Hallo,
möglicherweise schaffe ich es morgen endlich auch einmal dabei zu sein.
lg
Christian
Hallo,
möglicherweise schaffe ich es morgen endlich auch einmal dabei zu sein.
lg
Christian
Prima Tipp! Danke Markus!
lg
Christian
Auch ich finde das Design von Thöress Geräten ausgezeichnet und würde den Verstärker gerne mal probehören. Mir ist diese eigenständige Formsprache allemal lieber als ein Design, dass sich allein nach den Massen verfügbarer Fertiggehäuse richtet. Das Design der Verstärker von Don Garber (FI) finde ich z.B. auch sehr interessant.
lg
Christian
Guten Tag !
Ein Bekannter hat sich jüngst ein LP12-Laufwerk (Seriennummer 78.xxx) gekauft. Der PS trug vorher einen Linnarm - das Armboard hat demnach Linnbohrung. Er möchte gerne seinen "Alphason hr 100 mcs" von seinem alten PS drauf montieren. Nach allem, was ich an Daten gefunden habe, müsste das passen, da der Arm Linngeometrien hat. Scheint nur etwas weniger Masse zu haben.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination ? Gibt es irgendwelche Überraschungen beim Einbau ?
Hallo Robert,
bei mir läuft der LP12 in Kombination mit dem Alphason HR100 und einem Koetsu Rosewood. Der Einbau ist mMn völlig unproblematisch, da Geometrie und Bohrung, wie du schon angemerkt hast, dem Linn Standard entsprechen. Der Alphason hat einen Linn Akito II abgelöst. Die Kombination mit dem LP12 gefällt mir sehr gut.
lg
Christian
...ich vermute mal, Du hast Dich mit den digitalen Formaten noch nicht intensiv auseinandergesetzt hast. Da sind Vorurteile durchaus verständlich.
Also ich weiss ja nicht was dich reitet einem Tonmeister und Musikproduzenten zu unterstellen, dass er keine Ahnung von seiner Arbeit hat ... Hybris?
Gruß
Christian
Kennst DU eigentlich etwas NICHT? Oder exppliziter - und nur ein klein wenig gehässiger gefragt: Kennst Du eigentlich irgendetwas nicht bloss vom Hörensagen/aus Foren/von Web-Pages?
Auch hier im Forum behauptet die Mehrheit der Teilnehmer ja, dass der Gipfel der Qualität eine gut 40 Jahre alte Studiomaschine ist.
Vor ein paar Wochen hatte ich die Gelegenheit im Rahmen eines Forentreffens Masterband Kopien im Vergleich zu ihren Pendants auf Vinyl zu hören. Der klangliche Vorteil der Bandmaschine war für die meisten Teilnehmer sehr deutlich nachvollziehbar.
Gruß
Christian
HOT6BOY meint den Beyerdynamic T1.
lg
Christian
@ Johannes
Was ist denn "on topic"? Wohin soll die Reise gehen? Vom gemeinschaftlichen Kopfschütteln über den aberwitzigen Preis mal abgesehen ...
lg
Christian
Ich habe zwar kein Black, aber ein Rosewood Standard. Bei mir harmoniert es prima mit einem Alphason HR100 (11g).
lg
Christian
...diese richtigen Dreher will ich sehen....
Kein Problem ... schau einfach über deinen Tellerand.
für 400 Euro bekommst Du gebraucht statt des Dual aber auch einen richtigen Plattenspieler
Ich würde hier im Forum im Suche-Bereich mal eine Anfrage starten.
Sehe ich auch so.
Das Modell, das hier oben gezeigt wurde, wird wohl eine andere TMR sein.
edit Testberichte : http://tmr-audio.com/downloads.htm
Grüße Frank
Hallo Frank,
das stimmt. Dies ist die TMR Standard. Die TMR 1a war etwas schlanker und hatte einen kleineren Tiefton-Treiber. Mit der TMR 1a ging es bei mir Anfang der 90er Jahre los.
Viele Grüße
Christian
Moin,
da ich quasi ganz in der Nähe wohne und mich die genannten Themen interessieren, bekunde ich hiermit mein starkes Interesse an einem Platz auf der "Setzliste".
Viele Grüße
Christian
@Rit
Sag mal, was willst Du uns eigentlich sagen? Bisher hörte ich von dir nur, dass:
Ich habe es verstanden. Und es hat mich kein Stück weitergebracht.
Viele Grüße
Christian
@Ratlos
Bist du sicher das die 700 Euro ein Sonderpreis sind? Hier werden weitaus günstigere Preise genannt ....
http://www.class-a.pwp.blueyonder.co.uk/naim.htm
Viele Grüße
Christian
Zitat...der den Austausch aller Kondensatoren beinhaltet? Das würde ich diesem Hersteller
sogar zutrauen. Der verkauft sogar 50%ige Geräte, zu denen man später
das Netzteil nochmal extra (teuer) einkaufen muss....Naja...Das ist
wieder ein anderes Thema.
naja ... es ist ja nun nicht so, dass Naim böswillig verschweigen würde, dass man zum Betrieb der Vorstufe ein externes Netzteil, bzw. eine Naim Endstufe braucht ... das ist eben Naim-typisch
Wichtiger finde ich die Ausgangsfrage, inwiefern sich ein Recapping bei Naim Geräten tatsächlich auf den Klang auswirkt. Es wäre schön weitere Erfahrungsberichte zu hören.
Viele Grüße
Christian
Hallo,
ich bin auf der Suche nach Antworten zum Thema Recapping (bei mir läuft die Kombi 72/HiCap/140) auf folgende Seiten gestoßen:
http://avondaleaudio.com/naim-audio-service/hicap-service/
Soweit ich es verstanden habe, gibt es die originalen Kondensatoren die damals verbaut wurden nicht mehr (?). Avondaleaudio ersetzt im Falle des HiCaps die alten 33.000µF SLCE durch neue 22.000µF Kendeil Kondensatoren.
In diesem Forum gab es auch schon Aussagen zum Thema:
Welche günstige Naim-Verstärkung für Rega3+1042
Hier werden die DNM Slitfoil-Caps von Denis Morecroft empfohlen.
Auch die folgende Seite und deren weiterführende Links zum Thema Naim Tweaking fand ich interessant:
http://www.neilmcbride.co.uk/
Ich könnte mir vorstellen, dass sich ein Recapping nach 20 Jahren durchaus lohnt.
@Christian
Für die Adressen würde ich mich auch interessieren
Andreas
Soweit ich weiß, ist der Nait zwischen Vor- und Endstufe auftrennbar
Viele Grüße
Christian
Hallo,
ich bin durch eine günstige Gelegenheit an ein nahezu neues und unbenutztes Rosewood Standard gekommen. Bisher lief auf meinem LP12 die Kombination Akito II/Grado Reference Master, mit der ich auch recht zufrieden war. Mit dem Kauf des Rosewoods stellt sich für mich jetzt die Frage nach einem anderen Tonarm, da der Akito II ja ein relatives Leichtgewicht ist und wahrscheinlich auch nicht der Qualität des Koetsu gerecht werden kann. Habt ihr Empfehlungen für mich, die nicht allzu kostspielig sind?
Viele Grüße
Christian