Moin,
wir sind dabei! 👍
LG
Rainer
Moin,
wir sind dabei! 👍
LG
Rainer
In Oberhausen im Hotel Haus Union.
Gruß
Rainer
Moin,
ich konnte den 3C in zwei privaten Ketten hören und es hat mir jedes mal extrem gut gefallen. Fein- und grobdynamisch toll, breite und tiefe Bühne mit präzise fokussierten Musikern. Die Musik spielt flüssig und selbstverständlich ohne dabei hektisch oder sonstwie „aufgesetzt“ zu klingen. Ich kann das schlecht beschreiben. Über den Unterschied zwischen den Antriebsarten kann ich leider nichts sagen.
Es gibt, für meinen subjektiven Geschmack, wenig Laufwerke für 2 Tonarme, die optisch so ein schlüssiges Konzept darstellen wie dieser. Ich freue mich für jeden, der sich den 3C leisten und stellen kann.
Gruß
Rainer
Servus,
ich habe eine MBL 8010 Endstufe. Sie macht mir seit über 30 Jahren große Freude.
Gruß
Rainer
Moin,
nächste Woche Mittwoch ist es wieder soweit.
Wer ist dabei?
LG
Rainer
Moin zusammen,
wenn Claus nächstes mal einlädt, solltet ihr dringend hin fahren!
Wir waren das erste mal dort und es waren zwei interessante Tage (Freitag waren wir anderweitig verplant).
Der Vortrag zum Thema Hörgeräte und Musik hören war enorm aufschlussreich und hat mir die Angst genommen, mich irgendwann einmal damit auseinandersetzen zu müssen.
Die großen Lautsprecher von Atlantis Lab waren leider noch nagelneu und deshalb kann ich zum Klang nichts fundiertes schreiben. Jedenfalls fand ich die Möglichkeit über eine Gewindestange das Bassreflexrohr und damit die Resonanzfrequenz an den Raum anzupassen ziemlich genial. Die 10 Watt des feinen Zeiler-Audio Verstärkers haben jedenfalls für deutlich gehobene Lautstärke ausgereicht. Ich bin mal gespannt, wie es klingt, wenn wir nächstes Mal da sind.
Das kleine Modell inklusive Subwoofer hat mich jedenfalls begeistert.
Was mich sehr nachdenklich gemacht hat, sind die Lautsprecher von Larsen aus Schweden. Ich mag es nicht, auf einen sehr eng begrenzten Sweet Spot fixiert zu sein. Auch wenn meine Dynaudios zuhause deutlich fokussieren, so bricht doch das Klangbild ein paar Dezimeter rechts oder links davon nicht gleich zusammen. Bei den Larsens empfand ich es als ziemlich egal, wo ich mich aufhielt. Die Optik ist recht ungewohnt, aber wenn ich Bedarf an neuen Lautsprechern gehabt hätte, wären die durchaus in Frage gekommen.
Ich hatte an dem Wochenende Gelegenheit, den Rega P10 ausgiebig zu hören. Alles, was ich an Positivem gelesen hatte, kann ich nun nachvollziehen.
Ich möchte Claus, seiner Frau, den angereisten Herstellern und der Dame vom Catering für die Gastfreundschaft ganz herzlich, auch im Namen von Lilo, danken! Das war eine gelungene Veranstaltung.
LG
Rainer
Das gefürchtetste Instrument ist das Marterhorn. ☝️
Hallo zusammen,
immer wieder kommt das Thema auf, wie man mit unbrauchbaren Platten umgehen soll. Wegwerfen, Upcycling, Recycling?
Ich habe gerade bei Pallas in Diepholz angerufen und die Aussage bekommen, dass sie Schallplatten zum Recycling annehmen. Da das Gelände nicht öffentlich zugänglich ist, geht bei kleineren Mengen eine Anlieferung per Paketpost oder bei größeren Mengen, nach vorheriger Terminanfrage per E-Mail, persönlich.
