Beiträge von krugdoktor
-
-
Danke 🙏
-
Hi, Hannes!
Woher hast Du die? Sowas suche ich schon lange!
-
du mußt jetzt ganz tapfer sein:
https://www.analog-forum.de/wb…?raw-image/23728-emt-jpg/
das nötige Distanzplättchen gab's für kleines Geld bei EMT direkt zu kaufen.
Interessant!
-
Hallo,
ich liebäugele mit einem HSD 006.Mit meinen 2 TSD 15 sfl bin ich eigentlich zufrieden,weiß aber nicht,ob sich der Wechsel zum HSD 006 überhaupt lohnt.Wenn jemand Erfahrung damit hat,wäre ich sehr dankbar für einen Tip.
Viele Grüße,
Jochen
Ein HSD 6 ist ein ½-Zoll-TA d.h. es ist mit der Tondose (TSD 15) nicht kompatibel!
Ein TSD 15 geht nur an einem EMT-Arm, ein HSD 6 braucht eine Headshell mit ½-Zoll Befestigung.
-
red dot.
Absolut perfektes Foto!👍
-
-
Allerdings scheint der Reed etwas zu wenig Masse zu liefern (meint zumindest die Image-Hifi-Testplatte), aber da habe ich ja noch ein oder zwei Möglichkeiten:
VPI, SAEC, Bokrand, FR 64S, JVC Arm 1000, AC-4000... Hilfe! Ich bin Tonarm-süchtig!
Bin ich hier richtig bei den Anonymen Analogikern?
Kennst Du diese Artikel?
-
auf ein neues. jetzt nummer 2 angekommen. hoffentlich passt jetzt alles…
A2F1D208-9556-4177-A59E-F35EE2405752.jpg59202BF6-48DD-47EC-9366-482C8C5EEC9F.jpg
Diesmal muß es klappen!
Ich halte die Daumen!
-
-
Reparatur war natürlich geplant. Aber.
Nachdem mir während der Bodendemontage klar wurde, welch grandioses Laufwerk der 1210 MKII ist, habe ich umdisponiert. Da sind die Dämpfungsmaßnahmen auf die Spitze getrieben. Das Laufwerk ist ein Wolf im Schafspelz und verdient einen richtig guten Tonarm. Wobei der Technics Original Arm ohne weiteres ein guter ist und unterbewertet.
Jetzt suche ich einen guten 9 Zöller.
Auf meinem 1210er liefen ein SME V, ein SME M2-9r, ein Jelco und ein Glanz MH 94s ganz hervorragend. Alle besser als der Originalarm (no na!). Aber schlecht war der auch keineswegs!
-
Ich habe meinen MH-10B jetzt mal vorläufig auf meinem alten, großen LW montiert. Vorgesehen ist er für ein komplett neues LW welches sich in der Entstehungsphase befindet. Damit der Arm im VTA-Lifter eingesetzt werden kann habe ich eine Edelstahlhülse gewählt wo der Armschaft engtoleriert eingepasst ist und mit zwei Gewindestiften fixiert wird.
Die ersten Eindrücke sind wie folgt:
-viel Spielfreude
-Wiedergabe mit guter Raumdarstellung
-Sehr entschlackte und ansatzlose Wiedergabe, mehr Durchzeichnung.
-Tonal betrachtet wohl deutlich weniger Sounding
Was ich noch vermisse ist ein gewisses mehr an Auflösung und Strahlkraft wobei schon ein plus an Energie im klanglichen Geschehen wahrnehmbar ist.
Ich nutze aktuell das beigelegte Tonarmkabel, hier vermute ich das noch viel an dieser Stelle zu holen ist.
Das Ganze ist ein erster kurzer Eindruck ohne entgültige Wertung.
Dafür sind die Setups zu unterschiedlich die ich genutzt habe und das Material noch nicht optimal justiert und eingespielt.
VG
Dieter
Das originale Tonarmkabel ist …nun ja… nicht das Ende der Fahnenstange.
Bei meinem MH-94s hat ein Audioquest WEL Signature (war gebraucht, weil sonst unfinanzierbar!) gezeigt, was möglich ist (und das ist verdammt viel!).
Das Glanz Tonarmkabel am Technicsarm meines SL-1000r war ebenfalls deutlich schlechter als ein Audioquest Leopard, das ja ein schon wesentlich freundlicheres Preisschild hat.
Mein Rat: Glanz-Kabel unbedingt ersetzen!
-
-
Obgleich die Frage fairerweise gestellt sein darf, ob man die 14k € Aufpreis nur für ein Gefühl ausgibt. Ich besitze das "Leihgerät". Der 1000R gefällt mir auch ausgesprochen gut.
Hätte ich die Kohle über bzw. könnte ich ihn mir leisten - ein Wechsel vom 1200G wäre sicherlich kein Klangzugewinn, eher ein reines Upgrade des Besitz-Gefühls.Ich hatte einen SL-1200G und spiele jetzt mit einem SL-1000r. Glaubt mir der Klangzugewinn ist wirklich groß und keineswegs nur eingebildet!
-
ist das nicht die große Überseekiste vom 1000R ?
Jepp!!
-
Gratuliere!
Mach Dich auf ein phantastisches Erlebnis gefasst!
(und ich meine nicht das Auspacken 😉, aber das ist auch ein Erlebnis)
-
volle Zustimmung, löste bei mir direkt den Kaufreiz aus.
Die ESL Qa geht noch besser, da sie in der Abbildung stabiler und einen knackigeren Bass als die 57 hat.
Beide hörte ich im Vergleich 2017 in Gehring mit meinem Eintakter 2A3 DynaWatt .
Wem sagst Du das!
-
Quad ESL 57!
Sind mit Stimmen ein Traum.
(sonst, zumindest für mich, auch!)
-
in wie fern ?
Natürlich auch preislich (der Preis tut schon weh!), ABER wenn man das Ding dann in Händen hat, weiß man, daß die Entscheidung goldrichtig war. Alleine die Haptik der Tasten (ist für die Funktion völlig unwichtig, macht aber ungeheuer Spaß) ist eine Klasse für sich.
Und was der 1000r dann schon in der "Normalbestückung" (= Originalarm) aus den Rillen holt ist eine Klasse für sich und lässt dem 1200G keine Chance. Glaubt mir ich hatte beide hintereinander!
-
Ist super für SME-kompatible Headshells für SME 310 Headshells aber nicht geeignet ☹️.