Beiträge von Berndt

    Übrigens ;-))

    Schaut mal in diese Sequenz von Colombo 'Wenn der Eismann kommt', rein:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ist das ein 500-C oder ein 800-C?


    Beste Grüße

    Bernhard

    Hallo Lontano,


    na, das ist doch klasse! Dann fahre doch (am besten natürlich nach vorheriger Terminvereinbarung ;) ), demnächt mal hin und höre Dir den einen oder anderen dort überholten Verstärker-Klassiker mal an.

    Und da die Hifi-Zeile ja einen nicht unerheblichen Anteil an Accuphase- und Luxman-Klassikern vorführbereit da hat (und um die ginge es Dir ja auch im wesentlichen), ist das in diesem Thread hier auch ganz und gar nicht Off-Topic. ;)

    Berichte gerne mal wenn Du dort warst.


    Beste Grüße

    Bernhard

    Hallo Lontano,


    man hört zumindest nur Gutes über deren überholt-angebotene Hifi-Klassiker - ebenfalls von Kunden, die ihre (schon vorhandenen) Hifi-Klassiker dort überholen ließen.

    Deren Standort - Worpswede in Niedersachen - wird wohl für viele vom Anfahrtsweg her zu weit sein, um sich vor Ort mal deren Geräte anzuhören und sich von deren Qualitäten direkt zu überzeugen. Das ist halt deren standortbedingter Nachteil.

    Sicher lohnt es sich aber, mal telefonisch Kontakt aufzunehmen und Konkretes zu erfragen (z.B. bezügl. Kauf via Versand, Gewährleistungsfragen, etc. etc.).


    Beste Grüße

    Bernhard

    Hier mal zur Unterhaltung der Naim-Freunde, eine kleine Stilblüte aus dem Audio-Markt: https://www.audio-markt.de/mar…82-hicap-napsc-1727199747

    Hatte so etwas bisher allerdings auch noch nicht in einer Anzeige (zudem Im Audio-Markt) gelesen. ;)

    Man fragt sich schon, was die Leute da für ein Übersetzungs-Programm nutzen und warum nicht wenigstens einmal korrekturgelesen wird.


    Beste Grüße

    Bernhard


    PS: Sollte eigentlich in den Naim-Thread. Da ist es jetzt auch - sorry

    Hallo Andreas,


    ja - sorry. Hatte Deinen Beitrag (zuvor schon) mit dem von 'Karl' verwechselt. Er interessierte sich für den E-280.

    Dein Interesse geht ja (wie ich grad nachlesend nochmal bemerkt habe ;) ), in eine ganz andere Richtung; nämlich welche Vor-End-Kombi - die von McIntosh oder die von Accuphase - die (klangl. ) bessere Entscheidung wäre.

    Ja - wer wohl Hifi-Studio-seitig möglicherweise so einen Hörvergl. anbieten könnte - McIntosh C-2700 + MC-462 vs. Accuphase C-2300 + A-80, wäre: https://hifi-profis.de/pages/r…HnvyeaY3i_nxoCtOsQAvD_BwE

    Aber das wird vermutlich deutlich außerhalb Deiner Region sein - oder?


    Beste Grüße

    Bernhard

    Hallo Andreas,


    ja, das wäre natürlich eine Hausnummer - und.......:

    Da kann ich mir echt nicht vorstellen, daß der E-280 da mithalten kann - really not!

    Ist natürlich auch nochmal 'ne andere Preisklasse und vermutlich könnte das, etwas sein, mit dem Du sehr, sehr lange zufrieden hören würdest.

    Aber - Du weißt ja: Nachts sind alle Katzen grau. ;)

    Bei den Beträgen, um die es da geht - sei's 'nur' der E-280, oder vlt. doch die tolle McIntosh-Kombi mit Röhren-Vorstufe: Du mußt Dir quasi zwingend beides vorab eingehend (ggf. auch über 'ne Stunde, und mit allen möglichen mitgebrachten CD's oder vlt. sogar LP's), beim Fachhändler (über ähnliche/vergleichbare LS), Probeweise anhören.

    Die Mühe mußt Du Dir bei so viel Geld einfach machen.


