Ich fand die Modelle L-505u und L-507u (aus den 2010er - Jahren), auch unter klanglichen Gesichtspunkten noch interessanter als die aktuellen Modelle, nämlich mit dem entscheidenden Tick an Wärme und Schmelz abgestimmt, den z.B. L-509X und L-590AX-II (letzterer trotz Class-A), nicht mehr besaßen.
Und bei den nun aktuellen 'Z'-Versionen, soll Auflösung und Detailwiedergabe ja nochmals gesteigert worden sein.
Mit der ursprünglichen Luxman-Klanphilosophie hat das dann vermutlich nur noch recht wenig zu tun.
Audiohorst: Mit welchen (aktuellen?) Modellen von Luxman bist Du denn reingefallen?
Spannend, dürfte solch ein Top-Klassiker aus Luxman's bester Zeit sein - hier zudem von der Hifi-Zeile erstklassig überholt: https://hifi-zeile.de/luxman-l-560-komplett-revidiert/
Auch die 'Stereo' hatte im Rahmen Ihrer Hifi-Klassiker-Rubrik, in der sie immer mal wieder begehrenswerte oder beispielgebende Geräte 'aus der guten alten Zeit' vorstellt, dem L-560 (nebst passendem UKW-Tuner) einen interessant zu lesenden Bericht (mit guten Fotos - ich habe das Heft hier) gewidmet: https://www.stereo.de/test/vol…luxman-l-560-tuner-t-530/
Ich vermute zumindest mal (leider konnte ich nie mal selbst einen L-560 hören - es fanden wohl auch nur ganz wenige Exemplare nach Deutschland, denn der Preis war selbst in den 80ern schon recht hoch und Konkurrenten boten dafür deutlich mehr Ausgangsleistung), daß so ein Gerät noch all jene Tugenden - klanglich, haptisch, anschlußseitig - besitzt, die man sich bei so einem Top-Vollverstärker von Luxman wünscht und vorstellt.
Angeboten werden die allerdings nur noch in Japan (und da würd' ich mir natürlich keinen kaufen, weil mir das Risiko, damit auf die Nase zu fallen, zu groß wäre.
Sind außerdem alles 110 Volt-Geräte): https://www.hifishark.com/model/luxman-l-560
Beste Grüße
Bernhard
PS: Das ist wohl so ähnlich, wie mit der C-280 - Vorstufe von Accuphase, die (fachmännich überholt - die Hifi-Zeite bot ja auch diese überholt an), auch heute immer noch als klanglich absolut top einzustufen ist.