Beiträge von jorgjean

    Meine Abbado Mahler 2. knistert auch, vor allem auf der 1. Seite. Es ist gerade noch erträglich, ohne wäre es schöner. Von „superber Qualität“ kann ich nicht sprechen, die Klangqualität wäre bei dieser Platte allerdings sehr gut wenn das Knistern nicht wäre. Dies scheint ein ständiges Problem zu sein

    schon erstaunlich, dass man heutzutage noch Platten mit Geknister und Kratzer serviert bekommt. Bei diesen Preisen eigentlich eine Frechheit und schade für die gute Aufnahmequalität. Für meinen Teil werde ich mir das nicht mehr antun.

    Warum nicht mit dem Plattengewicht statt Klemme? Hatte auch ne Klemme, die war aber zu leicht, das hat nicht funktioniert, bin wieder zum Gewicht zurückgewechselt. Der schraubbare Pin löst sich allerdings auch beim Gewicht.. Suboptimale Konstruktion.

    Die Spikes haben doch Untersetzer…

    Stimmt. Hab es allerdings nicht geschafft die Untersätze so genau zu platzieren, dass die Spikes grad reinpassen. ein Gefummel.


    Die Füsse sind einfach viel praktischer auch wenn du rumschiebst, umplazierst etc.


    Sieht auch ein bisschen eleganter aus und vielleicht tönt es sogar besser.😉

    Also mein Volare hat einen Stummel oben raufgeschraubt. Den kann man rausdrehen. Leider wird der auch lose wenn ich die LP´s abspiele. Das Original Teil war zu dick, da hat kein Plattenloch durchgepasst.


    Wenn man da eine Klemme draufschraubt, wird der Stummel beim Entfernen der Klemme wohl auch rausgeschraubt.


    Verstehe den Sinn dieser Konstruktion nicht.

    Könnte aber auch an den schalen Platten liegen.

    Davon hats auch ein paar in meiner Sammlung. Die meisten habe ich aber aussortiert, die machen keinen Spass.


    Höre grad ein Lautenkonzert von Vivaldi, ist ein Genuss auf einer hochwertigen Anlage. Bei Klassik kommen die Unterschiede Low End to High End deutlich raus. Bei Rock, Pop etc. ist es weniger wichtig.


    Teures hat mich (zum glueck) nicht ueberzeugt. Wichtig finde ich gute anpassung an MC systemen, die bieten meine Pro-jects. Im verhaeltnis zum technischen aufwand bieten die leider nur gegenwert anstelle von status.

    Teuer ist nicht statusgebunden. Hat mitunter auch mit Qualität und Innovation zu tun. Das Gegenteil ist billig, was ich meide. Preisgünstig gefällt mir besser.

    Um auf die Anfangsfrage zurückzukommen ob der Unterschied zwischen einer 200 Euro und einer 1000 Euro resp 1500 Euro Vorstufe hörbar ist gibt es nur die Antwort ja.


    Umso mehr wenn er auch in die anderen analogen Teile investiert.


    Möchte ich mit einer 200 Euro Vorstufe Schallplatten hören? Nein, mein Qualitätsanspruch wird nicht gedeckt, dann streame ich lieber. Kommt mich billiger und tönt besser. Schade um die Investition in die Schalplatten.

    So wie ich verstehe betreibst du ein Highend Setup mit einem 200 Euro Phonovorverstärker. In Zukunft willst du in den analogen Bereich investieren.


    200 Euro für einen Phonovorverstärker ist low end. Also wirst du auch in den Phonovorverstärker investieren müssen. Mit einem EQ.2 erreichst du 90% des Möglichen. Alles was darüber ist kostet unverhältnismässig mehr (Diminishing return). Auf der Grundlage eines EQ.2 (oder ähnliche Preisklasse) kannst du dein Analog Setup ausbauen.


    Du wirst sicher bei deinem jetztigen Setup einen Unterschied feststellen, wie gross der ist hängt von deinem Plattenspieler und Tonabnehmer ab.


    Die Investition in die Hardware in der jetzigen Situation ist sicher sinnvoller als in einen hochklassigen Tonabnehmer.

    Hier ein Jelco 850S. kann man auf der originalen Jelco Basis montieren. Sehr guter Preis falls er wirklich 1a Zustand hat.


    Er spielt etwas anders als der von Luxman mitgelieferte abgeänderte 250ST. Dieser ist deutlich besser als ein Original Jelco-250, detaillierter und mit mehr Raum, allerdings ein bisschen ein Feingeist. Der 850er spielt eine Liga höher, mit schönem Körper ohne die Details zu verlieren, einfach der grosse Bruder. Spielt in etwa in der Liga des SME M2-9R. Ist auch bezüglich Tonabnehmer sehr tolerant.


    Der grosse Luxman LTA710 ist schon so hochauflösend dass er ein runder spielendes System braucht sonst wird es zur Erbsenzählerei.


    Jelco TK-850S (9077152574) | Gebrauchtgerät | Tonarm | Angebot auf audio-markt.de


    Vielleicht passt das! Viel Spass.

    Ich habe mir gerade Beethoven 7. mit Carlos Kleiber komplett angehört. Bin enttäuscht. Der 2. Satz knistert in allen leisen Passagen massiv, trotz 2-maliger Wäsche mit meiner Hannl Mera. Der 4. Satz lässt mich etwas (sehr) sprachlos zurück, er wirkt total zerfleddert, nicht zusammenhängend aus einem Guss. Ich werde mir das Original anschaffen, um zu sehen, ob es da auch so ist. Insgesamt wirkt diese OS überambitioniert und mMn kaputt gemastert. Massiv anstrengend. Und das mit einem sphärischen EMT XSD15 über A23 Hommage T2 und Röhre

    Meine OS knistern auch. Klanglich gibt es sicher bessere Aufnahhmen. Die Aufmachung ist schön. Preis Leistung nicht im Einklang.

    Es würde mich interessieren, wie lange die Revision dauert. Ich musste einige Monate warten und ein Benz Händler wollte es gar nicht einsenden weil er nicht sicher war ob es jemals wieder zurück kommt... Naja, schlussendlich hab ich es wieder und die Reparatur war einwandfrei.

    Dazu kommt noch die Tonarmbasis, die auch nicht gerade billilg ist, wenn man auf einen LUX montiert.


    Der Tonarm ist wirklich sehr gut. Ich bin sehr zufrieden damit, habe ihn seit ca 2 Jahrewn nicht mehr vom Plattenspieler abmontiert, was doch viel bedeuted bei mir. Er löst sehr hoch auf, wie früher erwähnt ist das Tracking nicht so gut wie bei anderen Tonarmen.


    Die hohe Auflösung bedingt auch wieder die Angleichung der anderen Komponenten. z.b. das beigelegte Tonarmkabel ist eher auf der sehr hellen Seite, habe es mit einem wärmeren Furutech ersetzt.


    Auch der Tonabnehmer darf nicht zu analytisch sein, sonst wird es eine Erbsenzählerei. Eher rund und musikalisch. Das My Sonic Lab ist da für meinen Geschmack zu zahm, sehr sauber und klar aber es hat nicht die Energie und den Fluss des Gullwings. Der Frog löst dann halt nicht so gut auf. Könnte mir auch ein Kleos gut daran vorstellen.


    Die Vorstufe muss erste Sahne sein, sonst bildet sie den Engpass....


    Mit dem LTA-710 entscheidet man sich für die ziemlich oberste (?) Tonarmliga und muss sich der Nachfolgekosten bewusst sein, wenn man ihn richtig auskosten will.


    Soweit meine Erfahrung.