Beiträge von Berndt

    ..... es gibt ja......diesen Anbieter, resp. dessen Kundenbewertungen zu den dort überholten 901 (ist sogar ein aktiver Musiker dabei): ;)

    https://www.lukemarvin.de/fs_referenzen.html


    Sagen wir's so: Zumindest neugierigkeits-/interessehalber anhören, würde ich mir dort so ein überholtes Paar 901 ja schon gerne mal. ;)


    Und um in dem Zusammenhang (Bose 901) den Bogen wieder zu McIntosh zurückzuschlagen - bittesehr:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Tja - Bose 901 und McIntosh - das scheint ganz offensichtlich gut zusammenzupassen. ;)


    Beste Grüße

    Bernhard

    Es wäre bestimmt spannend, solch ein Rabox-Pärchen mal gegen aktuelle LS-Konstruktionen/Modelle im Vergleich zu hören - würde mich wirklich interessieren, wie das ausgehen würde.


    BG

    Bernhard

    Hallo Frank,


    hast' nicht vielleicht Lust, mal ein, zwei Fotos von Deinem 2245 und dem TD-166 hier reinzustellen - man sieht ja solche Klassiker immer wieder gerne. ;)


    Kann Deinen Wunsch nach Realisierung Deines Jugendtraumes vollkommen verstehen/nachvollziehen - hatte selbst in 1976 den 2245 (mit JBL L-100 - und damals den Dual-1229).

    Hatte 2245 und L-100 von 'nem Klassenkameraden damals über'n Audio-Club günstiger besorgen lassen. ;)


    Wir hatten damals (sämtliche Kumpels) eigentlich alle irgendein Marantz Receiver-Modell (2230, 2235B, 2245 - einer auch den späteren 2265; 2270 gab's auch einen, der den hatte), das war damals einfach so. ;)


    Gegenwärtig hab' ich nur noch den 2270 im Woodcase - hatte aber vor 2010 auch verschiedene große 23XXer Modelle, aber alle wieder abgegeben, bis eben auf den 2270.


    Zeig gerne mal Deinen 2245.


    Beste Grüße

    Bernhard

    Sehr schöne klassische Geräte/Kette, nur: Was kommt da (zw. Paragon Röhrenvorst. und Klipsch Cornwall E) eigentlich für eine Endstufe zum Einsatz? (sieht man auf dem Foto nicht so genau - und ich bin zugegebenermaßen etwas neugieirig ;) ).

    Unten rechts - das ist ja, wenn ich's richtig sehe - ein The Fisher Röhrenvollverstärker (in Warteposition ;) ); der ist es also vermutlich eher nicht(?)


    BG

    Bernhard

    "Ich komme von Marantz 2385 (1200€), irgendwann war es mir nervig mit dem Knistern beim Regler,& dass manchmal die eine Seite leiser/lauter als die andere ist."

    Wenn solch eine Marantz-2385 Receiver technisch absolut einwandfrei ist, also fachmännisch top überholt wurde, kann er - so meine Erfahrung mit mehreren dieser Receiver - sehr, sehr gut klingen; räumlich, mit einer kolossalen Bühnenabbildung, satt und kraftvoll, und dabei im positiven Sinne weich (also nicht harsch oder zu hell).

    Weist er dagegen altersbedingt, technische Mängel auf - Kontaktprobleme, gealterte Bauteile, kalte Lötstellen, verstelltem Ruhestrom, etc. - so klingt er schlechter, wie ein davor gabautes unüberholtes Marantz Receiver-Modell (also z. B. ein 2270 oder 2325, etc.) - offenbar ist diese letzte Marantz-Receiver-Reihe hinsichtl. Alterungsproblemen besonders sensibel.

    Es lohnt sich aber, so ein Gerät (sofern man es nicht selbst überholen kann) in kundige Hände zu geben - man wird überrascht sein, was der kann!

    Ich hatte u.a. einen an Dynaudio Focus 220 laufen und die Kombi klang wirklich äußerst gut(!)


    @AK240newbie Sofern du ihn noch hast, behalte ihn!, laß ihn professionell überholen (selbst wenn deine Präferenz nun bei Accuphase liegt) und setze ihn nach der Überholung wieder als Zweitgerät oder in einer Zweitkette ein.

    Es gibt ja (bekanntlich) immer weniger dieser Monster-Receiver-Klassiker - und die Preise steigen(!) (für 1200,--€ wird man inzw. nur noch schwerlich einen bekommen. Vlt./bestenfalls noch einen ziemlich 'runtergerockten').