    Viel Erfolg jedenfalls schonmal und berichte gerne weiter, wie eventuelle Hörproben verlaufen sind und was es schlußendlich geworden ist - das interessiert mich wirklich auch.

    Und denk' auch daran: Der Hochsommer/Urlaubszeit, ist die beste Kaufzeit!

    Da gibt's (ggf. rausverhandeln!) die besten Rabatte, die man um die Weihnachts-Kaufzeit nie bekommen wird!


    Beste Grüße

    Bernhard

    Ich fand die Modelle L-505u und L-507u (aus den 2010er - Jahren), auch unter klanglichen Gesichtspunkten noch interessanter als die aktuellen Modelle, nämlich mit dem entscheidenden Tick an Wärme und Schmelz abgestimmt, den z.B. L-509X und L-590AX-II (letzterer trotz Class-A), nicht mehr besaßen.


    Und bei den nun aktuellen 'Z'-Versionen, soll Auflösung und Detailwiedergabe ja nochmals gesteigert worden sein.

    Mit der ursprünglichen Luxman-Klanphilosophie hat das dann vermutlich nur noch recht wenig zu tun.


    Audiohorst: Mit welchen (aktuellen?) Modellen von Luxman bist Du denn reingefallen?


    Spannend, dürfte solch ein Top-Klassiker aus Luxman's bester Zeit sein - hier zudem von der Hifi-Zeile erstklassig überholt: https://hifi-zeile.de/luxman-l-560-komplett-revidiert/

    Auch die 'Stereo' hatte im Rahmen Ihrer Hifi-Klassiker-Rubrik, in der sie immer mal wieder begehrenswerte oder beispielgebende Geräte 'aus der guten alten Zeit' vorstellt, dem L-560 (nebst passendem UKW-Tuner) einen interessant zu lesenden Bericht (mit guten Fotos - ich habe das Heft hier) gewidmet: https://www.stereo.de/test/vol…luxman-l-560-tuner-t-530/


    Ich vermute zumindest mal (leider konnte ich nie mal selbst einen L-560 hören - es fanden wohl auch nur ganz wenige Exemplare nach Deutschland, denn der Preis war selbst in den 80ern schon recht hoch und Konkurrenten boten dafür deutlich mehr Ausgangsleistung), daß so ein Gerät noch all jene Tugenden - klanglich, haptisch, anschlußseitig - besitzt, die man sich bei so einem Top-Vollverstärker von Luxman wünscht und vorstellt.


    Angeboten werden die allerdings nur noch in Japan (und da würd' ich mir natürlich keinen kaufen, weil mir das Risiko, damit auf die Nase zu fallen, zu groß wäre. ;) Sind außerdem alles 110 Volt-Geräte): https://www.hifishark.com/model/luxman-l-560


    Beste Grüße

    Bernhard


    PS: Das ist wohl so ähnlich, wie mit der C-280 - Vorstufe von Accuphase, die (fachmännich überholt - die Hifi-Zeite bot ja auch diese überholt an), auch heute immer noch als klanglich absolut top einzustufen ist.

    Hallo Christian,


    danke für Dein Feedback und das Foto der sehr schönen Hifi-Klassiker-Anlage (bis auf das Nakamichi-Deck) europäischer Provenienz.


    Hatte interessehalber grad mal die momentanen Angebote zum

    B & O CD-3300 recherchiert.

    Ja - da wird natürlich schon 'was angeboten' - auf ebay und den Kleinanzeigen,

    Aber ebend das eine oder andere CD-3300 - Angebot auch als - oder mit - Defekt.

    Ich vermute, da muß man schon ganz schön aufpassen (wie ja bei praktisch allen CD-Player Angeboten, auch anderer Hersteller, aus dieser Produktionszeit).

    Und bestimmt auch bei jenen Angeboten, die als voll-funktionsfähig beschrieben werden.


    Wie hast Du's bei Deinem Exemplar gemacht?

    Zum Anbieter hingefahren und das Gerät (mit mitgebrachten CD's) vollumfänglich getestet und Probe gehört(?)


