Bei Klangfilm ist jedenfalls niemand auf die Idee gekommen, Holzgehäuse zu bauen, wo es doch angeblich das allerbeste ist. Für elektronische Geräte ist Holz suboptimal.
Ist auch kein Highend.
Bei Klangfilm ist jedenfalls niemand auf die Idee gekommen, Holzgehäuse zu bauen, wo es doch angeblich das allerbeste ist. Für elektronische Geräte ist Holz suboptimal.
Ist auch kein Highend.
Die Trafohauben für Ausgangsübertrager, besonders aus magnetischen Material.
ja potthässlich
Die Pott´s können aber den Klang richtig versauen.
Generell mag ich solche Designs nicht. Vier Holzteile, dann eine Alu Platte und die Bauteile draufgesetzt. Erinnert mich stark an DIY von den Amis. Die lieben das, weil Papi kann das Gehäuse auf dem Küchentisch in kurzer Zeit mit den einfachsten Mitteln bauen.
Designtechnisch ist das doch von vorgestern, noch dazu erfüllt es keinerlei EMV Vorschriften, null Abschirmung. Oft auch nichtmal ein Boden vorhanden, die Füße werden dann ins Holz geschraubt. Not my cup of tea, sorry.
Das Holz ist eigentlich das beste Material der man für solche Sachen verwenden kann, wenn man es richtig und nicht übertreibend macht,
Was hat das mit EMV am Hut?
Die Verluste im Eisen bei größeren Übertrager werden durch deutlich höheren Wirkungsgrad mehrfach kompensiert, des wegen die Aussage "ob so größer desto besser" unter Voraussetzung, die optimale Größe nicht überschreiten, stimmt doch und wenn nicht, dann hat man nicht die richtige Röhre dafür verwendet oder anders rum.
Arkadi
schau Dir die Grafik noch mal an. 1 Tesla sind 104 Gauß!
Sorry, Toni Du hast Recht, ich habe mich nach einen anstrengenden Tag irgend wie geirrt weil ich habe bei mir ein anderen Kennlinienfeld liegen weis aber nicht mehr wie man den vom PC ins Forum Postet. Das ändert aber im Grunde nicht außer Zahlen.
Toni,
0,01 W/kg bei 1 kHz und 1 Tl. Wo liegt das Problem? Drahtverluste um einiges höher. Außer dem die SE Übertrager von mir erreichen diese Induktion nicht, auch bei maximal angegebene Leistung.
Andreas,
das alles ist gut und schön, aber aus welchen Grund treibt man das Eisen in der Frequenzbereich wo Verluste sehr groß sind!? Dafür gibt es Spule die damit deutlich besser klar kommt.
Hallo Knut,
mit dieser Aussage wäre ich vorsichtig.
Ich habe "sowohl als auch" hier und natürlich beide Marken in passenden Schaltungen vermessen. Arkadi schneidet deutlich besser ab - unabhängig von der Größe. Ich lege hier besseres Wicklungsschema als Ursache zugrunde.
Ich werde des Friedens wegen aber nichts veröffentlichen - ist schließlich nur meine persönliche Meinung.
Danke.
http://www.tubesoundelectronics.de/tabellen/messtabelle_ot_etf2009.pdf
Sehr schade das bei dem Messung der Frequenzgang war beidseitig sehr begrenzt, sonst hätte man viel mehr sehen können.
Der Nr. 14 und 18 wurden höchstwahrscheinlich von Firma Reinhöffer Elektronik gewickelt weil widere Andreas oder Ralf wickeln selbst nicht. Der Gerd damals wollte nicht direkt seinen Übertrager ausmessen lassen.
In erster Linie wird der Dämpfungsfaktor durch den Innenwiderstand der Ausgangsröhre bestimmt. Hinzu kommen dann die Wicklungswiderstände der Primär- und Sekundärwicklung.
Je größer der Übertrager, desto größer eine Windungs-Länge, was wiederum durch den Drahtwiderstand kompensiert werden kann. Sehr viel wird durch einen Übertrager mit großen Abmessungen deshalb nicht unbedingt gewonnen.
Und auch entscheidend: Je größer der Übertrager, desto höher sind auch dessen Kernverluste. Und die sind nicht ganz unbedeutend.
Also die Aussage "Je größer, desto besser" ist nicht richtig. Das Optimum ist immer ein Kompromiss aus Größe, Kernmaterial und Wicklungstechnik.
Du hast dabei das wichtigste vergessen, der Übertragungsverhältnis.
Die Kernverluste von kernorientiertes Trafoblechen bei der Induktion die gut berechnete Übertrager haben sollen sind so gering, das die absolut nichts von Bedeutung sind und kann völlig außer Acht gelassen werden.
"Je größer desto besser" bei gut gemachten Übertrager ist schon eine echt richtige Aussage, wenn dabei eine optimal maximale Größe nicht überschritten wird.
Die Übertrager werden in Deutschland gefertigt, das weiss ich, den Namen leider nicht
Anscheinend sind die Sehr bekannt, und gehören zu den „Besten“ entwickeln auch für die Raumfahrt.
