Hallo Alf,
du hast eine PN.
Gruß
Rainer
Hallo Alf,
du hast eine PN.
Gruß
Rainer
Moin zusammen, Dirk,
wir sind am Freitag leider verhindert.
LG
Rainer
Moin Alf,
das reine Laufwerk (es gab 25 Stück) lag damals bei 1500,-€. Von daher wirst du beim Verkauf nicht besonders viel Geld bekommen. Im Vergleich kosteten kommerzielle Produkte damals ca. 6 bis 8 k€. Ich kenne es mit verschiedenen Tonarmen und bin der Meinung, wenn du etwas wirklich Besseres und nicht nur Anderes als Laufwerk möchtest, solltest du in der Liga ab etwa 10 k€ suchen.
Falls die Möglichkeit zur Montage von 2 Tonarmen bei der Suche relevant sein sollte, schränkt das die Kandidaten etwas ein. Spontan fiele mir z.B. der DFA Firebird oder ein Reed Muse 3 C ein. Ich meine, auch von StSt gibt es auf Wunsch auch Ausfertigungen für 2 Tonarme.
Gruß
Rainer
Jemand meinte, Beethoven sei ja bereits taub gewesen und hätte sie auch theoretisch nicht hören können. Die Antwort zitierte Herbert Grönemeyer: … er mag Musik nur wenn sie laut ist … 😊
Kürzlich unterhielten wir uns beim Stammtisch über signierte Schallplatten. Es wurde angeboten, mal eine Beethoven-Platten mit „Beethoven“ zu signieren. Ersteinspielung und vom Komponisten höchstselbst signiert … bestimmt enorm viel wert … 😉
Mein Grado Master 1 im Kirschner-Ebenholzheadshell darf auch mal wieder ran. Ich bin immer wieder begeistert. Perfekte Kombination.
Gruß
Rainer
Moin,
alles klar. Bis dann.
LG
Rainer
Guten Morgen,
wer hat gestern Schallplatten stehen lassen? Ich habe sie mitgenommen und in Sicherheit gebracht.
LG
Rainer
Andreas,
ich will nicht allzu weit off topic gehen, aber kurz eine Anmerkung zu den Grados. Es gibt grundsätzlich 2 Sorten Hörer: Grundtonhörer und Obertonhörer. Für Grundtonhörer sind Dynamik und Schnelligkeit wichtig, da sind Grados nicht die idealen Tonabnehmer. Für Obertonhörer sind Klangfarben und Räumlichkeit wichtig. Ich bin so einer und besitze 4 Grados. Diese haben alle ein Holzgehäuse. Die kleineren Serien mit dem Kunststoffkorpus sind auch nicht meines.
Es gibt allerdings auch Tonabnehmer, mit denen beide Hörertypen klar kommen …
Gruß
Rainer
Ich bin da ganz bei Ulf. Die meisten Tonabnehmer (Audio Technica, Vertere, ZU-Audio) bei mir haben so 20 bis 30 Stunden gebraucht, die Grados ehr 50 bis 60 Stunden bis sie ihr ganzes Potenzial entfaltet hatten. Immer MIT Musik!
Gruß
Rainer
Moin,
Mittwoch ist es wieder soweit. Wer ist noch dabei?
LG
Rainer
… ich erwähnte es bereits … 😉
Man muss immer wissen, wo sein Handtuch ist! ☝️
Ich will auf jeden Fall eins haben!
Gruß
Rainer
PS: 2 … meine Frau möchte auch eines.
Andreas,
das kleinere Flugzeug davor brachte Angela Merkel zur feierlichen Eröffnung des Gotthard-Basistunnels. Es gibt noch ein weiteres Bild, wo ein baugleiches (?) Flugzeug den französischen Präsident Hollande zur Feier brachte.
Gruß
Rainer
Louis Armstrong war der erste Jazzmusiker auf dem Mond.
😊
Nun ja, ehrlichweise habe ich von beiden Gattungen einiges. 🤘
Ist aber off-topic.
New wave of british heavy metal!
Frank,
ich verstehe das. NWOBHM ist mir auch lieber. 😉🤘
Gruß
Rainer
Hallo Diethard,
MI ist nicht gleich MI. Von Nagaokas wurde mir mehrfach berichtet, dass diese ziemlich deutlich auf die Kapazitäten reagieren. Mit meinen Grados ist mir das noch nie aufgefallen. Mit allen Kabeln, die ich oben erwähnt habe, gab es niemals Probleme. Auch ein paar andere Phonokabel waren dahingehend unkritisch.
Wenn du die Kabel-Kapazität messen kannst, mach das. Aber ich würde mir da keinen Kopp drum machen. Leih die lieber ein paar Kabel aus und höre, welches dir am besten gefällt. Ich hatte schon echt teure Kabel hier, die aber ziemlich steif waren und daher unpraktisch in der Handhabung. Andere ließen sich nur mühsam stecken. Wenn man nur sehr selten Kabel wechselt, ist das kein Problem. Mir hat es Stress bereitet und so ging es umgehend zurück. Da kannst du aber besser einen eigenen Thread zu starten.
Gruß
Rainer
Moin,
WSS-Platinline kann ich ebenfalls uneingeschränkt empfehlen.
Alternativ die Phonokabel von StSt (die cryogenisierte Variante davon habe ich selber im Einsatz):
Stst Phonokabel Vertex Flexi 1,5m, 5pol gerade-Cinch / ON OFF Hifi
Etwas kackiger mit mehr Schub unten rum und noch im 3-stelligen Bereich kann ich das hier empfehlen (auch bei mir im Einsatz):
Zavfino The Highlands MKII , DIN 5 Pol gerade auf RCA, 1,5m / ON OFF Hifi
Nein, ich bekomme keine Provision, aber ich habe MCs, MMs und MIs im Einsatz und kenne diese Kabel gut. Von daher kann ich Kabel aller 3 Firmen guten Gewissens empfehlen.
Audiospecials hat übrigens auch ein sehr gutes Phonokabel ähnlich StSt.
Gruß
Rainer