Beiträge von hifiwolf01

    Hallo,


    in deutschland gibt eine herforragende Unipivot Tonearme Hersteller Scheu Analog.


    Empfehle die Tonearme , da bei die viele Vorteile gibt !


    Fragen Sie bie bei Ulla Scheu die Rubinkugel oder sogar die ganze Lagersystem.


    Auch ich habe eine Hersteller hier Bekannt ( Estland , EU ), wer kann machen Saphir/Rubinkugel . Er arbeitet in Bereich Laserntechnik...


    Welche diameter Sie brauchen und ich kann das Preis nachfragen.

    Hallo,
    Röhren geben mehr lebendige und warme Klangbild, als Halbleiter.
    Um zu genugend Feindynamik und Prätzesion zu bekommen , braucht man ganz highend Bauteile und es ist nicht billig.
    Mittlere Qulität Röhrenphonoverstärker bleiben klanglich schön aber zu rundspielend. Geht später langweiliger...


    Habe selbst mit Phonostuffen Gute Klangergebnisse bekommen , welche sind nur mit Einzeltransistoren gebaut .


    Heed Audio kann man Empfehlen wieder aber es braucht man auch Gute Audiokabel damit.

    ...da ist noch vom H21 LB 15 die Rede. Dies war mal
    mehr als doppelt so teuer, ist aber wohl nicht mehr lieferbar..


    Habe doch Voriges Jahr direkt 2 Paare H21 LB15Cu gekauft und ess müssen da beide zum Verfügung haben.


    Höre schon 11 Jahre die alte Salabert - H21 LB 15Cu zu Hause und bin sehr zumfriden. Unterschiedliche Gehäuse habe gebaut...


    Nur interessant was ist als, nextes , besser ... kann jemand über Feastrex - Phy-HP unterschiede/Erfahrungen erzählen ?

    Habe mehrere Jahre angehört DL 103 und DL 103R.
    Jetzt habe doch zu andere level mit Tonabnehmer gegangen aber spreche über meine Erfahrungen.
    Habe nachgeprüft: Cinemaq CMQEE-3440A ; Altec Peerless 4722; Sowter unterschiedliche mit normales und OFC Kupfer; Miyajima ETR-800; Lundahl Reinsiver MC Trafos.
    Lundahl ist gut aber sehr teuer. Cinemag bleibt zu dunkelspielend , egal welche RCA man braucht. Es müsste sein als Peerless 4722 Analog abert ich finde original Vintage 4722 besser.
    Sowter OFC Kupfer mit gute RCA ist ei Wert zu bauen. Kann erinnern das Kalnggenauigkeit ist sehr empfindlich von den Konstruktion , wie man die Transformatoren befestige etc...


    Habe endlich auch mit Altec 4722 sehr gute Ergebnisse erreicht aber nur mit , für mein Geschmack, ausgewählte RCA's und besondere Innenverkabelung. Denke es ist möglish auch mit Altec 15095 zuerreichen.


    Von fertige Step-Ups wäre Miyajima ETR-800 die beste für mich gewesen.


    Da ich ein Fan für Audiokabeln bin, sage auch das habe gutes Klang mit wenige Kabelmarken zuerreichen möglich ist.... und die Kabeln kommen meistens leider von weit USA.

    Wenn man darf Frage erstellen, dann würde sagen , dass man sucht ein gutes SE Röhrenverstärker für PHY-HP 98 db 8" Breitbänder.
    Was würde besser sein - 2A3 oder B300 ?
    Habe für mich festgestellt , dass es muss sein 2A3 . Heute höre ich mit DIY EL 34 9W PP A-class , Ohne Zero Feedback , Monoblokverstärker .
    Man fühlt , dass 9 W ist nicht notwendig für diese Breitbänder. Besser ist mehr Qualität es suchen.


    Es gibt doch viele andere High Efficient Breitbänder und hoffentlich jemand kann etwas Empfehlen...

    Bin ein Hobbyentwickler für Röhrentechnik und suche letzte Jahren kräftig besseres Vinylklang.
    Habe immer eine wichtige Frage bei die Gerätenbau gehabt -- welche RCA Stecker wählen , bei RIAA Stufe oder Stecker für Phonokabel , egal...
    Jede Firmenmarke hat eigene Klangeigenschaften und ist sehr shwerig zu sagen , was ist besser und was da genau ist besser.
    Wenn man löte neue Kabeln oder Stecker ist Klang in die ersten Stunden herforragend . Dann geht langsam etwas am anders und gefällt schon weniger. Es sagen Hersateller , dass Einspielzeit könnte sein 50-300 Stunden...
    Es braucht denn immer Einspiezeit. Habe benutzt WBT, Furutech, Cardas meistens. Cardas ist mit Rhodium bedeckt und es hat ganz spezielle Klangeigenschaften . Vergoldete Stecker sind mehr neutral und Natural aber manchmal fühlt man --das zu Rund und zu warm. Keine genügende Präzesion in Klang... Vieleicht ist es abhängig auch von Lötzinn , was man benutze. Ich benutze jetzt Cardas older Zinn. Manche haben Zilberanteile , was ganz genau etwas mehr "Sauberkait" gebt. Auch benutzen Hersteller unterschiedliche Metallen drin und es alles spielt seine Rolle. Meine Favourite ist jetzt Furutech FP-901(G) wass spielt mit bessere Feindünamik und Focus als WBT . Will nur wissen ob jemand hat auch Erfahrungen damit und was ist denn die Beste Lösung gewesen. Kennt jemand Vampire Wire ?

