Die alten Kabel nicht voreilig rausziehen, vorher einen Zwirn daran befestigen und mit durchziehen. Damit kannst du die neuen Kabel dann ohne Demontage des Arms einziehen.
Beiträge von Fhtagn!
-
-
Viel zu billig, das kann ja nicht gut klingen.
Hi,
oder Du besorgst Dir Hf-Litze .... ist hervorragend geeignet und kostet keinen HighEnd Image Aufschlag.
jauu
Calvin
-
Weiß ich, daher die Anführungszeichen.
Trotzdem, ich mag keine mechanische Belastung bei der Reinigung, bin bei Nadelschäden vorbelastet.
Wer was wie reinigt ist ja nun auch kein Gesetz, jeder wie er mag und wie er es für richtig hält.
-
Den 100C würde ich nicht nehmen, etwas zu abgespeckt.
Bei Technics den 1500C oder 1200 Mk.7. Auch sehr gut: Pioneer PLX-1000.
-
Frage: Kannst du einen Dreher selber überholen, also Mechanik und evtl. Bauteile tauschen, Löten und ein Multimeter bedienen?
-
99,99% aller Nadelreinigungsflüssigkeiten sind 2-Propanol. Du nutzt es seit Jahren, ich seit 30 Jahren, bei mir sind noch keine Schäden vorgekommen.
Natürlich nicht nach jeder Platte, für Staub die Carbonbürste.
Mir ist ein wenig Alkohol an der Nadel zig-mal lieber als am Nadelträger mit „Topfreinigern“ herumzuzerren.
-
Sieht cool aus.
-
Moin,
TC-111. Wird unter den Namen Nagaoka, ANALOGIS UND Thakker verkauft, ist aber immer dasselbe.
-
Der TE zeigt ja reges Interesse.
-
Ist das diese neuartige magnetische Kupferfolie, die mit diesen Buckyballs angereichert ist?
Grüße,
Falk
Denke nicht, die ist beidseitig leitfähig und wird häufig für Instrumente benutzt. Mal 3M Kupferfolie Gitarre suchen.
-
Ich nehme für alte Geräte im Holzgehäuse selbstklebende Kupferfolie, damit bekommt man so ziemlich alles dicht. Wichtig ist, dass die Bahnen Kontakt miteinander haben, also ein paar Lötpunkte setzen. Die 3M Folie ist sehr gut, auf Rolle in verschiedenen Breiten erhältlich.
-
Hallo,
die Kabel am Headshell sind immer gleich angeordnet, am TA nicht immer.
Belegung bei SME Anschluss:
Oben links Signal links - weiss
Oben rechts Signal rechts - rot
Unten links Masse links - blau
Unten rechts Masse rechts - grün
-
Nimm den Maximalwert der Originalnadel.
-
Moin,
ich würde mit dem Maximalwert arbeiten, teilweise auch etwas mehr. Die D&K Nadel hat ja auch schon ein paar Jahre gelegen (gibts seit 2004 nicht mehr), da kann Einfahren mit etwas mehr Gewicht hilfreich sein.
-
Massekabel ist am Verstärker angeschlossen?
Ändert sich etwas am Brumm wenn du die Tellerachse oder ein blankes Metallteil am Tonarm berührst?
-
Blöde Frage: Hast du auch das Kabel auf den MC Eingang umgesteckt?
-
Ja, sind jetzt MMs. Die bauen ja eh als OEM fast alles.
-
Das ist ok so, Spezialisten braten die Isolierung einfach mit dem Lötkolben weg.
-
Live läuft eine PA mit absolut nicht highendigem Klang. Wer das will, sollte sich ein paar JBL aus Kinobeständen und dazu passende Endstufen holen. Großer Raum wäre dann noch wichtig.
-
Nr. 2 ist ein einfaches ADC Headshell, d.h. für Arme mit ADC Anschluss. Wird seit Urzeiten nicht mehr verwendet, die Arme waren sehr leicht aber nicht immer schlecht.