Hallo Boris,
die Isolation zwischen Heizer und Kathodenröhrchen besteht aus Aluminiumoxid, welches vor der Montage des Heizfadens aufgebracht wird. Das Einbringen des so isolierten Heizfadens kann immer zu kleinen Rissen in dieser Isolationsschicht führen. Beim Heizen ist der Heizfaden der wärmste Teil der Röhre; er emittiert Metallionen in Richtung der Kathode, solange diese wesentlich negativeres Potential hat als der Heizer - damit sinkt der Isolationswiderstand und der Heizungsbrumm stört zunehmend. Daher auch die Empfehlung mit positiver Kathode gegenüber dem Heizer bei Siemens; zumal dies bei Bias-Einstellung per Kathodenwiderstand gegeben ist.
Viele Autoren schlagen zur Minimierung des Heizungsbrumms ein "Hochlegen" der Heizung auf ein positiveres Potential vor. Dass dies erfolgreich ist, liegt vermutlich an den "halbleitenden" Eigenschaften der Isolation, die damit in einen anderen Bereich der "Diodenkennlinie" kommt??
Gruß Andreas