    Hallo,
    Heed Questar MM kan man Sehr Ihnen empfehlen. Heed , durch die discrete Transistorenaufbau, macht Klang immer mit bessere Feindünamik, als viele andere Wettbewerber.
    Eine Stuffe weiter, wenn Sie können Heed Quasar mit separaten Netzteil besorgen...


    Meine Erfahrungen, dass von Heed nächste Varianten wäre schon 1,5-2,5 KEUR ...


    Aber müssen wissen , das immer ist mehr Lebendiges Kalng in MM-Röhrenverstärkern drin.
    Aber Röhrengeräte , welche können schon besseres Feindynamik geben, kosten sehr viel... oder besser ist eine DIY aufbauen mit gute Komponentenwahl.

    Meine Glückwünsche zu Hoersen zum WHEST TWO Einkauf. Das ist eine preisgünstige und gute Einstieg zu gute und richtige Vinylklang. Ich besitze PS.30 RDT SE und habe keine Idee , was noch besser ist ( ausser Titan und MC RefV Mk.4 von WHEST selbst ). Auch gerne suche Informationen über Röhrengeräte , was besser sind als WHEST. Tron habe ich nachgeprüft ( Seven Reference Phono Stage ) und finde PS.30 RTD SE mehr Lüftig und 3D fähig mit gute Dynamik , was besonders wihtig bei alte Rock ist. Jazz und Klassik ist selbstverständlich ein Traum. Aber wer hat vergelicht WHEST mit Allnic Audio zum beispiel. Allnic hat ganze menge Röhren , was normale weise nicht gut ist. Aber eigentlich bin ich Röhrenlieber , wenn über Endverstärker sprechen.

    Ich besize einen Gerät Whest PS 30 RDT SE. Es ist best, was ich bis jetzt angehört habe. Gerät ist gemacht nur mit Diskrete Transistoren, was ist sehr gut. Gründer der Firma James Henriot hat selbst länge und dichte Erfahrungen mit Musik und Studioarbeit. Es ist alles ins das WHEST eigebaut heute. Wenn Sie noch besser wollen , kucken bitte an Titan Serie.

    Kann jemand sagen etwas über diese neue Phonovorverstärker?


    http://www.flickr.com/photos/h…955538086/in/photostream/


    http://www.flickr.com/photos/h…954979813/in/photostream/


    Beschreibung:
    PHONATA ist der neue Referenz-Phono-Vorverstärker für MM und MC-Systeme. Er
    verfügt über eine automatische Impedanz-Anpassung des Tonabnehmers. D.h. die
    Eingangsimpedanz wird an jeden Tonabnehmer ideal angepasst! Es stehen 2
    verschiedene RIAA-Entzerrungen zur Verfügung, ideal für die Anpassung an ältere
    und neuere Vinyl-Pressungen. Die Signal-Verstärkung erfolgt mittels induktiven
    Übertragern (MC) und speziellen Operationsverstärkern. Die Klangqualität
    (Dynamik, Lebendigkeit, tonale Emotion) ist mit Worten kaum zu beschreiben sagen
    die.

    WBT NexTgen Cu + Cardas Lötzinn-- es klingt schon. Aber auch schon Neutrik Profi Steker sind sehr gut im Klangbild. Viele teuere Kabelfirmen benuzen Neutrik. Das aber nur eine Meinung. ( Habe jetzt auch Furutech Stecker erstes mal eingekauft aber sehr teuer. Über Klang ist es noch zu früch etwas zu Sagen ) . Mit Cinchsteker Eigenschaften kan man balansieren andere Probleme bei Ihres Signalwegs.

    Oft mus man zwischen Übertrager und Phonovorstufe haben "shielded " Kabel, da die Signalspannung niedrig --( 0,2-0,5 ) X 10 bis X20 mV ist. Habe sehr gute Ergebnisse mit DIY aus Vintage Straight Wire Rhapsody II gehabt mit genügend gute Raumlichkeit und Balans . Wer möchte mehr sauberkeit und Ruhe haben , muss suchen zum Beispiel XLO Reference , Signature oder Unlimited Edition. Aber schon XLO Utra 1s ( shielded ) ist gans ok aber aber meine Empfehlung ist höher gehen. XLO Kupfer ist sehr Feinauslösend und mit gute räumlichkeit.

    Von Dynamikbereich ist Mastergroove 2 x besser als Groove + SRX. Das hat selbst T.Evans mir beschreibt. Habe leider selbst nur G+SRX angehört mit Denon DL 103 ( Habe Miyajima Waza kurzfristig gegen Denon getauscht ) und das Klangerlebnis damit ist sehr herforragend -- keine Schärfe Tone und Gefärbungen; Sehr starkes Tiefbass . Lokalization von instrumenten herforragend. Raumlichkeit und Luftigkeit ist deutlich bessel als meine ehemalige Klangerfarungen mit andere 1000-2000 EUR Preisklasse unterschiedliche Verstärkerkobminationen. Na ja , kostet auch ca 5000 EUR. Wer kann sagen , was man kann am anders/besser hören mit WHEST PS 30 R oder / und PS 30 RTD?

    meine Erfarung mit bis 400-500 EUR Phonoverstärker sagt, dass Heed kan man nicht ganz vergessen. Da gibet es Questar MM oder MC Verstärker . Die machen das Work sehr gut und Klangerlebnis bekommt man musikalisch und mit gute Lokalisatzion. Wenn wollen noch mehr Präzesion und Räumlichkeit bekommen , müssen an Quasar ankucken. Heed Audio macht seine Geräte nur mit separate Taransistoren. Das ist, meine Meinung, nur Vorteil...