Beiträge von supernili

    es hängt ja ein bisschen vom den persönlichen Anforderungen ab. Wenn 2 Tonarme eine Option sind, wäre sicherlich der Blackbird ins Kalkül zu ziehen. Ich habe seit 1,5 Jahren die pure Freude an meinem Woodpecker. Die Verarbeitung und Haptik begeistern mich immer noch bei jeder Nutzung und das spielt sicherlich auch eine Rolle, zumindest bei mir. Tonarmwechsel geht zügig vonstatten und ist durch die Skalierung jederzeit reproduzierbar. Upgrade-Möglichkeiten gibt es auch, dank Linear Netzteil und Inertia-Teller. Und: vielfältige Konfigurations-Möglichkeiten für Furnier und Farben.

    Meine Oberfläche ist schwarz aber da das matt ausgeführt ist, ist das auch nicht übermäßig staub-sensibel.

    Ich persönlich finde den Woodpecker auch schöner und für den aufgerufen Preis ist das auf meiner Sicht ein sehr gutes Paket.

    Hallo Stephan,


    schöne Kombi! Klar geht besser immer aber ein Woodpecker in „Vollausstattung“ + gutem Tonarm & TA ist m.b.M. schon klanglich eine Wucht. Leider war der Reed Tonarm bereits ausverkauft, als ich das nötige Kleingeld für meinen Woodpecker zusammenhatte. Naja, muss ich halt mit einem Jelco 950L leben ;)


    Muss mal aus Neugierde fragen: was hat es mit Josefs Tonarmgewicht auf sich?

    also ich erweitere meine Löcher immer mit einer schlanken Schere. Da diese vorne konisch zuläuft, einfach in das Loch stecken und mit nur leichtem Druck die Schere 1x rumdrehen. Das Gleiche von der anderen Seite. Hat bislang immer gereicht und funktioniert für mich prima.

    ich habe mir auch den OR von Herrn Will zugelegt. Ob der Preis dafür gerechtfertigt ist? Kann ich ehrlich gesagt nicht beurteilen. Mir hilft er einfach dahingehend, dass ich damit verwellte Platten mit mehr Genuss hören kann. Sowohl akustisch, als wie auch optisch, ohne beim Auf- und Ab meines Tonabnehmers seekrank zu werden :D Das war mir diese einmalige Investition wert.

    ich nutze auch die Derenville Matte und ein Gewicht von Naturalix. Im direkten Vergleich zum beiliegenden DFA Gewicht kann ich die von Horst beschriebenen Unterschiede grundsätzlich bestätigen. Das sind bei weitem keine Welten, die zwischen den Pucks liegen aber: man kauft sich sowas ja schon für länger und dann relativiert sich auch der Preis. Ist aber wie bei allem Zubehör: nur selber hören macht schlau.

    Was noch erwähnenswert ist: Josef hatte mir den Puck unverbindlich zugesendet. Ich hätte ihn bei Nichtgefallen innerhalb von 14 Tagen zurücksenden können. Somit kann man seinen Puck ohne Risiko ausprobieren.

    darf ich mal bitte fragen, was bei der Änderung zur HQ Version gemacht/geändert wurde und was das so ca. bei Herrn Hoffmann kostet? Gerne auch per PN :)

    ich lese hier auch interessiert mit. Habe hier im Forum vor ca. Jahren ein MK2b, mit EC86 Röhren bestückt, gekauft und bin damit sehr zufrieden. Aber besser geht ja immer ;) Mir ist noch nicht ganz klar, was es an Upgrade Möglichkeiten gibt bzw. sinnvoll wäre. HQ, Ultimate… habe ich noch nicht so ganz durchdrungen.

    ich kannte die Firma Jasmine bisher noch nicht. Ich finde, die Tonabnehmer haben was, zumindest mal ein eigenständiges Design.

    Off Topic: auch die Tonarme und Phono Pres gefallen mir - rein optisch ;)

    letztendlich ist es immer eine Frage des persönlichen Geschmacks, was einen selbst anspricht und ob man sich mit einem Neugerät besser fühlt. Ich persönlich mag oftmals gerne Vintage Geräte namhafter Hersteller. Den hier schon genannten Tip mit der Hifi Zeile Worpswede kann ich voll unterstützen. Die Jungs haben richtig Ahnung und bereiten Klassiker so aufwendig auf, dass diese quasi neuwertig sind, inkl. Gewährleistung. Aktuell kriegt man dort einen Luxman L410, Accuphase E205 und Harman/Kardon PM665, die passen alle in die genannte Preisklasse. Insbesondere der Phonozweig des Accuphase oder Harman/Kardon sollte allemal konkurrenzfähig zu Neugeräten in der genannten Preisklasse sein.

    ich muss gestehen, dass ich in meinem Hifi-Leben bislang nicht so viele Lautsprecher gehört habe. Meine Swans M1 haben mich aber von Anfang an mit ihrer impuslfreudigen Spielweise überzeugt und seit mittlerweile 13 Jahre hatte ich noch keinen Bedarf nach neuen Lautsprechern. Nach einem Tuning/Upgrade mit hochwertigen Mundorf-Bauteilen spielen sie noch etwas luftiger und feiner. Saubere Verarbeitung, ich bin halt Holz-Fan, und preislich aus meiner Sicht hochinteressant. Bin immer wieder überrascht, was aus diesen kleinen Würfeln an Musik rauskommt.


    IMG_5432 IMG_5431

    By the way: habe mir mal nach längerer Pause wieder die aktuelle MINT gegönnt. Dort gibt es einen grossen Vinyl Ratgeber und ein Teil davon sind die sogenannten Vinyl Mythen. Eine davon ist die Behauptung: "Die Pressqualität wird immer schlechter". Fazit hierzu von MINT: "hierbei handelt es sich wohl um den hartnäckigsten Vinyl-Mythos unserer Zeit. Nachweisen lässt er sich weder technologisch noch empirisch".


    Naja... empirisch kann ich das wohl nicht nachweisen, also lasse ich das mal so stehen ... ;)