Beiträge von Ray-Man

    Ich brauche gefühlsmäßig dringend Hilfe


    Rolling Stones - Emotional Rescue


    IMG_9405.jpeg


    Rolling Stones Records / EMI, 1980


    Aufbauend auf dem Erfolg von „Some Girls“ boten die Stones mit „Emotional Rescue“ noch mehr davon. Emotional Rescue besteht aus Überbleibseln der Sessions des vorherigen Albums und neuen Nummern. Emotional Rescue besteht zwar hauptsächlich aus Füllmaterial, aber es ist ein fachmännischer Füller. Die Stones spielen "Wegwerflieder" wie die Reggae-befeuerte Mail-Order-Brauthymne „Send It to Me“ oder Rocker wie „Summer Romance“ und „Where the Boys Go“ mit einer Autorität, die das Album zu einem heimlichen Vergnügen macht. Die Höhepunkte bilden der eisige, aber sexy Disco-Rock von „Emotional Rescue“ und der überarbeitete Chuck-Berry-Rocker „She’s So Cold“. (allmusic)

    Santana - Santana


    IMG_9401.jpeg


    CBS, 1969 | MFSL, 2023 (2x45rpm)


    149./500. Santana - Santana, 1969: Es war ein einzigartiger Mix aus Latino-Rhythmen, Rock-Gitarre und Blues, mit dem sich der 22-jährige Carlos Santana auf seinem Debüt vorstellte. Drogen waren ein anderer Bestandteil: „Sie zeigen mir Schönheit und Transzendenz.“ „Santana“ hatte den gleichen Effekt auf seine Fans. (rolling stone)


    Als Santana 1968 in der Szene von San Franzisko ankam, waren die Freeform-Eskapaden der Grateful Dead bereits Legende. Aber Santana war eine Jam-Band ganz anderer Art -- in ihr flossen lateinamerikanische Rhythmen, Blues, Bebop und traditioneller Rock zusammen. Auf dem Festival in Woodstock hatte die Band 1969 ihr Publikum für sich gewonnen, das gleiche gelang ihr für die gesamte Nation mit dem nach ihnen benannten Debüt-Album, das später in jenem Sommer herauskam. Songs wie "Evil Ways", "Jingo" und "Soul Sacrifice" enthalten außergewöhnliches Ensemblespiel, das durch ständig hindurchtönendene Congas und Pauken angetrieben und vom packenden Schrei von Carlos Santanas Gitarre übertönt wird.

    Let there be soul


    Roberta Flack - Killing Me Softly


    IMG_9400.jpeg


    Atlantic, 1973 / Rhino, 2012


    Der Titelsong war ein weiterer Volltreffer für Roberta Flack und das Album setzte die gleiche Tradition wie Chapter Two und A Quiet Fire fort. Sie schrieb mitreißende Balladen, ausdrucksstarke Botschaftslieder und überdurchschnittlich schnelle Nummern und gehörte zu dieser Zeit zu den meistverkauften Sängerinnen aller Stilrichtungen. (allmusic)


    Killing Me Softly with His Song ist ein Lied aus dem Jahr 1972; geschrieben wurde es von Norman Gimbel (Text) und Charles Fox. Ursprünglich wurde der Song unter dem Titel Killing Me Softly with His Blues für die US-amerikanische Sängerin Lori Lieberman geschrieben. Sie gab die Anregung dazu, nachdem sie ein Konzert von Don McLean gehört hatte und tief beeindruckt war. 1973 wurde dieser Song mit Roberta Flack zum internationalen Hit, der noch im gleichen Jahr in Deutschland von Manuela gecovert wurde. In den USA war das Lied drei Wochen auf Platz 1. Einen weiteren Hit landete 1996 die Hip-Hop-Gruppe The Fugees mit der Sängerin Lauryn Hill. Ihre Version Killing Me Softly erreichte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Großbritannien die Chartspitze, in den USA Platz 2.

    Lightnin' Hopkins - Goin' Away


    IMG_9386.jpeg


    Prestige Bluesville, 1963 / Analogue Productions, 2022


    Sam „Lightnin‘“ Hopkins, ein wahrer Dichter, der die meisten seiner Texte spontan erfand und dem nie die neuen Ideen ausgingen, war ein Blues-Gigant des Nachkriegs-Blues, dessen Stil in den texanischen Traditionen der Vorkriegszeit verwurzelt war. Während er seinen Verstärker bei Auftritten für seine Freunde in Juke-Lokalen in Houston heftig aufdrehte, bestanden Produzenten, die ihn für den sogenannten Folk-Blues-Markt aufnahmen, normalerweise darauf, dass er eine Akustikgitarre benutzte, um „authentischere“ Ergebnisse zu erzielen. Wie auch immer, Lightnin' machte selten eine schlechte Platte, und diese Session am 4. Juni 1963, bei der er Akustikmusik spielte, gehörte zu seinen besten, vor allem dank der sensiblen Unterstützung des Bassisten Leonard Gaskin und des Schlagzeugers Herbie Lovelle, die bemerkenswerte Arbeit geleistet haben folgt seinen unregelmäßigen Taktmustern und abrupten Liedenden. (Analogue Productions)