    Beste Grüße

    Bernhard


    Hier mal 2 Fotos vom MA-6200 (gebaut zw. 1979 und 1991) mit der typischen klanglichen Signatur - warm und vollmundig - die den Namen McIntosh berühmt gemacht hat.


    McIntosh MA 6200 top-generalüberholt


    McIntosh MA 6200 top-generalüberholt


    Er läßt sich über die Pre-Outs aber auch sehr gut als reine Vorstufe einsetzen - z.B. zum Antrieb einer MC-275


    IMG_2288


    Beste Grüße

    Bernhard

    Also: Es gab - leider! - diese schon angemerkten kritischen Kundenbewertungen zu MA-252 und -352:

    "I had an MA252 for a few months. It was not bad, but nothing exceptional. Volume control knob had poor action. General build quality was average, at best. Certainly not premium. SQ was OK, but bass control wasn't up to much. As a Hybrid, it was easily beaten by a Copland for much less money."


    "I would have to disagree on McIntosh holding value well. I'm quite a keen watcher of prices and the market; you see 252s hanging around for ages."

    "Yes, it's quite strange and very frustrating. At first listen on the Sopra 1s, I thought it was very good and I thought I liked what it was doing with the sound signature. After about 100 hours on it. It has become nearly unlistenable! It is is shrill, thin, metallic with a screaming, screeching treble that would wake up the dead. The midrange is recessed and distant, totally unexpressive. The bass has all but disappeared and when it is there it is loose and flabby. Very poor performance overall. Voices are literally transformed into a litany of sibilance unlike anything I've ever heard. Do you know of any songs without words beginning with S or T? I don't! In fact, this thing has transformed my well-known reference recordings from Steely Dan, Donald Fagen, Pink Floyd, Sade and Deutsche Grammophone classical composers into horrifying calamities of sonic agony. I still have trouble realizing how bad this really is.


    So, what did I do? I changed 3 sets of speaker cables, interconnects and power cords. No effect. I rolled a full set of new production Gold Lions to no effect. I then purchased some expensive NOS Telefunkens and got no effect. I changed the source and it did nothing. I then connected some Sonus faber Concertinos and it was the same, all treble and no bass.


    Even funnier, I recounted this experience on some McIntosh sites and FB groups looking for advice and suggestions. I was summarily banished as a heretic because I did not proclaim that McIntosh was made by God himself and that it made the very sound of angel's voices singing from on High. It was probably even worse than the Naim forum. It was inconceivable to these people that the MA352 could be considered anything less than a mysterious, magical box that makes heavenly, blissful sound.


    I stand firmly by my impressions. The amplifier is overrated, overpriced and underwhelming. It performs poorly and is not musical at all. This is the first amplifier where I hear "confusion" in the musical signal. On complex passages, the thing gets lost, confused and drowns out details of instruments and voices and combines them into an unintelligible mush that really is just noise. Never heard such a demonstration of sonic incompetence in all my years, which are numerous at this stage.
    Now I have an ungodly expensive chunk of dorky metal ruining any hope of listening to music. I swear a 50$ Chinese Class D from Aliexpress could do just as well..."


    Und wenn zahlreiche Gebraucht-Angebote von Privatanbietern in den Kleinanzeigen auftauchen - und das war ja vor 1, 2 Jahren der Fall - dann ist das schon ein Indikator dafür, daß es Unzufriedenheiten mit den Geräten gegeben hat - das sehe und beurteile übrigens nicht nur ich so!


    Aber: Beide Hybrid-Verstärker-Modelle gibt es ja schon etliche Jahre. Ich gehe davon aus, daß die Kritik sich auf Exemplare der ersten Serien bezog und McIntosh die Probleme inzwischen ausgemerzt hat.

    Und von daher beglückwünsche ich Jaaansen zu seinem MA-252 Exemplar - ich denke, es ist ein in jüngerer Zeit gekaufter MA-252 - und wünsche ihm viel Hörgenuß damit.


    Insbes. aber bei Gebrauchtangeboten (beider Modelle), wäre ich sehr vorsichtig, würde mir das Gerät eingehend/ausführlich anhören und den Anbieter genau nach dessen Verkaufsgründen befragen.


