Beiträge von And This Day

    Hallo,


    Scheint mir nach überteuerte Restposten auszusehen. Soweit ich weiß ist die Produktion eingestellt. Auch die ganzen DJ Shops und Studioausrüster haben die nur noch auf Anfrage oder mit Lieferzeit >2 Wochen. Das klingt nicht gut.


    hab vor ca. einem Monat bei Panasonic angefragt warum die 1200/1210 Mk2/Mk5 momentan nur bei so wenigen Händlern zu bekommen sind und da hieß es, dass es durch die unerwartet hohe Nachfrage zu einem Lieferengpass gekommen sei; neue Importe seien für Juli 2010 geplant. Weiß aber nicht, ob sich das auf die Mk2 oder die Mk5 bezogen hat.


    Gruß, Florian

    Danke für die ganzen Antworten!


    Verwende momentan ein System mit Kunststoffkorpus, wie Dieter schon geschrieben hat von AT (120E). Auf die Idee, die Muttern umzudrehen, bin ich noch nicht gekommen hört sich aber einleuchtend ein und ich werde es mal ausprobieren (zusammen mit den Inbusschruaben). Mit den Schlitzen weg vom System gibt es keinen Punkt, ab dem sich die Mutter selbst hemmt; auch wenn ich die Schrauben ganz fest anziehe dreht die Mutter mit... keine Ahnung was da los ist.


    Unterlegscheiben (aus Kunststoff) verwende ich, aber selbst da habe ich schon eine platt/kaputt gemacht.... :whistling:


    Gruß, Florian

    Hallo,


    hab mal eine allgemeine Frage zur Tonabnehmerbefestigung: wie fest sollte man die Schrauben, die den Tonabnehmer halten, anziehen? Ich weiß, die Frage kann man schwer beantworten, aber es ist mir jetzt schon ein paar mal passiert, dass ich das Headshell beschädigt habe, weil ich die Schrauben zu fest angezogen habe. Sitzt der TA fest genug, wenn man ihn mit leichtem Kraftaufwand nicht mehr in der HS verschieben kann?


    Und dann noch: wie hält man eigentlich diese Muttern mit zwei Schlitzen beim Zudrehen fest?


    Gruß, Florian

    Hallo Jens,



    hab es befürchtet. ;)



    Hier noch ein Bild der Schablone mit den Daten des Technics (Berechnung auf der Vinyl-Engine-Seite). Wenn ich mich nicht vertan habe, sollte sie so stimmen, hab es aber noch nicht ausprobiert.
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/30885/
    Kann die PDF-Datei für den Ausdruck leider nicht anhängen, weil sie zu groß ist. Wenn es jemand ausdrucken will kann ich die PDF-Datei per Mail zuschicken.



    Gruß, Florian

    Zitat

    Btw. wie viele Stunden hat Dein System runter und mit welcher Auflagekraft fährst Du? Meins läuf mit 1,7.


    Kann ich nicht so genau sagen, lag jetzt lange im Schrank, eingespielt hatte ich es auf jeden Fall schon, sind denke ich noch


    Den Überhang habe ich auch mit dem "Einstellpinörkel" bestimmt. Mach mir jetzt mal eine Schablone für die Nulldurchgänge, damit ich eine Schiefstellung des Systems ausschließen kann.


    Gruß, Florian

    Hallo Jens,
    danke schon mal für deine Antwort.


    Wegen dem Zischeln habe ich diesen Thread gefunden. Da geht es zwar vornehmlich um das 2500, allerdings hat auch jemand geschrieben:

    Zitat

    I have the 2200 which is a couple of steps down from the 2500, different stylus tip. Find it very pleasing to listen to, no stridency or harshness at all.


    Hast du nach einer besimmten Geometrie bzw. mit einer Zwei-Punkt-Schablone justiert (geht das bei der Xinnotox-Headshell überhaupt?) oder einfach die 15 mm Überhang eingestellt?
    Hab selber jetzt schon einiges durchprobiert: Überhang variiert, Ausrichtung des TA, VTA, anderer Vorverstärker. Am schwächsten habe ich das Zischeln bei Veränderung der Tonarmhöhe wahrgenommen, ganz weg ging es aber nicht (bei mir sind auch zu viele Platten betroffen, als dass man es auf die Pressung schieben könnte).


    Gruß, Florian

    Nur der Vollständigkeit halber: Hab vorhin einen 1200 Mk2 bekommen (diesmal von einem anderen Händler) und dieser gibt keine Geräusche von sich (kein Surren und kein Knacksen).


    Laut dem anderen Händler war mein Mk5 irreparabel kaputt, allerdings habe ich bis jetzt noch kein Ersatzexemplar erhalten, weil Technics/Panasonic momentan scheinbar Lieferprobleme hat.


    Gruß, Florian

    Die Geschichte hat eine unschöne Wendung genommen.


