oder er meint sein Portemonnaie.
Beiträge von Indie Röhre
-
-
Es muss ein Loch haben..
wie meinst du das?
-
biiiiiitte, nicht wieder Eva Reiter. Dann doch lieber Richard Kleidermann.
-
Zum testen meiner ClassD gerade abgespielt
ich hab den deutschen Jimi Hendrix probiert. Stimmt, klingt nicht gut.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
iPhono 3 BL ist wirklich unglaublich gut und spielt imho in der Liga der N3
bist du sicher?
-
Die Bühne der Ifi entspricht der Gehäusegrösse.
hä?
-
Und die Billig-Buchsen durch Furutech-Reinkupfer-Buchsen austauschen.
danke für den Tipp, das werde ich auch noch in Angriff nehmen, bei mir rutschen die Kabel runter von den Buchsen. ÄÄÄh ja, da ging damals wegen der günstigen Buchsen ein Aufschrei bei der Ampearl RE1030 durchs Volk. Gut, das war ein 390 Euro Gerät, aber wenn ich bedenke, was ich für die Natalija neu gelatzt hätte. Selbst gebraucht ist sie ja noch recht teuer.
Das mit der Innen-Verkabelung ist auch denkbar.
-
Hört sich so an, als hättest du noch keine gute Eigentakt Implementation gehört.
Klavier und Streicher können mit Class A angenehmer klingen als mit Eigentakt. Ob es richtiger ist, ist erstmal Wurst.
-
Bei meiner Rike sind die Pins der Röhren, ich sage mal, wie angeschliffen mit einem Dremel und Frässtift
das lässt nichts Gutes ahnen.
-
Also ich habe inzwischen die 3 Rike Natalija und jetzt die Sabine und hatte noch nie diese Probleme.
noch mit den Originalröhren?
Mein Leihmodell knisterte auch, Originalröhren drin, jahrelang nicht gewechselt. Ob es Röhrenverschleiß war, falsche Vorbehandlung durch H. Arsin ( er selbst hat ja ein Scheuerpulver empfohlen) oder die Fassung kann ich nicht sagen. Jetzt in der eigenen N3 sind Telefunken und die laufen.
-
influencer?
ach wenn Kellerkind Spaß dabei hat. Ist ok.
-
Man kann nicht alles haben
Mit Class AD eventuell.
-
Nach Uwe´s methode schleifen mit feinstem Scheifpapier (ich nehm 1200 bis 5000er) und hauchdünn einölen.
wenn das korrekt ist, was ich nicht weiß, ist das minimal günstiger als die Workstation
-
Das kommt davon das Herr A. Röhren nutzt die schon ein gewisses Alter haben
haben wir hier auch alle.
Außerdem benutze ich gerade statt der Originalbestückung eigene Telefunken in der Natalija und habe noch eine ganzen Karton andere EC900? Ich verstehe das Problem jetzt nicht. Ich ging davon aus, dass die Sockel immer wieder gammeln und den Kontakt zu den Pins verlieren.
Und Alex hat Milliarden von Sockeln und Röhren verbaut und hat noch nicht ein Problem gehabt? Oder sitzt er doch auch mal da und feilt an den Röhrenpins herum? AlexK Gib es zu!
-
nutzt ein zwar wohl klanglich gutes Reinigungsverfahren
so langsam werd ich verrückt.
-
Das Problem mit Fassungen kenne ich so nicht
vielleicht liegt es an den Pins, du hast ja nur Top-Ware NOS mit Goldpins.
Bislang hab ich auch noch nichts von wiederkehrenden Röhrenfassungsproblemen durch Korrosion gehört. Vielleicht hat Kollege Arsin da eine Tinktur eingefüllt und es verschlimmert? Meine Natalija läuft zum Glück noch. Aber wie bereits gefragt: was passiert den alles so an Phänomenen in der Natalija durch die Fassungen und Pins und die nicht auf die bekannten Probleme der EC900 zurückzuführen sind?
auf der Rike Seite steht ja immer etwas von Intensivreinigung und Versiegelung von Röhrenpins und Fassungen mit Audiotop Connect Workstation zur dauerhaften Minimierung von Konaktproblemen... blabla bla
-
Wie geht es Euch mit dem Thema Streicher und Class-D? Jemanden schon was ähnliches aufgefallen?
Streicher und Klavier finde ich mit Class A besser, ob das richtig damit klingt weiß ich nicht. Ich habe keinen Steinway Flügel hier zum Vergleich.
Kontrolle, Trennung von Instrumenten und Punch finde ich mit Class D besser.
-
schönes Brett...
-
der Hebel wird doch da nach Verstellen eingeklemmt, Kerben ähnlich einer Uhr.
-
nun ist endlich das erste Paar VTA Lifter fertig.
Der Lifter hat 8mm Verfahrweg, das Gewinde ist 8 Fach mit 8mm Steigung. Der Aussendurchmesser beträgt 39mm. Es ist schon klasse wenn man innerhalb weniger Sekunden den VTA on the fly so stark verstellen kann.
damit steckst du Easy VTA komplett in den Sack.