    Beste Grüße

    Bernhard

    Ich wollte nur nochmal anmerken, daß es schon wichtig ist, auch solche kritischen Wahrheiten zu Geräten, wie den Modellen MA-252 und -352 hier anzusprechen - leider ist wohl auch bei McIntosh nicht alles Gold, was glänzt (obgleich ich die Marke grundsätzlich sehr schätze - gerade auch die älteren Geräte, also die Klassiker von McIntosh).


    MA-252 wurde z.B. in der Audio - MA-352 in der Stereo, äußerst gut getestet.

    Man liest also (ich faß' da durchaus an meine eigene Nase - viele Interessierte sind, wenn sie ehrlich sind, nicht ganz frei davon, sich begeistern zu lassen), als Hifi-Interessierter solch einen euphorischen Test, geht zum freundlichen McIntosh-Händler zum Probe-Hören, läßt sich dort dann nochmals begeistern (den 'Grundstein' hatte ja schon der jew. Test gelegt) - und der Hörtest mag ja auch für den Augenblick durchaus sehr gut verlaufen sein - und kauft(!)


    Und der Ärger kommt dann mutmaßlich erst hinterher, wenn das tolle Gerät dann zuhause über die Zeit doch nicht soo herausragend performt, wie von Testredakteur und Händler versprochen.


    Daß es doch etlichen so ergangen sein muß, zeigen dann die Gebrauchtportale auf: https://www.hifishark.com/search?q=mcintosh%20252


    Wobei ich einräumen muß, den größeren MA-352 noch vor 1, 2 Jahren häufiger gebraucht angeboten gesehen zu haben; vlt. haben ja die neuen Besitzer die in den div. Foren angesprochenen Probleme, beim 352 inzwischen in den Griff bekommen(??)


    Beste Grüße

    Bernhard

    Hallo Jaaansen,


    wie bist' denn zufrieden (klanglich, aber auch funktionell), mit dem MA-252 Hybridvollverstärker?

    Es gab wohl, nicht nur bei hiesigen Kunden (aus dem deutschsprachigen Raum), sondern auch in den US-Foren, kritische Kommentare zu MA-252 und -353 (empfindlich für Einstreuungen, etc.).


    Also - es interessiert mich (als McIntosh-Interessierter) wirklich - ich möchte mit der Frage keineswegs Zweifel an den beiden aktuellen McIntosh-Hybriden wecken, aber es gab wohl Besitzer-seitig teilweise diese Kritik.


    Ein (kleiner) Erfahrungsbericht zum MA-252 von Deiner Seite, wäre da mit Sicherheit interessant.


    Beste Grüße

    Bernhard

    Also Bonzo,


    ganz ehrlich - diese Behauptung:

    "Der völlig matschige, dünne (und wahrscheinlich völlig ausgelutschte) alte Rotel mag die konstruktiven Schwächen der ESS irgendwie ausgeglichen haben." kannt du doch nun wirklich nicht ernsthaft aufrechterhalten(!) ;)

    Kennst du denn diesen Monster-Vintage-Receiver überhaupt(?!)


    Es handelt sich um dieses Receiver-Modell (aus der Zeit oder Phase der High-Fidelity in den späten 70ern, als die diversen Hersteller der damaligen Zeit versuchten, sich mit immer noch etwas höherer Ausgangsleistung zu übertreffen): https://www.hifi-wiki.de/index.php/Rotel_RX-1603

    https://www.ebay.de/itm/296745414171?mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&mkcid=1&campid=5336403535&toolid=10001&mkevt=1&customid=itemlink


    Dabei ist aber keineswegs nur 'Mist' herausgekommen, wie man jetzt vlt. unterstellen könnte, sondern wirklich herausragende Geräte (d.h. in dieser Phase auch Verstärker und Vor-End Kombi's).


    Der 1603 ist ja (wie die beiden Sansui's G-22.000 und -33.000 auch) ein zweiteiliges Gerät mit Preceiver und Endstufe in separaten Gehäusen (und Netzteilen) die dann ineinander passen und ist entsprechend aufwendig aufgebaut,

    Und natürlich klingt solch ein Monster-Receiver (in überholtem Zustand, aber davon gehe ich bei Andreas' Exemplar fest aus), entsprechend hervorragend - satt, mit großer Bühne und Leistung(sreserven) im Überfluß!


    Der hatte die ESS bestimmt hervorragend im Griff und steuerte bestimmt auch die notwendige Lässigkeit und Wärme bei.


    Wie kommst du nur auf die Idee, der könnte matschig und dünn geklungen haben?? Ein defekter vielleicht, aber dieser war bestimmt nicht defekt.

