Beiträge von yogibaer

    Hallo Ludwig,



    eine Steilflanke kenn ich nur vom Fußball spielen. ;)


    Wahrscheinlich meinst du die Steilheit (mutual conductance).
    Das hat aber alles nichts mit Leistungsausbeute aus einer 6C33C zu tun sondern mit der Gestaltung der ansteuernden Stufe.


    Warum soll man aus einer 6C33C keine 15 bis 20 Watt rausholen? Das liegt bei der Röhre durchaus noch im Bereich des
    Machbaren.


    Herr Welter baut gute Verstärker. Das hat alles Hand und Fuß was seine Werkstatt verlässt. :)


    Unter anderem wickelt er auch seine Trafos selber und kennt sich in Kurvenscharen von Röhrendatenblättern gut aus.


    Wahrscheinlich selektiert er aus vielen 6C33C "seine" Röhren raus. ich habe auch aus 28 6C33C die für mich optimalen
    4 Röhren herausselektiert. Bei dem bescheidenen Driftverhalten dieser Röhre ist das ein durchaus seriöses Unterfangen.


    Nun lass uns mal in Ruhe ein "Friedenspfeifchen" rauchen. Ich kann es eben einfach nicht leiden wenn hier Forumsteilnehmer
    die über umfassendes Wissen verfügen als "Deppen" dargestellt werden.




    Herzliche Grüße aus Dorsten,




    Jörg

    Moin,


    ludwig,



    wie sieht denn ein "Röhrenschaltbild" aus und was soll es uns dann sagen? Ich kenn nur Röhrendatenblätter und eine
    Sockelbeschaltung.


    Bevor Du dich auf ein Terrain begibst wo du nicht gerade mit Kompetenz brillierst bastel doch lieber noch ein bisschen
    an den "Leiden des jungen Ludwig".


    Das war wenigstens amüsant. 8)



    Heinz und Reinhard wissen schon sehr genau was sie schreiben, das glaub mal einfach.




    Herzliche Grüße aus Dorsten,




    Jörg

    Hallo Michael,



    ja, so langsam fängt es an zu passen. Ich würde mal beim Hochtöner über den 825er Fostex nachdenken.
    Der spielt recht sauber in der Konfiguration. Allerdings wäre es hilfreich wenn er an der unteren Grenze
    noch etwas tiefer könnte. Aber ich denke mal das es da genug Auswahl gibt die man einsetzen könnte.



    Herzliche Grüße aus Dorsten,



    Jörg

    Hallo Kay,


    hast Du eine ähnliche Abwicklung auch für das WE15? Ich habe im Netz bisher noch kein vernünftiges Aufmaß von
    dem Horn gefunden.
    Vielleicht baue ich ja nchmal etwas größer. :D



    Herzliche Grüße aus Dorsten,



    Jörg




    P.S.: Meine liegende Eckhornlösung als nicht intelligent sondern als faul zubezeichnen ist ja nicht sehr
    liebenswürdig. ;( Ich finde die Lösung persönlich als sehr charmant. Wann sieht man denn schon mal
    liegende Klipschhörner? :thumbup:

    Guten Abend liebe Hornfreunde,



    ich melde mich nun nach meinem Umzug aus meinem neuen Heim zurück. :rolleyes:


    Ich habe die Satohörner nun anders aufgebaut wie bei dem letzten Setup.
    Hervorstechend sind die beiden zusammengelegten Eckhörner die mit der
    Dachschräge gemeinsam die Hornverlängerung bilden. 8o


    In dieser Konstellation läuft es nun so wie ich es mir gewünscht habe. Ich
    werde das ganze mal demnächst messen und die Meßschriebe hier einstellen.


    Auf jeden Fall finde ich es toll das in der Zwischenzeit wieder einiges an Input
    in dem Thread dazu gekommen ist. Einige Asprekte finde ich tatsächlich recht
    interessant.


    Hier noch ein Bild vom neuen Aufbau:


    [Blockierte Grafik: http://www.triodenpower.de/Bilder/Sato_18.jpg]



    Verzeiht mir die Perry Rhodan Bücher als Stütze in der Mitte. Wird die Tage gegen
    Holz ersetzt. :D




    Herzliche Grüße aus Dorsten,



    Jörg

    Hallo Dietmar,



    leider konnte ich dir nicht eher antworten da ich im Umzugs und Arbeitsstress bin. :(
    Ich werde das was Du vorgeschlagen hast erst an meinem neuen Wohnort untersuchen
    können da im Moment alles im Abbau ist.
    Deinen Ansatz werde ich gerne messen und weiter untersuchen. Ich will nicht behaupten
    das ich zwanghaft richtig liege. Vielleicht sitze ich auch einem Trugschluß auf.
    Was Du dazu geschrieben hast leuchtet mir nämlich durchaus ein.


