So, hab jetzt mal die Trafo-Temperatur auf der Mitte des Gehäuses gemessen, da kommen wir schon auf eine stattliche Temperatur von 67-68 Grad.
Ansonsten hab ich schon mal in meiner Schublade gekramt und ein paar Röhrchen gerollt.
Als 83er spielen jetzt mir unbekannte Exemplare, die ich vor 30 Jahren mal bei Röder gekauft hatte. Haben damals schon richtig Geld gekostet und sind mit der Beschriftung "SR9" und drei weißen Punkten oben beschriftet. Keine Ahnung was das für Teile sind, aber werden schon amtliche Exemplare sein.
Als 82er werkeln jetzt zwei Amperex mit Tektronix-Label. Klanglich geht es in die von Jo favorisierte Richtung, insgesamt etwas durchsichtiger, weniger "röhrig".
Ansonsten vermute ich mal, dass so gut wie jeder Austausch der originalen Treiberröhren (JJ / 83er / Chinesen oder JJ 82er?) in diese Richtung geht.
Sehr gute Erfahrungen ( in einer Phono) habe ich auch mit Genalex Gold Lion gemacht, klingen dort sehr ausgewogen und neutral, da kommt nicht wirklich der Wunsch nach NOS auf.
Aber wir wissen ja alle, das sich solche Beschreibungen nicht verallgemeinern lassen, von daher geht "Probieren über Studieren".
Mal am Rande, es gibt ja seit einiger Zeit auch die JJ E83CC "Frame Grid", gibt es zu dieser
Spanngitter-Röhre ( wenn es denn wirklich eine ist) vielleicht ein paar Erfahrungen, muss nicht unbedingt im Zusammenhang mit dem LM211 stehen?
Gruß Micha