Gruß
Rainer
@ Andreas: Messer und Gabel verteilen könnte helfen das Niveau zumindest etwas anzuheben.?😉
Moin,
ich habe selber in einer Vorführung erlebt, dass jemand ein knuspriges Brötchen kauend sich mit einem Kumpel über meine Präsentation beschwerte „Was für eine Scheiße soll das sein?“ Als ich höflich bat, draußen zu essen und ein bisschen leiser zu sein, zogen die beiden ab und murmelten immer noch deutlich vernehmbar „Was für ein Arschloch“. So Typen braucht auf einer Messe niemand!
Gruß
Rainer
Lothar,
wer dieses spezielle Tuch kauft, legt da schon Wert drauf. Sonst würde man ja alternative Produkte kaufen. Es gab mal einen Thread zu dem Thema. Ich persönlich lege da sehr großen Wert drauf und werde die beiden Exemplare bei der MV abholen.
LG
Rainer
Moin,
es ist auf jeden Fall sinnvoll, sein persönliches Limit zu setzen. Sonst kann es ausufern. Ich hätte die Möglichkeit, die ganz großen Systeme meiner bevorzugten Tonabnehmermarken zuhause auszuprobieren. Ich werde das aber nicht machen, weil ich dann entweder nicht mehr ruhig schlafen kann oder mich anderweitig stark einschränken müsste.
Was die maximale „Auslese aller Klanginformationen“ aus der Plattenrille angeht, sollte man vorsichtig sein. Es könnte sein, dass man Sachen hört, die man nicht hören möchte. Ich habe solche extrem auflösenden Tonabnehmer mit mir bekannten Schallplatten gehört, um dann erst festzustellen, was für einen Murks der Toningenieur da gemacht hat. Deutlich zu hören, dass für den mobilen Einsatz mit In-Ears der Frequenzgang verbogen wurde, macht keinen Spaß. Bei hervorragenden Produktionen klingt es dafür dann aber auch richtig geil.
Ich empfehle deshalb immer eine gewisse Auswahl unterschiedlicher Tonabnehmer zu haben. Für Techno oder Dancefloor macht ein DJ-Abtaster auch viel mehr Sinn/Spaß als ein feinsinniges Highend-System. 😊
Gruß
Rainer
Hallo Alf,
du hast eine PN.
Gruß
Rainer
Moin zusammen, Dirk,
wir sind am Freitag leider verhindert.
LG
Rainer
Moin Alf,
das reine Laufwerk (es gab 25 Stück) lag damals bei 1500,-€. Von daher wirst du beim Verkauf nicht besonders viel Geld bekommen. Im Vergleich kosteten kommerzielle Produkte damals ca. 6 bis 8 k€. Ich kenne es mit verschiedenen Tonarmen und bin der Meinung, wenn du etwas wirklich Besseres und nicht nur Anderes als Laufwerk möchtest, solltest du in der Liga ab etwa 10 k€ suchen.
Falls die Möglichkeit zur Montage von 2 Tonarmen bei der Suche relevant sein sollte, schränkt das die Kandidaten etwas ein. Spontan fiele mir z.B. der DFA Firebird oder ein Reed Muse 3 C ein. Ich meine, auch von StSt gibt es auf Wunsch auch Ausfertigungen für 2 Tonarme.
Gruß
Rainer
Jemand meinte, Beethoven sei ja bereits taub gewesen und hätte sie auch theoretisch nicht hören können. Die Antwort zitierte Herbert Grönemeyer: … er mag Musik nur wenn sie laut ist … 😊
Kürzlich unterhielten wir uns beim Stammtisch über signierte Schallplatten. Es wurde angeboten, mal eine Beethoven-Platten mit „Beethoven“ zu signieren. Ersteinspielung und vom Komponisten höchstselbst signiert … bestimmt enorm viel wert … 😉
Mein Grado Master 1 im Kirschner-Ebenholzheadshell darf auch mal wieder ran. Ich bin immer wieder begeistert. Perfekte Kombination.
Gruß
Rainer