Hallo Lutz,
ich kann nur etwas zum Thorens beitragen.
An Deiner Stelle würde ich folgendes machen:
Nimm einmal den Teller und den Riemen ab und ziehe vorsichtig den Subteller kerzengerade ohne Verkanten aus der Achse. Wenn da noch ein Ölfilm auf der Achse ist und Du auch am Grund des Lagers noch einen Ölfilm siehst (mit Lampe reinleuchten), kannst Du den Teller wieder aufsetzen. Wenn er langsam runtersinkt - und bitte hier nicht durch Drücken nachhelfen - ist da noch genügend Öl drin.
Wenn sich der Subteller durch sein Eigengewicht langsam abgesenkt hat, kannst Du den Metallteller wieder auflegen und einmal ohne Riemen anschubsen und drehen lassen. Gibt es hier kein Geräusch, ist das Lager auch noch in Ordnung.
Dann wieder den Riemen montieren.
Mit einer alten Platte mal an der Anlage testen, ob Du Sound von beiden Kanälen hast, wenn ja, ist auch hier nichts im Argen. Sollte der Sound "leiern", z.B. leicht zu erkennen bei lang gehaltenen Klavier- oder Gitarrentönen, ist vermutlich der Riemen auszutauschen. Kostet wohl irgendwas zwischen 10 und 20 Euro mit Porto.
Fürs erste kannst Du mal hier ein Bild von dem jetzt montierten Tonabnehmer einstellen. Dann können wir Dir sagen, welche Austauschnadel Du besorgen müßtest. Die brauchst Du dann nur als Ersatz für die alte Nadel anstecken, ohne dass Du etwas schrauben mußt.
Dann würden wir Dir mit ein paar einfachen Schritten erklären, wie Du den Tonarm ausbalancierst und die Auflagekraft und das Antiskating korrekt einstellst, da das verstellt sein könnte. Alles weitere an Justage ist vermutlich erstmal nicht nötig.
So könntest Du erstmal hören und gucken, ob das ganze was für Dich ist. Viel Geld ausgeben usw. kann man immer, muß man aber nicht, um zufrieden Platten zu hören.
Viele Grüße
Martin