Vielleicht hilft das was 🤷♂️
Ausgangsübetrager für die Raumfahrt!? Was von Raum wird damit gemeint? ;)))
Reinhöfer stehen Arkadi in nichts nach.
Schlechter oder besser - was genau!? Ich denke, das diese Frage kann nur Fertigungsquallität betreffen, nichts anderes. Jeder Produkt hat bestimmte Parameter und technische Eigenschaften die für bestimmte Zwecke dienen sollen. Reinhöfer Übertrager aus damalige Produktion waren für klein dimensionierte Projekte sehr gut geeignet, konnten aber leider deswegen ohne Gegenkopplung oder anderen Maßnahmen keine Ausgangsparameter liefern wie die größeren "Brüder". Bei mir die Übertragerlinie erst mit den Größen EI84 und M85 beginnt und gibt Möglichkeit deutlich kleinere Ausgangswiderstand und damit höheren DF ohne GK zu bekommen.
Der Bass ist mit der 45 bei mir kontrollierter, griffiger als mit der 300B
Der Innenwiderstand der 45 Triode um Faktor 2.5 höher als 300B Triode und soll in deinem Fall n.W. genau das Gegenteil bewirken, beziehungsweise der Bass dadurch es erst zustande gekommen weil die Demfungsfaktor um das gleiche niedriger geworden was für LSP Boxen die nicht so tief ausgelegt sind ein bassähnliche Effekt auslöst.
Am besten den Arbeitspunkt direkt im Gerät ausmessen und unter gleichen Bedingungen Röhren ausmessen. Bei Trioden sind Ia, S oder Ri und Mu sind wichtig- Noch besser Anodenkennlinienverlaufsgleichheit.
Was für eine Röhrenmischung. Usa, Deutschland, 50er Jahre, 30er Jahre...
find ich nicht gerade so ästhetisch.
Gut spielen muss es an erste Stelle, den Rest dafür kann man weggucken.
Alles anzeigenNachvollziehbar. Wenn man mal einen richtig fetten und guten Übertrager gehört hat, dann ist der Unterschied zu dem Kleinkram gewaltig.
Am Eisen wird jedoch gerne gespart, weil es teuer ist. Und dann sieht man diese mickrigen Teile , die gerade noch messtechnisch ausreichend sind.
Freunde, für ein Hobby greift man doch gerne tiefer in die Taschen dort, wo es relevant ist.
Wer Auto als Hobby hat, kauft doch auch keine Budget Pneu's sondern Markenreifen. Das beste, was der Markt in Niederquerschnitt hergibt.
Man sollte sein Geld vorzugsweise in diese Teile investieren, denn sie sind ein Flaschenhals in der Wiedergabe. Was nützen da teure Strippen, wenn nur mickrige Übertrager betrieben werden. Da werden hunderte Euros in Netzkabel versenkt, weil man einen haarfeinen Unterschied heraushören kann. Man sollte mal verschiedene Übertrager vergleichend anhören...
Das nenne ich - man jagt die Spatzen statt Elefanten im Garten.
Als Treiber recht brauchbar.
Ich nutze gerne 6P14P. Die Röhren sind vergleichbar mit EL84 aber haben 14W statt 12W Anodenverlustleistung und halten 300V statt 250V Anodenspannung aus. In meinem SE mit 6P14P-EW und 1/2 E88CC von Tesla bringt mir 4,5 Watt Ausgangsleistung.
Die Eisen von Arkadi (tubesoundelectrlnics) sind sicherlich eine absolute Ausnahme und nicht die Regel. Solche Übertrager sind technisch (Sättigung und Übertragunsbandbreite) den meisten OPT am Markt überlegen.
Aber die 2W die maximal zur Verfügung stehen müssen schon auch gut "angelegt" werden. Wenn da ein TT mit mms 80g und mehr evtl. neben einem HT Hörnchen mit 2g Dia mit bedient werden muss, hilft auch keine 30kg amorphes oder nanlcrystallines Eisen als OPT.
Danke.
Ein Ausgangsübertrager für 2A3 kupferreich kann 3,5 Kilo/3,2Watt wiegen, das ist das minimal von mir empfohlene Größe. Noch besser 6, und so weiter bis zu 13 kg 5kOhm 4,2 Watt, danach ist mit etwas Leistungsverlust bei ca. 3 Watt 16 Kilo und 6,2 kOhm Anodenimpedanz und über 98% Wirkungsgrad.
Meine bescheidene Erfahrung nach, die beste Lösung ist MC Übertrager Extern zu haben. Das hat mehrere technische so wie auch ökonomische Gründen. Flexibilität spielt auch eine wesentliche Rolle dabei.
Ich weis es ganz genau aber hab, ehrlich gesagt, kein Bock zu schreiben.
Der Spulenkörperraum beim einem zusätzlichen SU kern und klassischen Aufbau kann mindestens um 25% mehr mit dem Eisen gefühlt werden. Ich denke, dass das nicht weiter als ein Marketingstrick ist.
Aber die alle mir bis jetzt bekannte Ampearl sind für MM gedacht und nicht für MC.