Beiträge von kajetan

    hallo,


    an meinem sme-arm befindet sich so ein seltsamer länglicher 4-poliger stecker. hab so einen noch nie gesehen. muss wohl ziemlich alt sein.
    weiß einer, was das für einer ist. und gibt es adapter, um ein normal konfektioniertes phono-kabel da anzuschließen?


    dank und grüße


    kajetan

    @ andreas w.


    das halt ich eh für ein gerücht, dass man bei 'ich bin total blöd' was sparen kann. da werden auch mal gerne preise auf den uvp reduziert.
    beim händler um die ecke bekomme ich immer 10%, wenn ich es vernünftig anstelle. beim ibtb gibts vielleicht 10 % aufschlag, bevor 5 runter gelassen werden. hab da noch nie was gekauft, weil ich es immer irgendwo billiger bekommen habe - von der elektr. zahnbürste über waschmaschine bis zu spikes und pc-spielen. diese ganze aggressive werbe ist nix als fundamentalsre kunden-verdummung. vor vielen jahren gab es mal einen wirklich günstigen sennheiser-kh. der war dann eine halbe stunde nach öffnung weg. hab ich pech gehabt (dass ich hingefahren bin, um mich verarschen zu lassen).


    ganz davon abgesehen hab ich noch keinen vernünftigen klang in so einem markt gehört. aber mag sein, dass die hier vielleicht besonders blöd sind.


    grüße - kajetan

    noch einen nachtrag: wir haben mal sound-basen nachgebaut. die originale hießen glaub ich seismic sink oder ähnlich. der beteiligte schlosser hat verdammt knapp kalkuliert und wir haben uns am ende arg gewundert, wie teuer die geschichte geworden ist. lagen nur knapp 40 % drunter. das ist dann so quasi die normale händler marge.


    MfG

    hallo,
    bin immer etwas ungläubig, wenn ich so höre, wie angeblich kalkuliert wird. meines wissens liegen die margen bei lautsprechern nicht grundsätzlich höher als bei elektronik. ich denke, der eindruck entsteht durch die unseriösen werber, die immer nachlässe auf mondpreise gewähren. tatsächlich etwas mehr zu verdienen gibt es wohl bei dem zubehör wie kabel etc.
    dass man viel geld sparen kann, wenn man selbst etwas macht, ist doch klar. deswegen muss man aber noch nicht so tun, als würde man grundsätzlich über's ohr gehaun, wenn man einen ls kauft.
    das sieht eben alls komplett anders aus, wenn ich eine firma habe, räume mieten muss, löhne bezahlen, risiko des nicht-verkaufens mittragen etc. da kommt unterm strich selbstverständlich etwas anderes heraus. wenn ich mein bad selber fliese, wird's schließlich auch billiger, aber ich muss a) zeit haben und b) ahnung. und wenn ich mir meine ls angucke, dann bezweifele ich sehr stark, dass ich so etwas auch nur im ansatz hinbekommen würde.
    zudem gibt es im ls-bau durchaus material, an das ich als privat-person gar nicht herankomme. denke da an hoch selektierte lautsprecher.


    so long - kajetan

    @ hagu


    wenn du das so erlebst, ist es ja gut. da kannst du viel geld sparen. das ein dvd-player einen camcridge cd toppt, ist für mich allerdings so erst einmal schwer vorstellbar. habe spaßeshalber mal ein dvd-teil bei mir an die anlage geworfen und muss sagen - schlimmer gehts net.
    jedenfalls ist das eben meine erfahrung: der plattenspieler klngt mit weniger pekuniärem einsatz stimmiger und besser als der wesentlich teurere cd. und ich habe seinerzeit ziemlich viele spieler probe gehört. und immer wieder mit gleichen aufnahmen auf platte gegengehört.
    yorkes erfahrung jedenfalls ist auch die meine. habe mal eine audio physic step sle an ml-equipment gehört und kann nur sagen, dass es mir vorher nicht klar war, was aus so einem 3000 DM LS rauszuholen ist. allerdings hat eine größerer LS dann auch mehr klang gebracht. aber für meinen geschmack ist es sinnvoller, einen kleinen LS mit guter elektronik zu betreiben als einen teuren mit schlechter. da kommt oft nix anderes raus als gezischel und matschiger bass.
    zur frage 'verstärker trennen oder nicht' kann man eigentlich nur sagen. ab einer bestimmten preisklasse (so um 5000) ist es sicher im einzelfall sinnvoll und bringt allein durch getrennte stromversorgung und bessere schirmung klanggewinn. zudem hat man dann die möglichkeit, z.b. auf doppel mono zu erweitern. die großen vollamps sind ja eher die ausnahme auf dem markt. aber ein dogma würde ich auch nicht draus machen.


    gruß - kajetan

    hallo skyburn,


    würde sagen, faustregeln sind in der regel für'n a....


    aber dennoch: du musst halt überlegen, was du willst und wieviel es dir wert ist.
    bei mir sind verstärkung und lautsprecher gleich teuer (und ich halte das für eine gute lösung). und ich habe schon kombis gehört, in denen der ls wesentlich günstiger war, als der verstärker - und es war ziemlich geil.
    cd ist leider in der regel wesentlich teuerer als der dreher. (deswegen lieben ja alle hier analog) kabel sollten niemals vernachlässigt werden. sie sind das i-tüpfelchen.
    eine alte weisheit sagt: die kette ist so schwach, wie ihr schwächstes glied.


    aber worum geht es dir eigentlich? willst du alles auf einmal neu kaufen? oder was tauschen?


    gruß - kajetan

    hallo leutz


    - netzkabel und -leiste muss nicht superteuer sein. bei mir liegt alles zusammen unter 600 euro. das ist aufs ganze nicht so viel. manch einer hier fährt schon ein deutlich teureres system.


