Beiträge von Synton
-
-
Müsste man sich schlau machen ob die Größe passt.
Adjust it – Pro-Ject Audio Systems – Shop
Beste Grüße
Anton
-
Grüß dich Martin!
Auf die Schnelle habe ich das gefunden!
https://www.hifi-wiki.de/index.php/McIntosh_C_220
Schau nach Phillips Miniwatt ECC83.
Beste Grüße
Anton
-
4mm breit x 260mm gefaltete Läge.
Der Riemen ist schon länger im Gebrauch, vermutlich wird 250mm gefaltete Länge funtkionieren.
-
Als Ersatzriemen hatte ich Thorensriemen verwendet. Ich konnte den entsprechenden Beleg leider nicht mehr finden, messe aber den Bestehenden ab und melde mich dazu.
Beste Grüße
Anton
-
Das tut mir leid, wenn ich es nicht bei mir überprüft hätte so wäre es keine Empfehlung geworden. Wie ist denn der Durchmesser des Lagerdorns? Der untere Teil sieht dem einfachen Project Lage ziemlich ähnlich, vielleicht läßt sich das ja ja mit geringem Aufwand umbauen.
LG Anton
-
Das kann ich noch prüfen, jedoch lohnt ein Eigenbau kaum siehe:
-
Die Spieler wurden im selben Werk wie die Project Plattenspieler hergestellt. Daher sind sowohl Teller als auch Subteller älterer Projects ident. Der Teller von Aura Modell 1(die Wanne) und 2 sind identisch.
9mm dick, d 297mm, dadurch lassen sich LP's leichter greifen, Labelaussparung 13omm.
Ein Tipp am Rande. Das Netzteil durch eine Project Speedbox II ersetzen, bringt mehr Laufruhe des Motors und bequemes Umschalten der Geschwindigkeit ohne den Riemen umlegen zu müssen. Viel Spaß mit dem Spieler.
Beste Grüße
Anton
-
Danke für die großartige Empfehlung.
Die Platte dreht seit gestern bei mir die Runden.
Beste Grüße
Anton
-
Danke Dieter auch für deine weiteren Bemühungen. Ich habe bezüglich des Schutzleiters einmal den Hersteller angeschrieben, warte aktuell noch auf seine Rückantwort.
grüßeAnton
-
vielen Dank Dieter für deine Einschätzung.
Ich habe noch weitere Bilder des Innenlebens bei einem anderen Angebot des Verkäufers gefunden wo man die Belegung der Buchse sehen kann.
https://www.ebay.at/itm/184127500459Gesetzt den Fall das mit dem Schutzleiteranschluß geht so in Ordnung wie gezeigt, ist es dann für Jemand der Ahnung hat möglich mit relativ wenig Aufwand die Elkos zu fixieren?
-
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken folgenden Röhren Phono anzuschaffen.
https://www.ebay.at/itm/184193035872
es gibt beim Angebot auch ein Foto vom Freiverdrahteten Innenleben wo ich gerne die Einschätzung eines versierten Experten hätte wegen Betriebssicherheit und Aufbau.
Danke bereits vorab und
liebe GrüßeAnton
-
Hallo Florian,
ich hatte mir mit den ursprünglich mitgelieferten Groovy Rings sogar eine Platte ruiniert. Wahrscheinlich etwas zu heiß gebügelt hat sich die Außenkante eines der beiden Ringe in dieEinlaufrille der Platte gedrückt. War Gott sei Dank kein wirklich großer Verlust. Danach wurden die Filzmatten angeboten und ich meine dass die identisch zu denen von z.B. Pro-ject sind. Eine Labelaussparung zu schneiden ist nicht nötig.
Beste GrüßeAnton
-
hallo Markus,
schau doch einmal hier vorbei. Preislich sehr interessant. Im Lenco Heaven gibts Erfahrungsberichte.https://www.ebay.at/itm/114190989295
grüße Anton -
Ein Super Vorführer war ja auch immer:
"Tin Pan Alley" von Stevie Ray Vaughan.
Kann ich mittlerweile wieder sehr gerne und oft hören.
Grüße
Anton
-
Halo Volker,
Danke für den Hinweis, ich habe diese Röhre empfohlen da ich damit gute Erfahrungen in meinem Phono Pre gemacht hatte. Vorher hatte ich in v1 ecc83 von Sovtek, Tung Sol und Mesa Boogie gelabelt, gesteckt. Auch div. 5751 hatte ich probiert.Die JJ medium gain hatte ich in meiner Kette eben als perfect match empfunden und daher empfohlen. Das Ausprobieren ist halt bei einem Preis von ca 10,— Euro erschwinglich.
Beste GrüßeAnton
-
Hallo Jürgen,
wie gesagt ich hatte den Tubeprofi ja vor dem Umbau befragt und er hatte dem Gerät absolute Betriebstauglichkeit und sauberen Aufbau bescheinigt. Das mit dem extrem heißen Trafo konnte ich nicht beobachten, gut warm jedoch schon.
Grüße Anton -
Hallo Björn,
Danke für den Hinweis. Meinen Schallwänden mit 15“ Coaxen waren die RS 1009 viel zu brachial und jetzt nach ca 20 Stunden Betrieb mit den RS 1019 gefällt mir das Ganze halt viel besser.
Es ist allerdings auch so dass in meinem Verstärker noch zusätzliche PIO‘s verbaut wurden die den Frquenzgang in einen etwas anderen Bereich gedrückt hatten. Technisch kann ich das jetzt nicht erklären gemacht hatte es der Tubeprofi, ein Röhrenhändler in Wien der viele Jahre Erfahrung mit der Materie hat.
Grüße Anton -
7F7CA04B-DD12-4F4F-801E-F2568E2E1815_1_105_c.jpeg
A6728BDD-EAED-4489-96F2-82508EE9A23B_1_105_c.jpeg
Hallo Thorsten,
wie gewünscht. Ich sollte mal wieder Staub wischen.
Das zweite Foto zeigt denke ich ganz gut die Größenunterschiede. RS1009, RS1019(im Gerät) und 832a.
Grüße
Anton
-
Melde mich da noch einmal dazu, da seit einigen Stunden in meinem Verstärker 2x qqe03/20 RS1019 ganz fein aufspielen. Die sind gar nur halb so groß wie die RS1009.
Als RFT gelabelt Baujahr 1975 bei einem bulgarischen Ebay Händler um 7 Euro pro Stück eingekauft.
Grüße Anton