Posts by Fulcher de Susato
-
-
Wenn eine 211er Röhre durchknallt, was passiert dann?
Eine Implosion
-
habe eine schwere Brumm-Allergie, da muss ich vorsichtig sein.
... vielleicht dann besser doch einen Class-D Verstärker?
Die gibt es auch als Bausatz
Gruß
Volker
-
... hast Du ihn völlig brummfrei hingekriegt, trotzt Anoden-Drossel?
Nein, völlig brummfrei ist der Verstärker nicht!
Aber ich krieche auch nicht mehr in die LS und wenn ich Musik höre, höre ich Musik und keinen Brumm.
Also alles im grünen Bereich
-
-
... irgendwie habe ich jetzt den Überblick verloren, ob es um die Grundschaltung der 211, ihre Spannungsversorgung oder um Messgeräte geht
Hier jedenfalls eine Schaltung, die sich bewährt hat:
Gruß
Volker
-
Vielleicht auch ein Exot...?
... auf jeden Fall, vor allem die RD12Ta.
Mit einer anderen Dezimeterwellen-Triode habe ich auch schon einmal gebaut: LD1
Dazu dann später mehr
Beste Grüße
Volker
-
Hallo Alexander,
herzlichen Dank für den Link zu den Fotos...
GEWALTIG und bestimmt "exotisch"
Gruß
Volker
-
Hallo Matthias,
Flensburger, Jamson Whisky, eine gute Zigarre... ich weiß nicht, ob das für "exotisch" schon ausreichend ist
Bei mir wäre es ein Stauder, ein Talsiker und ein Räucherstäbchen Moschus
Oder meinst Du etwa die die 833C?
Eine beeindruckende Röhre - Treiber sind EL34?
Liebe Grüße
Volker
-
Stell doch mal ein Bild von dem ganzen Brocken, äh Verstärker, hier ein ...
Gruß
Volker
-
Arkadi hat die beiden GK-71 Mono-Vollverstärker gebaut.
Dann kann ich auch verstehen, warum Dein Kumpel Rückenschmerzen vom Tragen bekommen hat
Gruß
Volker
-
Hallo Björn,
ich sehe, dass Du auch mit der wunderschöne DCG1/250 in der Gleichrichtung arbeitest.
Ist ja auch eine nicht so geläufige Röhre
Beste Grüße
Volker
-
Hallo Thorsten,
Eine kleine Röhre macht einen Verstärker ...
Super !!!
Bei mir endet es dagegen in der Gigantomanie
Die 6C45Pi würde im Vergleich noch nicht einmal den Sockel der RS291 überragen.
Grüße
Volker
-
Hallo zusammen,
ich glaube einfach nicht, dass ich der einzige bin, der mit Röhren baut bzw. hört, die man als landläufig "exotisch" bezeichnen kann...
Oben habe ich eine Schaltung mit der RL12T15 als Endröhre vorgestellt.
Für meine Monokette, die ich auch konsequent nur mit einem Lautsprecher betreibe, habe ich einen Verstärker mit der EF80 und der RL12T15 in der Treiberstufe aufgebaut. Endröhre ist die "gewaltige" Telefunken RS291, eine Sendetetrode, die man aber auch als Triode schalten kann.
Hier wieder Infos und Bilder der RS291.
Der Verstärker hat eine enorme Wucht bei gleichzeitiger feiner Durchhörbarkeit des gesamten Klangbildes.
Hier auch wieder der Schaltplan, wieder aus Hannover
Ich würde mich über Eure Vorstellungen ungewöhnlicher Röhren freuen...
Gruß
Volker
-
Hallo zusammen,
vielleicht ist es ja auch einmal interessant, hier zusammenzutragen, welche "exotischen" oder ungewöhnlichen Röhren in Euren Verstärkern Dienst tun. Nichts gegen eine KT88, EL34 oder eine 300B (
) ... aber es gibt so viele schöne Röhren, mit denen man einen super Verstärker bauen kann.
Ich möchte an dieser Stelle die RL12T15 vorstellen. Eine 15W Triode von Telefunken oder TEKADE, die für die Wehrmacht gebaut worden ist.
Die Röhre ist noch relativ leicht zu beschaffen, nur die Fassungen sind sehr selten geworden.
Hier gibt es Informationen und Bilder zur RL12T15.
Meinen Verstärker habe ich 2012 mit der EF80 in der Vorstufe aufgebaut. Gleichrichtung wieder mit meinen geliebten Queckis
Und hier die Schaltung, die mir ein Freund aus Hannover entworfen hat:
Mit den Philips AD 1255 spielen RL12T15 wunderbar und Leistung ist statt vorhanden.
Gruß Volker
-
... und ich habe noch zwei unverbaute 9K Eintakt AÜ´s von Reinhöfer.
... wenn da Interesse besteht:
Gruß
Volker
-
Hallo,
Bauform für den AÜ:
RA 9 K - RL 4 Ohm und Bauform 102b, Schachtelung 7-fach
Gruß Volker
-
Hallo,
seit 14 Jahren ohne Fehl und Tadel
Die Heizung der 211 wird mit DC geheizt und ganz traditionell mit C-R-C weiter gesiebt.
10.000uF - R33 - 20.000uF.
Gruß
Volker
-
Hallo Jürgen,
et hätt noch emmer joot jejange...
Die Idee mit der Graetzbrücke aus zwei Dioden und zwei Hg Gleichrichtern habe ich übrigens von Dir! Ich bin am Anfang ja völlig unbedarft an die Sache rangegangen.
Weißt Du noch, 2007 hast Du mir für die Schaltung mit der 211 den Tipp gegeben.
Seitdem baue ich die in fast jedes neue Projekt.
Gruß
Volker
-
Grüß dich Frank,
ich stelle mal den Schaltplan hier ein:
Die Schaltung ist nicht auf meinem Mist gewachsen, die hat mir ein Freund aus Hannover gemacht
Gruß
Volker