Harbeth hat mal wieder an den Preisen gedreht. Die kleine P3ESR XD z.B. startet jetzt bei 2950€.
https://www.inputaudio.de/wp-c…eth_preisliste_1_3_21.pdf
Grüsse
Klaus
Harbeth hat mal wieder an den Preisen gedreht. Die kleine P3ESR XD z.B. startet jetzt bei 2950€.
https://www.inputaudio.de/wp-c…eth_preisliste_1_3_21.pdf
Grüsse
Klaus
Einen LP 12 in Pink, um den WAV zu erhöhen
VG
Dieter
Diese Möglichkeit gibt es bereits:
https://www.linn.co.uk/sources/turntables#build
Grüsse
Klaus
Hallo,
ich habe gerade den Test (von Matthias Böde) des Majik mit Krane-Tonarm in der aktuellen Stereo gelesen. Das klingt ja alles ganz prima.
Daneben wird auch erwähnt, dass der LP12 nächstes Jahr seinen 50. Geburtstag feiert.
Da bin ich ja mal auf das entsprechende Sondermodell gespannt, Irgendwelche Vorschläge?
Grüsse
Klaus
Zwischen dem TD 1600 für 2500€ und dem TD 124 DD für 8000€ klafft ja ein ziemliches Preisloch.
Wird das mit einem neuen Modell gefüllt?
Grüsse
Klaus
Natürlich wäre er neu ein Traum, aber dafür 4200 Euro hinblättern? Ist schon sehr viel Geld.
4200€ sind sicher viel Geld. Aber wenn man bedenkt, dass der Woodpecker (ebenfalls ein sehr schönes Laufwerk) ohne Arm auch schon 4000€ kostet, dann könnte ich mir eine Neuauflage des P9 mit Arm für 4200€ gut vorstellen. Wird aber leider ein Traum bleiben.
Grüsse
Klaus
Mit etwas Aufmerksamkeit bekommt man einen P9 mit System für unter 1500€.
Für mich immer noch einer der schönsten Plattenspieler der Welt. Ich persönlich hätte etwas Bedenken wegen dem Alter, bin halt kein Bastler.
Der P9 als Neugerät wäre ein Traum. Vielleicht ja eine Neuauflage von Rega. Rega P Classics.
Grüsse
Klaus
Hallo,
in der nächsten image hif (ab 23. April im Handel) wird die ProAc Response D20R besprochen.
Grüsse
Klaus
Es gibt objektiv gute und schlechte Musiker.
Gibt es natürlich nicht. Gut und schlecht ist stets subjektiv. Ganz egal, ob es sich dabei um Musiker, Schauspieler, Sportler, Hifi-Kram, Autos, Raumschiffe oder sonst was handelt. Das war so, ist so und wird auch immer so sein.
Grüsse
Klaus
der kleine Technics SL-1500C als Gernegroß, mit Messingteller
Hallo Sascha,
ich bin auch ein (sehr zufriedener) SL-1500C Besitzer. Was soll der Messingteller klanglich bringen? Oder ist der nur wegen der Optik? Woher hast Du den Messingteller?
Grüsse
Klaus
Hallo,
in der aktuellen stereoplay wird der Vero getestet. Hat nicht ganz übel abgeschnitten
Grüsse
Klaus
Swissonor R.S
Der sieht ja klasse aus. Was kostet das schweizer Teilchen?
Grüsse
Klaus
Ich kann den Technics SL-1500C auch nur empfehlen.Habe ihn in schwarz. Ein grundsolider, optisch und haptisch feiner, no bullshit-Dreher für praktisch alle Lebenslagen.
Dank des eingebauten MM-Phonopres lässt sich auch eine recht minimalistische Vinylkette aufbauen.
SL-1500C+Vollverstärker+zwei Lautsprecher+etwas Kabelei=Musik in der Bude.
Grüsse
Klaus
Das NAGAOKA JT-80BK erscheint am 2, Dezember, das NAGAOKA JT-80LB am 7. Dezember.
Beide sind schon vorbestellbar.
Quelle: http://www.auditorium.de
Leider ist die Heritage schon ausverkauft zu sein - zumindest was die Händler betrifft - und es scheint ein veritables Spekulationsobjet zu werden. De Special Forty ist aber nur unwesentlich weniger gut - preiswerter und hübscher..
Bei auditorium ist sie noch gelistet (sogar mit erniedrigter Mwst,) Ebenso bei justhifi. Ins virtuelle Einkaufswägelchen packen geht auch. Wie kommst Du also zu der Aussage?
Du hast die Heritage demnach schon im Vergleich zur SP40 gehört. Interessant.
Grüsse
Klaus
Doppel so teuer als die Special 40. Das ist schon eine Ansage.
Unboxing Video:
Das Wort revisioniert existiert nicht
Das Wort wurde halt frisch erfunden...äh erfinderisiert
Hier auch mit Foto TA + Headshell. Sieht lecker aus.
https://www.hifitest.de/news/13498-Nagaoka-feiert-80-jähriges-Bestehen-mit-neuer-JT-80-Serie
Die könnte ich mir beide gut an meinem Technics SL-1500C vorstellen.
Zum SH mit Shibata-Schliff würde ich nicht unbedingt raten.
Warum nicht?
In der Mint 08/19 gibt es übrigens als Equipment Special "Der richtige Schliff". Muss ich doch mal genauer durcharbeiten.
Grüsse
Klaus
Der Volare wird übrigens in der aktuellen stereoplay getestet.