Bist du der Bruder vom "Ostbahnkurti" ???
Posts by dieter12
-
-
Roland,
frag mal Dr. Fuß, er kennt sehr viele Laufwerke und macht hervorragende Netzteile.
Grüße
Dieter
-
Martin,
ich habe am Wochenende ein Ein SPU Gold auf einem SME 3012R montiert. Der Arm wurde mit 294,1 mm Tellmitte - Drehpunkt Arm einegestellt und das passt perfekt.
Dieter
-
Wie Chris CL es ja schon richtig angemerkt hat, ist "brummen" erstmal Geräte und Preisklassen unabhängig und hat mit der individuellen Geräte Kombination zu tuen. Verbindet man Geräte mehrerer Hersteller ( die Übertrager, Röhre und Transistor zusammenbringen) im MC Abspielbereich mit rund 110db Gesamtverstärkung, kann bereits ein ungünstig verlegtes oder an dieser Stelle ungeeignetes Kabel zu einem nachhaltigen "brumm" führen.
Zumindest meine Erfahrung.
GrussJuergen
Jürgen,
mein MT/HT Horn hat über 115dB und da brummt nichts...
Grüße
Dieter
-
Interessanterweise hatte ich Anfangs mit einem leisen Brumm und einem leichten Störgeräuschpegel zu tuen. Nicht so laut, dass es bei Musik stört, aber dennoch so störend, dass ich versucht habe dieses zu minimieren. Wie so häufig lag die Ursache an der nicht optimalen Erdung.
Mein Netzverteiler von Furutech hat eine Erdungsklemme. Wenn ich die Allnic und meinen Vorverstärker ab jeweiliger Erdungsklemme mit dieser verbinde wird das Störgeräusch deutlich leiser und das brummen nimmt ab
Sorry, aber in der "Preisklasse" darf gar nichts brummen....
-
Für die RIAA habe ic mit Mikas die beste Erfahrung gemacht
-
Plus Gebühren und Zoll kommste da nicht billiger.Peter, du warst der Zeit voraus. Ab 1.1.2021 ändert sich was
-
Na vermutlich braucht es in Deutschland bzw. außerhalb der Schweiz eine Vertriebsstufe mehr.
Damit wäre der Aufschlag nicht unüblich, oder bekommt Ihr alle eure Gehälter in den Firmen ohne Produkt oder Dienstleistung
Gruß Thies
Das mit dem D Aufschlag ist schon OK. Sorry, ich meinete der Unterschied zwischen einem Gullwing SLR und z.B. LP(S) ist in der CH deutlich größer. Da kostet das Gullwing weninger als ein Ruby-Z.
-
Hallo Zusammen
Ich liebe mein Gullwing SLR , was ich aber überhaupt nicht nachvollziehen kann sind die Preisdifferenzen zwischen Deutschland und der Schweiz.
Grundsätzlich sind Geräte der Unterhaltungselektronik bei uns in der Schweiz wesentlich Günstiger. Beim Gullwing geht aber die Schere immer wie weiter auf. Anscheinend ist in Deutschland der Preis gestiegen, wohingegen er bei uns seit der Einführung um 20% gesunken ist.
Aktuelle Händlerpreise.
Deutschland € 3700.-??
Schweiz SFr. 2070.- = € 1916.-
Schon etwas sehr gross der Unterschied.
Gruss
Klaus
Klaus,
das ist mir auchg schon aufgefallen. Das Gullwing bekommt man in der CH schon für unter CH 2000.- und in D kostet das Teil Eur 3700.- !!!
Dieter
-
Röhren defekt ? 6L6 GC als matched Quad kosten knapp 100.-
Dieter
-
Du musst dich da anmelden um ein Dokument runter zu laden . Steht doch da in diesem Forum
Heinz,
soweit kommt man gar nicht, da man sofort auf die http://www.noip.com umgeleitet wird
-
wenn du unter A-07 schematics suchst findest du einen Link
Heinz,
da musst du mir aber weiterhelfen. Ich habe nichts gefunden.
LG
Dieter
-
-
Für den A-07 habe ich kein Service Manual gefunden, aber der A-07 ist dem A-06 sehr Ähnlich.
Dieter
Hallo zusammen,
danke für die Antworten!
Gebraucht wird er nicht zwingend, inzwischen habe ich NAD und Rotel, er sollte ins Arbeitszimmer und außerdem ist das was sentimentales. Mein bester Freund und ich haben das Gerät damals zusammen ausgesucht, von dem Freund hab ich die Liebe zur Musik. Der Freund ist tot und wenn ich ihn schon nicht wiederbeleben kann, dann dachte ich, wäre das A-07 Schätzchen doch wenigstens ein schönes Andenken gewesen.
Sicher kann ich da keine hunderte Euro mehr reinstecken, die hab ich schlicht nicht. Und wenn das Teil dann läuft, hab ich auch immer noch keine Boxen dafür. *kopfschüttel*
Ist halt so eine fixe Idee.
Erst wollt ich ihn bei E-Bay an einen Bastler verkaufen aber dann dachte ich, wenn ein Bastler das Ding will, dann kann ich ihn auch irgendwie reparieren lassen.
Weiß hier vielleicht jemand, wie ich zumindest mal an einen Schaltplan herankommen kann?
Viele Grüße
i_love-music
-
Hallo liebe SXono Gemeinde es geht voran!
Da es keinen Schaltplan gibt,
und ich aber gerne die Möglichkeit eines zusätzlichen 100KOhm Abschlusses für den MM Zweig meiner Sxono ralisieren möchte.Wie kann ich das anstellen?... bzw. was ist zu tauschen oder zu tun um dass umzusetzten?
Danke und Grüße
Klaus
den 47k gegen 100k tauschen....
-
Im A-07 ist nichts verbaut, was nicht zu tauschen ist. Wie gesagt, einguter Elektroniker soltte das Problem lösen können.
Dieter
-
Sollte von einem guten Elektroniker zu reparieren sein.
Wo wohnst du ?
Grüße
Dieter
-
Der A-07 ist ähnlich wie der A-06 aufgebaut (siehe hifiengine). Warum sollte man das Teil nicht retten können ?
Dieter
-
Leider nicht. Sie sind tatsächlich so gut, dass wenn ich das Geld hätte, würde ich sie kaufen.
Für 2 Schaltnetzteile, 2 LM317/337 und die OP-AMPs ist das schon viel Geld......
-
Ich habe sie zwar schon auf einer Messe mit unbekannter Anlage gehört, aber noch nicht bei mir zuhause oder in Ruhe beim Händler: die Lejonklou SINGularity Mono-Phonostufen.
Das Gehäuse besteht zu 100% aus Kupfer und der Entwickler und Hersteller Fredrik Lejonklou betreibt einen Wahnsinnsaufwand bei der Komponentenauswahl. Teilweise werden nur 10-12 von 1000 für gut genug befunden. Jedenfalls haben die Phonostufen schon in einem winzigen Hotelraum für eine dauerhafte positive Erinnerung gesorgt.
Leider sorgt der Paarpreis in Höhe von € 36.000,- dafür, dass es nur ein Traum bleibt.
Ich habe mir auf der Webseite die Bilder angeschaut. Hat sich der da bei der Komma Stelle im Preis geirrt ?
Dieter