    Hab wegen dem Problem sowohl Panasonic als auch den Händler kontaktiert. Beide haben mir geantwortet und geraten, den Spieler zur Überprüfung einzuschicken, Panasonic hat mir sogar einen Pick-Up-Service angeboten. Leider habe ich mich dann aber für den Händler entschieden, weil ich dachte, der ist eher dafür verantwortlich, und ihm den Dreher geschickt.
    Nachdem erstmal drei Wochen nichts passiert ist, habe ich angefragt, ob der Plattenspieler nun schon überprüft wurde. Die Antwort war, dass ich die Verzögerung entschuldigen solle und meine Anfrage an die Service-Abteilung weiter gereicht werde - da war ich noch guten Mutes, dass die Sache nun endlich ins Rollen kommt. Allerdings ist dann wieder eine Woche vergangen, ohne dass ich eine Rückmeldung (geschweige denn den Plattenspieler) erhalten habe und so habe ich dem Händler letzte Woche eine letztmalige Frist gesetzt (eine Antwort darauf habe ich gar nicht erhalten). Wenn die Frist abgelaufen ist, werde ich vom Kaufvertrag zurücktreten.
    Da die Preise für den Technics inzwischen gestiegen sind, würde mir beim Kauf des Drehers bei einem anderen Händler nach § 249 BGB sogar ein Schadensersatz in Höhe des Erfüllungsschaden zustehen, jedoch wäre ich schon froh, wenn ich einfach meine gut 500 Eur wiederbekommen würde.


    Die Website des Händlers macht übrigens einen sehr seriösen Eindruck, man kann einen eigenen Katalog bestellen und man sieht Bilder von Messeauftritten; es ist mir wirklich ein Rätsel, was da schief gelaufen ist.


    Gruß, Florian

    Hallo Calvin,


    vielleicht ist es ja doch "metallgefüllter Kunststoff", weil ich hab mal (im Rahmen eines anderen Problems) das eingebaute Erdungskabel des Spielers weggelassen und dann manuell über den Tonarm bzw. die Tonarmaufnahme geerdet; das Erdungsbrummen ging damit weg. Kann das darauf hindeuten, dass das Teil nicht nur aus Kunststoff ist?


    Gruß, Florian

    Hallo nochmal!


    Danke für die weiteren Antworten.
    Vorne weg: durch einen Systemtausch hat sich nichts geändert.


    @Hagen: habe ein Kabel vom Tonarm zum Erdungseingang des Verstärker gespannt. Das typische "Erdungsbrummen" aus den Lautsprechern ging dadurch weg, nicht aber das Surren des Plattenspielers oder das Knacken beim Einschalten.


    @uli: das Sirren bei sehr weit aufgedrehter Lautstärke habe ich auch, das ist aber beim Dual ebenso zu hören.
    Wenn ich das Headshell abnehme, dann surrt der Plattenspieler immer noch.



    Zu Testzwecken bin ich eben mal mit dem Plattenspieler durch das ganze Haus gelaufen und habe verschiedene Steckdosen ausprobiert (hab hier im Forum schon mal von so seltsamen Brummproblemen im Zusammenhang mit anderen Geräten wie Kühlschrank oder Fernseher gelesen) aber das Surren konnte man immer hören sobald man den Dreher eingeschaltet hat.
    Werde jetzt mein Glück beim Händler versuchen.



    Gruß, Florian

    Danke für die Antworten bisher!



    betamax: ist dein 1210 komplett still nachdem du ihn angeschalten hast oder kannst du ein leises Surren hören?



    Habe jetzt mal einen SUPA 2.0 als Vorverstärker angeschlossen, aber bezüglich des Knacken hat sich nichts geändert. Um auch das System als Ursache auszuschließen werde ich morgen ein anderes einbauen. Das Surren wird davon aber nicht verschwinden.


    Ansonsten muss ich wohl oder übel in Kontakt mit dem Händler treten (leider online bestellt).


    Gruß, Florian

    Hallo,


    habe seit ein paar Stunden einen neuen Technics SL 1200 Mk5. Das Gerät gefällt mir sehr gut, auch wenn der Bedienkomfort (Tonarmlift und Rillenfinder) nicht so hoch ist wie bei meinem Dual 704.
    Leider habe ich mit dem Spieler zwei Probleme:

    • Der Plattenspieler surrt leise.
    • Beim Einschalten knacken meine Lautsprecher.


    zu 1.: Das Surren ertönt, sobald man den Plattenspieler einschaltet und ist unabhängig vom Motor, d. h. auch bei stillen Motor surrt es. Ich kann nicht genau sagen, woher das Surren kommt, aber in der Nähe der Stroboskop-Lampe scheint es am stärksten zu sein (wobei ich nicht denke, dass es die Lampe ist).
    Ist das Geräusch normal oder sollte der Technics absolut still sein?


    zu 2.: Wenn ich den Plattenspieler einschalte, dann knacken meine Lautsprecher (das Geräusch ist auch über Kopfhörer zu hören). Beim Dual in derselben Phonobuchse ist alles ruhig.
    Woher kommt das Knacken, und was kann man dagegen machen?


    Mein Verstärker ist ein Denon PMA-737 und als System habe ich ein Goldring 2100 eingebaut.


    Gruß, Florian