    Ein toller Receiver und eine feine Vintage-Kombi mit den ESS(!)

    Meine bescheidene Meinung dazu.


    Beste Grüße

    Bernhard

    Audiotronic in Heidelberg kann ich ebenfalls empfehen (Sansui AU-999, McIntosh MA-6200, Marantz 2270, Harman-Kardon 630). (Tel.: 06221 / 28714 Ruf doch mal an.)

    Und - nein - abgeben/verkaufen würd' ich diese schöne, klassische Luxman Endstufe aus Luxman's Hoch-Zeiten, auf keinen Fall!


    Liest man hier im Forum (im den letzten Jahren) immer mal wieder quer, so wird doch zunehmend immer deutlicher und deutlicher, daß viele - ncht alle (ich will diesbezügl. keineswegs eine Pauschal-Meinung oder -Verurteilung abgeben) neuen/aktuellen Hifi Geräte, gerade auch Verstärker, immer heller/brillianter und auf noch mehr und noch mehr Auflösung 'hingetrimmt'/abgestimmt sind. (natürlich gibt's auch - vereinzelt - Ausnahmen/positive Bespiele.

    Der neu aufgelegte Musical Fidelity A1 fällt mir z.B. dazu ein. Aber eben auch schon ein Verstärker-Konzept aus den 80ern).


    Jedenfalls von der Tendenz her, geht's halt schon in die beschriebene und zu kritisierende Richtung.


    Beispiel: Ich hatte den L-509X von Luxman und konnte zusätzlich ca. 2 Wochen lang auch noch den L-590AX-II (Class A) zuhause Probe hören.

    Der 590er (als Class-A Verstärker) war etwas moderater, aber:

    Von der Tendenz her, waren beide hell/hochauflösend - auf den ersten Höreindruck sicher beeindruckend, aber doch (um himmelswillen) nicht Langzeittauglich - beide nicht!

    Der L-509X (und was wurde der in den diversen Tests so hochgelobt!) war nix - also auf Dauer garnix!


    Und was hab' ich gemacht?!

    Mit vierstelligem Verlust wieder verkauft - das war übrigens schon in 2022 (na wenigstens haben Händler und Vertrieb was dran verdient. ;) ).


    Wenn Du mal schaust, zu welchen Preisen so ein L-509X inzw. gebraucht angeboten wird.....(!)

    Ich hatte in den Kleinanzeigen einen von Privat gesehn, da stand 'ne 3! davor(!)


    Was ich damit sagen will - nein - ich will hier nicht im mindesten eine Diskussion 'Alt gegen Neu' vom Zaun brechen - überhaupt nicht!


    Sondern alles was ich damit sagen wollte, ist:

    Wenn man so ein Gerät wie die M-05 aus der (sozus.) 'Goldenen Ära' der High-Fidelity zuhause hat: Behalten, behalten, behalten!

    Behalten und kompetent überholen lassen. (grad hatte ich übrigens mal wieder auf den Seiten von cjm-audio.de rumgeblättert.

    Naja - der hat schond schöne Sachen da. Und praktisch alles noch richtiges Hifi! ;) ).


    Beste Grüße

    Bernhard

    "Trotzdem würde ich mich von meinem trennen, weil er leider nur rum steht."

    D. h. er müßte (für mutmaßlich einige hundert Euro) generalüberholt werden, aber Du scheust die Kosten, weil Deine Röhrenamps (auch wieder mutmaßlich) vieel, vieel besser klingen?

    Naja - wäre in jedem Falle schade.

    M. E. sollte man solch einem Amp-Klassiker in top-überholtem Zustand die Chance geben zu zeigen, was er klanglich tatsächlich draufhat.


    Beste Grüße

    Bernhard

    Wollte nur mal fragen, da es hier ja um Canton-LS geht:

    Hat eigentlich jmd. von Euch mal die wiederaufgelegte Ergo GS Edition Probehören können - jene hier:

    canton ergo gs edition - Google Suche

    Die wurden nämlich letztes Jahr sozus. 'Landauf Landab' gelobt, was das Zeug hielt und zwar sowohl klanglich als auch (grundsätzlich) aufgrund eben dieser Wiederauflage eines älteren, klassischen LS-Konzepts von Canton.

    Wie gesagt: Jene Wiederauflage der Ergo war'n 'dickes Thema' in der Fachpresse - deshalb dachte ich, ich frag mal, ob sie vlt. einer hier gehört hat? Und wieviel da dran ist(??)


    Beste Grüße

    Bernhard