    - man verschenkt richtig potenzial, wenn man es lässt. sind doch alles probierfreudige menschen hier im forum, wenn ich das richtig sehe.


    - vergesst die steckdose nicht. ich hatte eine neue, die war richtig scheisse.


    - ausprobieren macht doch spass, und erst mal kostet es ja nix, denn die meisten händler leihen doch ganz gerne was aus.


    so long - kajetan

    hallo,


    und nur so viel. das benz ace - habe das ace h - ist für das geld richtig gut. besser als das shure in jedem fall, was auflösung und räumlichkeit betrifft. ich denke, dass es auch am 320'er so richtig spass macht.


    gruß - kajetan

    @ urgewalt


    wer eine gute anlage hat und es nicht probiert, der ist selber schuld. ich habe gerade eine steckerleiste gegen eine andere getauscht, weil sie besser klingt (und ich habe keine lust, überflüssig geld rauszuschmeißen). je optimierter deine kette ist, um so drastischer das ergebnis. wenn man netzkabel, steckerleiste und steckdose auf einem hohen niveau einsetzt, kann der klanggewinn so groß sein, dass der eindruck entsteht, man hätte neue Lautsprecher.


    grüße - kajetan

    @ daniel


    also, ich würde es auf jedem fall mal mit einer nachbaunadel probieren, wenn es dir dann nicht gefällt - ab zu ebay - oder als ersatz liegen lassen. also wie gesagt, ich habe 45 euro bezahlt. da kann man mal experimentieren. und das shure klingt mit der nadel auf jeden fall besser als z.b. ein ortofon mc turbo 3 (so ca 220 euro). dein system kenn ich leider nicht.


    greetz - kajetan

    hallo daniel,


    wenn ich mich nicht täusche, gibt es einen nachfolger, shure v 15 xmr oder so ähnlich. kostet bei phonophono irgendwas um 330. tja und original-nadeln wird wahrscheinlich ziemlich schwer. ich hab jedenfalls keine gefunden. wüßte auch nicht mal, was die dann kosten dürfen.
    was haste denn für einen arm. bei mir ist es der sme improved und da kommen nur ziemlich wenige systeme in frage, da der improved eine ziemlich hohe nadelnachgiebigkeit benötigt. wenn du einen schwereren arm hast, dann kommt ja auch viel mehr in frage.


    so long - kajetan

    hallo daniel,


    ich habe eine nachbaunadel für 45 euro drin. habe das system allerdings nie neu mit einer neuen nadel gehört. aber eins kann ich so mal sagen: beschissen ist wirklich etwas anderes.
    Also bevor man über 300 Euro für ein neues system ausgibt, ist das schon erst mal eine alternative.
    allerdings wie gesagt, ich kenne das system nicht neu. es war halt an einem gebraucht gekauften spieler dran und ich war froh, dass es noch funktionierte. kann natürlich sein, dass vision in bezug auf den konkreten unterschied recht hat und dass du da auch eine störende differenz empfindest.


    Gruß - Kajetan

    hallo fbickel,


    probiers doch einfach aus. zu schlecht ist deine anlage wohl eher nicht, aber sie wird auch möglicherweise nicht gleich alles ausreitzen. aber es ist ja schön, potenzial zu haben, sonst kann man ja nicht mehr spielen.
    du solltest auf jeden fall aber mehrere preamps testen, denn da gibt es ganz schöne unterschiede, und die müssen nicht unbedingt qualitativer art sein, manchmal ist es auch einfach geschmacksache. auf jeden fall aber solltest du einen nehmen, der auch die option mc-system zuläßt. und wenn du lautstärke, kabel-kapazität und widerstand über mäuseklavier verstellen kannst, dann ist das auf jeden fall kein nachteil.
    zu musical fidelity kann ich nur sagen, dass ich den phonopre zwar nicht kenne, die sachen, die ich gehört habe, aber in jedem fall gut waren.


    so long - kajetan

    @ fbickel


    kann ich mich nur anschließen. 'nen händler, der dich nichts probieren läßt, kannste in die tonne treten.


    aber zu deiner frage. wenn du einen phonopre um die 500 zulegst, wird das ziemlich sicher eine gewaltige verbesserung gegenüber deinem phonoeingang im verstärker. die frage ist dann schon eher, ob dein system und dein verstärker das rüberbringen?
    lohnen tut es sich in jedem fall, man kann ja nachrüsten. tipps in der preisklasse: lehmann - black cube; project - tube amp; restek - mini ria.


    Gruß


    Kajetan

    hallo leutz,


    bei einer freundin springt bei einem td 320 beim anlaufen immer der riemen runter. beim zweiten oder dritten mal klappt es dann. der riemen ist verhältnismäßig neu, knarrt aber immer so ein wenig beim anlaufen. sieht eigentlich vom lauf her alles ganz gerade aus, wenn mann den plattenteller umgekehrt aufsetzt. ich kann es mir - und ihr - nicht erklären.
    kennt jemand dieses phänomen und weiß abhilfe.


    dank und grüße


    kajetan