    Bald weiss ich mehr.




    Herzliche Grüße aus Dorsten,



    Jörg

    Hallo,


    ich wollte mich nochmal zur Umstellung von Behringer auf die Passivweiche äussern. ;)
    Meinem Empfinden nach klingt das Satohorn mit der 6dB Trennung am angenehmsten.
    Ich habe den Frequenzgang mit Arta gemessen und bin genau so glatt wie mit dem
    Behringer.
    Es klingt eben passiv insgesamt weicher und runder aber auch musikalischer.
    Ich werde das nach dem Umzug nochmal mit Behringer und Röhrenendstufen testen.


    Ich hatte bisher am Behringer lediglich TA2020 Tripath Verstärker dran.
    Der Röhrenverstärker hat schonmal definitiv die bessere Basskontrolle. Ich habe nun
    mal meine kritischen Platten durchgehört und finde es besser.


    Trotz alledem möchte ich auf den DCX 2496 als Hilfsmittel um eine Weiche zu definieren
    nicht mehr verzichten. :D




    Herzliche Grüße aus Dorsten,



    Jörg

    Hallo,



    genau, ich habs nicht böse gemeint. ;)


    Warum soll ich hier jemanden "anfeinden". Wir haben doch alle das gleiche Hobby und wollen uns doch
    lediglich darüber austauschen.


    Linus, schau dir mal den Frequenzschrieb vom Fostex D221 an. Der Treiber nutzt das Horn relativ weit
    nach unten aus. 150 Hz ----- 3kHz + - 1,5dB ist doch ok.
    Allerdings läuft bei entsprechender Trennung die VOTT nur noch als Bassreflexbox weil der Mitteltonvorsatz
    am Bass erst ab 190Hz anfängt zu arbeiten.



    Gruß,



    Jörg

    Hallo,


    wenn ich einen Frequenzschrieb poste kann sich doch jeder ein Bild davon machen was der Treiber kann! 8|


    Der K55V oder Atlas P-D5VH kfällt unter 300 Hz schon deutlich ab.
    Die Frage ist doch lediglich wieweit ich das Satohorn runterlaufen lassen will.
    Wenn ich ein Eckhorn oderein anderes Bassteil habe was bis 350 Hz läuft, kann ich meine Übergabefrequenz
    so legen das ich mit dem Klipschtreiber problemlos zurechtkomme.


    Will ich 2 mal Sato mit einem Subwoofer fahren sollte der Treiber deutlich unter 200Hz können. An dem Punkt
    ist der Klipsch nicht mehr die erste Wahl.


    Alles nur eine Frage des Konzepts ob ein Treiber geht oder nicht. Ich habe alle Treiber die ich dran hatte
    gemessen und die Kurven gepostet.



    Nun weine nicht, ..... wähle. :D



    Herzliche Grüße aus Dorsten,



    Jörg

    Hallo Michael,


    ich habe nun keine Laufzeitkorrektur mehr drin. Es spielt vielleicht nicht mehr so auf den "Punkt", aber es läuft
    auch insgesamt weicher und homogener. Ich persönlich finde es so konventionell eigentlich angenehmer.
    Du kannst aber gerne nochmal rumkommen und probehören.
    Immerhin hast Du das System ja auch schon aktiv mit Behringer gehört unnd kannst dir so eine Meinung bilden. ;)


    Ich hatte hier ja auch schon früher in diesem Thread geschrieben, das die Welt nicht untergeht wenn man nicht
    korrigiert.


    An meinen WE-Klemmterminals ist nix oxydiert. Die waren NOS. 10 Stück in einem Karton.


    Herzliche Grüße aus Dorsten,



    Jörg

    Hallo Dietmar,


    danke für die Blumen! :)
    Ein kleines Ölfass ist drauf und zwar das grüne hinter dem Autotrafo. Allerdings habe
    ich von denen noch tonnenweise.


    Der besondere Klang dieser Weiche resultiert aus den orginal Western Electric Screwterminals. 8o :D


    Allerdings kann man die Autotrafos von Werner Jagusch nicht wirklich zum tiefen Ankoppeln von
    Mitteltonhörnern wie zB. das Satohorn nutzen weil die Trafos unter 500Hz schon zügig abfallen.
    Zum Ankoppeln eines Mittel-Hochtonhorns an eine Vott durchaus ok aber für Sato nicht geeignet.
    Dafür läuft der Trafo nun im Hochtonzweig wo er durchaus anständige Ergebnisse abliefert.