    Beste Grüße

    Bernhard

    Oder vlt. gleich einen ganzen Schritt weitergehen und den vorhandenen, betagten (Brot und Butter-) Vollverstärker Denon PMA-480R gleich gegen einen Aktuellen, mit allerdings guter integrierter Phono-Vorstufe, austauschen.

    Eine vlt. interessante Option wäre der allseits nur mit Lob bedachte Rega Brio MK-7: https://www.google.com/search?…gHPQ&sclient=gws-wiz-serp


    Das High-Output MC-System Denon Dl-110 dürfte am MM-Eingang des Rega's einwandfrei betreibbar sein - ggf. kann man das aber vor einer Kauf-Erwägung, bei einem Fachhändler nochmal genau verifizieren.


    Ja - ich bin keineswegs testgläubig, aber bei so vielen guten Berichten und Tests zu diesem kompakten brit. Vollverstärker in dessen aktueller MK-7 - Neuauflage, wäre doch eine Hörprobe, natürlich möglichst in Deiner Nähe, bestimmt kein Fehler.

    Hier noch eine Besprechung von PhonoPhono dazu:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Beste Grüße

    Bernhard

    "und einen Elektrostat. Nur der geht noch nicht."

    Ja, die elektrostatische Version ist zwar die (m.E.) am besten klingende (feinste Details werden da hörbar), aber eben auch die empfindlichste und reparaturanfälligste.

    Aber sozus. 'berühmt' wurde der Jecklin-Float als Elektrostat/in der elektrostatischen Version; die dynamische Variante kam als preiswertere Version erst später.

    Das werden vermutlich jene Hifi-Marken sein, die sehr häufig in den einschlägigen Hifi-Heften wie Stereo, Audio/Stereoplay (die Motorpresse produziert ja seit jüngerer Zeit ein gemeinsames Heft ;) ) und Weiteren getestet werden und Top-Plätze im Test-Ranking erhalten.

    Und andere Marken kleinerer Vertriebe (ich finde das schon auffällig!), werden dann nicht etwa schlecht(er) getestet/bewertet - nein - sie werden überhaupt nicht getestet/erwähnt und kommen, jedenfalls in besagten populären Hifi-Publikationen, die man so allgemein im/am Zeitschriften-/Bahnhofs-Kiosk findet, garnicht erst vor.


    Das LP-Heft und Image-Hifi (z.B.) bemühen sich allerdings, dem Interessierten auch mal ganz andere Marken als das Test-Einerlei in Stereo und Audio zu präsentieren und näher zu bringen.

    Finde ich gut!

    "Meine C53AC hat sie - zähl mal beim McIntosh C53AC."

    Genau!

    Angefangen hat's bei McIntosh ja mit der C-32 und dem MA-6200 mit einer "Equalizer Frequenzy" genannten 5-Band Regelung.

    Und dann hat man bei McIntosh, hin zu den aktuellen Geräten, immer noch ein bisschen weiter gesteigert, bis hin zu 8 Reglern/Einsatzbereichen, z.B. bei MA-9500 und MA-12000: https://www.google.de/search?q…bCBwMzLTLIBxQ&sclient=img

    Aber eben alles abschaltbar und damit wieder 'flat'.

    Finde ich nicht verkehrt, denn man hat somit beide Optionen.


    Beste Grüße

    Bernhard

    "Das sogar ein Kauf eines Hi Fi Gerätes so schwierig ist, oder schwierig gemacht und geredet wird gibt's nur hier

    Ist denn wirklich alles so schwer.....?"


    Ich denke, das klügste und für einen Kaufinteressenten sinnvollste (weil es jew. ihm persönlich die entscheidende Klarheit bei der Kaufentscheidung bringt) ist doch, Hörvergleiche beim Fachhändler (und ggf., sofern die Möglichkeit besteht, auch privat, also bei Freunden mit den entspr. Geräten) durchzuführen.

    Das ist zwar zugegeben etwas mühsam; man kann dann aber auch sicher sein, die richtige Entscheidung treffen zu können.


