...also ich hab ihn so verstanden, dass für ihn beides wichtig ist.
Es liest sich allerdings für mich vielfach deutbar.
...also ich hab ihn so verstanden, dass für ihn beides wichtig ist.
Es liest sich allerdings für mich vielfach deutbar.
Wenn man als Subwoofer keinen Schlammschieber mit mehreren cm Membranhub nimmt, kann das auch ohne DSP ganz gut klappen.
Gibt einfach verschiedene Herangehensweisen.
(Wobei meine Situation etwas speziell ist, da die Tops blos bis ca. 70hz gehen. Da reicht dann auch ein alter 12" Precicion Devices, der knochentrocken bis in die 40hz Region spielt)
Er schenkte uns so wunderschöne Musik, ich bin echt traurig.
Der ist eigentlich batteriegetrieben und somit mobil, soll aber auch als Heimgerät ok sein. Billig ist er auch noch. Keine Ahnung ob er was taucht, ist aber interessant.
1541 ist bereits der 16 bit, 1540 war der 14 bit.
Genau den meinte ich, der B225 hat 2 davon.
Also der Revox B225 hat 2 von den 14bit TDA1541 drin um das vollumfänglich verarbeiten zu können (so zumindest mein Verständnis)
Den würde ich in die Auswahl nehmen, klingt sehr angenehm.
War Off-Topic, deshalb gelöscht.
Sorry
mal ein Paar 10NW650
Den 10NW650 finde ich auch super, aber im Bass ein wenig schwächelnd.
Es kommt natürlich auch drauf an wie empfindlich (db) man den spielen lassen will.
Es lief dann auf einen 18sound Sub raus.
Da hier die Erstpressung von 79 ist und die Italy Version von 80 denke ich, daß noch die Bänder vorhanden waren.
Ja, das habe ich mit späteren Nachpressungen durcheinandergebracht. Bei der englischen bekommst du immerhin noch ein Innersleeve mit runden Ecken.
Im Steve Hofmann Forum wird behauptet, dass die englische First klanglich besser als alle späteren wäre. Ich kann das nicht beurteilen, kenne nur die von dir genannte italienische und neuere Pressungen.
Grade beim Durchforsten meiner Sammlung mal wieder so ein schönes Beispiel Erstpressung vs Reissue gefunden.
https://www.discogs.com/de/rel…ivision-Unknown-Pleasures
vs.
Die Unknown Pleasures ist wohl etwas speziell, da angeblich irgendwann die Bänder verloren gingen und es nur noch digitale Quellen geben soll.
Bitte berichtigt mich, falls ich da einem Gerücht erlag.
Ok, also eher potentere Röhren. Kann ich mir auch gut vorstellen.
hat was so eine offene Schallwand
Ich schätze man braucht dafür potente Transen und einen nicht zu kleinen Raum?
Die Treiberbestückung sieht für mich recht sympathisch aus, aber ich fürchte da geht nix mit Röhren?
eine gut abgestimmte Anlage braucht definitiv keine Klangregler !
Das kommt defintiv auf die Aufnahme an. Es gibt Platten die ich ohne Klangregler nicht vernünftig hören könnte. Je nach Genre können die auch gehäuft auftreten.
Wenn man hauptsächlich Jazz oder Klassik hört, kennt man das Problem nicht.
Habe jetzt keine Lust 152 Seiten durchzugehen, aber der wurde doch schon gezeigt? Ich weiß wirklich nicht ob ich ihn schön oder häßlich finden soll. Hinstellen würde ich mir die Kombi aber.
naja mein Kram* kam mit einer woche verzögerung jetzt an. Also eigtl. kein Grund sich zu beschweren. Ich bestelle einfach immer seltener bei denen, weil ich mittlerweile meist frühe Pressungen suche. (Billiger ist das defintiv nicht)
* Gute Pressung und sehr preiswert wenn man solche Musik mag. Für die einzelne zu enge Hülle der 3er LP kann JPC nix.
Es fehlen leider Winkel und Zirkel
Der Ingenieur ist Freimaurer?
Ich werde ihn vermissen. Das war ein ganz Großer.
Für ausreichend Trinkgeld machen es die meisten gerne. Bisher wurde mir da immer gerne geholfen.
Bei mir wird aber als Status "umgehend lieferbar, Bestand beim Lieferanten vorhanden" und nicht sofort lieferbar, abgezeigt.
War vor einer Woche noch anders, im Prinzip ist es mir wurscht ob die eine Woche später kommt, die falschen Angaben ärgern mich aber. Aus der Bestellbestätigung:
Kiosque D'Orphee: Une Epopee De L'Autoproduction En France 1973/1991
Medium: 3 LPs
Bestellnr: 11741969
Preis: EUR 34,99
Menge: 1
sofort lieferbar