    Herzliche Grüße aus Dorsten,



    Jörg

    Hallo Dietmar,


    das Satohorn läuft echt gut mit einem Eckhorn, aber ein großes Expohorn für den Bass hätte ja noch ganz andere Qualitäten.
    Ich könnte mir das in deinen Räumlichkeiten auch recht gut vorstellen. Die Philipshörner raus und die Satos rein und in die Mitte
    zwischen den Satos das Basshorn welches dann nach Links abknickt und hinter deinem Werkstattbereich langläuft. 8o


    Inzwischen habe ich die Passivweichen fertig. 6dB Trennung mit Autotrafo von Werner Jagusch zur Pegelanpassung.


    Hier mal ein Bild von der Weiche:



    [Blockierte Grafik: http://www.triodenpower.de/Bilder/Sato_16.jpg]




    Es klingt mit der passiven Weiche insgesamt entspannter und ruhiger. Allerdings muss ich mal noch ein bisschen reinhören und mir meine
    Meinung dazu bilden.



    Herzliche Grüße aus Dorsten,



    Jörg

    Hallo Frank,


    nun sehs doch einfach mal mit Humor. ;) Wenn ich sowas schreibe ist es doch nicht böse gemeint.
    Wir beide wissen doch wie das Satohorn klingt. Das Ergebnis ist so gut, das ich bei meinem Horn zurzeit
    keinen Änderungsbedarf sehe weil ich einerseits nicht bis 150 Hz runter spiele und oben bei 3 kHz auskoppel.
    Das einzige was ich noch testen werde ist das Belegen des Horns mit Schwerschicht.


    Ich habe übrigens schon verstanden was du mit dem Hinweis auf das Youtube - Video vermitteln wolltest.
    Andere Mitmenschen sind da eben nicht so tolerant.


    Und nun lass uns ne Friedenspfeife rauchen und gut iss.



    Herzliche Grüße aus Dorsten,


    Jörg

    Hallo,


    das mit den Altec 288 ist ja spannend. Ich dachte der Treiber macht laut einiger Vorredner an einem Satohorn keinen Sinn?
    Vielleicht trennt der Besitzer des Hornsystems anders? Oder er hat das Rückkammervolumen angepasst? Weiss man nicht;
    kann man also nicht drüber urteilen.
    Der Projektor ist übrigens ein Barco 808. Das ist unter den Röhrenbeamern schon mal was "amtliches". ;) Ich denke mal
    wer sowas als Bildwerfer einsetzt macht bei seinen Lautsprechern auch keine Kompromisse.



    Herzliche Grüße aus Dorsten,



    Jörg

    Hallo,


    was hat der Gute denn da an seinen drei Hörnern für Treiber hängen? Wer kann identifizieren?



    Herzliche Grüße aus Dorsten,


    Jörg

    Hallo Frank,


    ein gut laufender Treiber ist der Klipsch K-55V oder der baugleiche Atlas PD-V5H.


    Hier mal der Frequenzschrieb vom Klipsch:


    [Blockierte Grafik: http://www.triodenpower.de/Bilder/k55v.jpg]


    Wem der Klipsch optisch zu "popelig" ist kann sich ja bei Ikea eine verchromte Mehldose
    zum drüberstülpen holen. Damit dürfte der Treiber dann auch optisch den verwöhnten
    Augen des "Highenders" schmeicheln. :thumbup: 8)



    Herzliche Grüße aus Dorsten,



    Jörg

    Hallo Frank,



    das kam noch erschwerend dazu. :D


    Nun ja, wie dem auch sei; ich bin froh das die Dinger hier bei mir stehen. Es eröffnet einfach mal wieder neue Horizonte.
    Ich frag mich nur ständig, warum dieses System so klingt wie es klingt.


    Eine schlüssige Erklärung habe ich noch nicht. Ich vermute, das es daran liegt, das das Horn schon relativ tief spielt und
    die Übernahmefrequenz entsprechend niedrig liegt. Da ich noch nie ein Mitteltonhorn hatte was dermaßen tief läuft, wäre
    das für mich die einzige Erklärung. Hoch auflösen tat das H220 mit dem D221 auch schon.



    Herzliche Grüße aus Dorsten,



    Jörg

    Hallo,


    meine Satohörner habe ich auf den "Druck" meiner Frau gekauft. Sie findet die Satos nach wie vor vom
    Klang faszinierend. :)
    Wenn ich mal einen Tag mit dem System nicht hören kann bekomme ich richtige Entzugserscheinungen. 8)



    Herzliche Grüße aus Dorsten,



    Jörg