    Sonny Boy Williamson - Keep It To Ourselves


    IMG_9384.jpeg


    Storyville, 1963 / Analogue Productions, 2012


    Ein amerikanischer Blues-Mundharmonikaspieler, Sänger und Songwriter aus Mississippi. Einer der größten Bluesmänner aller Zeiten. Seine Harmonika, sein Gesang und sein Songwriting wurden nie übertroffen. Alle seine Platten sind Klassiker, aber diese ist wirklich einzigartig – sie ist die Krönung zweier seltener Akustikalben, die 1963 in Dänemark aufgenommen wurden. Sanfter, persönlicher Blues mit brillanter Mundharmonika, begleitet nur von Matt Guitar Murphy und Memphis Slim am Klavier. Die Original-LP ist auf der Record 2 Die 4-Liste von Stereophile gelistet. (Analogue Productions)

    Moin liebe Rillenfroinde,


    nachdem ich mit der lieben Heather darüber philosophiert hatte, ob es von The Moody Blues gut klingende Aufnahmen gibt, musste gestern Abend diese hier ran:


    The Moody Blues - Days Of Future Passed


    IMG_9363.jpeg


    Deram, 1967 / Speakers Corner, 1998


    Mit der ersten Langspielplatte von 1967 gelang der Formation auf Anhieb der ganz große Wurf. Das Album Days Of Future Passed erstürmte in wenigen Wochen die US-Charts, behauptete sich dort fast zwei Jahre lang und bescherte der Gruppe die erste goldene Schallplatte. Wie im Titel angedeutet, werden die insgesamt sechs Einzelaufnahmen in den programmatischen Rahmen eines Tagesablaufs eingepaßt. Als musikalisches Endergebnis der Synthese aus orchestral angelegten Sektionen und originärem Flower-Power-Sound verfließen Überkommenes und Zukünftiges im gleichsam zeitlosen Superhit Nights In White Satin.

    Darüber hinaus verblüfft das von der DECCA patentierte “Deramic Sound System” mit einem räumlichen Auflösungsvermögen, das dieser außergewöhnlichen Aufnahme mehr als nur gerecht wird.

    Moin liebe Klassik-Froinde,


    ich habe mich auch vom Hype um die neue DGG audiophile Vinyl-Serie The Original Source erfassen lassen und mir die Steinberg-Box zugelegt. Daraus lief vorhin:


    William Steinberg & Boston Symphony Orchestra - The Deutsche Grammophon Recordings

    Paul Hindemith: Symphonie Mathis Der Mahler / Konzertmusik Für Streichorchester Und Blechbläser, Op. 50


    IMG_9383.jpeg


    DGG, 2024

    Moin liebe Highlight-Froinde, seid Ihr bereit für ein weiteres gerilltes Highlight?


    Ein "Must-Have" des Jazz, Swing at it's best!


    Benny Carter And His Orchestra ‎- Further Definitions


    carter.jpg


    Impulse, 1962 / Speakers Corner, 2005


    Der Klassiker Further Definitions des Altisten und Arrangeurs Benny Carter ist eine Wiederaufnahme der berühmten Session von 1937, die Carter und der Tenorsaxophonist Coleman Hawkins in Frankreich mit zwei europäischen Top-Saxophonisten (Andre Ekyan und Alix Combelle) und dem Gitarristen Django Reinhardt durchführten.

    Die All-Star-Gruppe (zu der auch Hawkins, der Altist Phil Woods, Charlie Rouse am zweiten Tenor, der Pianist Dick Katz, der Gitarrist John Collins, der Bassist Jimmy Garrison und der Schlagzeuger Jo Jones gehören) spielt ein besonders inspiriertes Repertoire. Carters Charts, die es Hawkins erlauben, sich bei "Body and Soul" auszubreiten, geben jedem eine Chance zu glänzen.

    "Honeysuckle Rose" und "Crazy Rhythm" stehen den Versionen von 1937 in nichts nach, und "Blue Star" und "Doozy" sind zwei von Carters besten Originalen. Obwohl Benny Carter zu dieser Zeit nicht mehr aktiv spielte (dies war seine einzige Aufnahme in kleiner Besetzung zwischen 1963 und 1975), ist er in typischer Bestform zu hören. Sehr empfehlenswert. (allmusic)


    Ja wirklich, sehr empfehlenswert, von mir dafür #sternchen_k4.png #sternchen_k4.png #sternchen_k4.png #sternchen_k4.png #sternchen_k4.png!


    Das Album ist mehrfach wiederveröffentlicht worden, wer gerne stöbern und jagen möchte, hier die discogs-Übersicht:

    https://www.discogs.com/de/master/199254-Benny-Carter-And-His-Orchestra-Further-Definitions?format=LP

    Moin, hier lässt sich auch einiges finden:



    Moin Carsten,

    Tonabnehmer verleihen ist so ein Sache. Viele würden das nur bei persönlich bekannten Personen machen.

    Auch Händler tun sich erfahrungsgemäß mit solchen Anfragen schwer. Grundsätzlich gibt es jedoch bei Internetkäufen ein Rückgaberecht. Ob man das dafür gebrauchen möchte, bleibt jedem selbst überlassen.