    Warum also nicht, auch wenn die Präferenz zunächst bei Accuphase lag, Direktvergleiche mit vergleichbaren Kandidaten, wie etwa McIntosh, Pass-Labs, Musical-Fid. - NuVista, Soulnote etc. etc. - oder auch etwas aus dem Röhren-Hybrid- und Vollröhren-Verstärker-Bereich durchzuführen und erst danach, fundiert durch das Ergebnis der Hörprobe, eine (gute!) Kauf-Entscheidung zu treffen.

    Der Vorteil aus diesem Prozedere liegt beim jew. Käufer.


    Beste Grüße

    Bernhard

    Hallo Tabea,


    na gut - ich hatte mir ein Album mit den legendären Carpenter Songs als SACD gekauft, nämlich dieses hier: https://www.jpc.de/jpcng/popro…2qNl23dA3Bt8aAuslEALw_wcB

    Aber Du wolltest ja gerne eines als LP, was - wir sind hier ja im Analog-Forum - nur zu begrüßen ist.

    Ich konnte jetzt auch nur kurz recherchieren und habe dies alles gefunden: https://www.google.com/search?…Hgg8&sclient=gws-wiz-serp


    In jedem Falle ....kann man (Frau) stets mitsingen (was ich auch öfter mal mache - oder zumindest versuche ;) ), denn die Texte, die Lyrics, sind ja alle bekannt und im Internet zu finden - also z.B.:

    "When I was young

    I'd listen to the radio

    Waitin' for my favorite songs

    When they played I'd sing along

    It made me smile

    Those were such happy times

    And not so long ago

    How I wondered where they'd gone

    But they're back again

    Just like a long lost friend

    All the songs I loved so well"......:

    (https://www.google.com/search?…fEBg&sclient=gws-wiz-serp)


    Höre übrigens auch über Spendor-LS; etwas neuere als die BC-1, aber auch nicht ganz neue: Die SP-2/3R²

    Macht Spaß!


    Herzliche Grüße

    Bernhard

    Und wenn Du Dir mal was von den Carpenters kaufst/anhörst?

    Sehr berührend, wie ich finde - auch das Schicksal von Karen Carpenter.

    Ihre Stimme jedenfalls war schon einmalig und die Stücke durchaus anspruchsvoll geschrieben/komponiert.


    Beste Grüße

    Bernhard

    Ich hatte bei Raum-Ton-Kunst in Ffm die Musical-Fidelity Variante der LS-3/5 am MF A1 gehört - und - ja: Das harmoniert natürlich schon prächtig.

    Der A1 lief resp. läuft. bei mir aber auch sehr gut an: Harwood LS-5/9, sowie Spendor Classic 3/1 und SP-2/3R².

    Er wird halt.... wirklich ordentlich warm und er verbraucht eben auch ganz ordentlich Strom - das muß man einkalkulieren.


    Klanglich/tonal.... das will ich hier doch mal erwähnen (war zwar kein A/B-Vergleich, sondern nur aus der Erinnerung, aber wenn man seine Kette kennt und natürlich jew. die gl. Lautsprecher verwendet, kann man so eine Aussage schon treffen), gefällt mir der A1 besser, als ein großer Luxman L-590AX-II (ist ja auch ein Class-A), weil der Luxman eine seltsame Überhöhung oder Betonung im oberen Mittenbereich hatte, die mir sofort auffiel und die mir eben nicht gefallen hatte.

    Der A1 klingt tonal stimmiger - da höre ich keine Betonung in irgendeinem Bereich.


    Beste Grüße

    Bernhard

    Hallo Jin,


    welche Lautsprecher - auch Kompakte, aber wesentlich günstiger als mein erster Vorschlag - hier im Forum schon vom (Neu-)Besitzer gelobt wurden (ich selbst habe sie leider noch nicht Probe gehört), sind die Wharfedale Super Denton - hier: https://www.lowbeats.de/test-r…-wharfedale-super-denton/

    Die Wharfedale-Kompakt-LS aus deren Klassik-Serie stehen auch alle in dem Ruf, im Hochtonbereich 'smooth' abgestimmt zu sein.

    Also falls bei Dir in der Nähe die Möglichkeit besteht, diese mal Probe zu hören, würde ich das machen.


    Beste Grüße

    Bernhard