Nein, Aaron No.3 Millennium. Ich weiß, Du hattest schon mal Geräte aus der ersten Serie auf dem Tisch und bist nicht begeistert von der Sziklay - Schaltung. Im Gegensatz zu der ersten Serie sind die seit ca. 2002 gebauten Endstufen absolut betriebssicher (wenn man keinen Kurzschluss baut), klingen gut und sind bis 1 Ohm laststabil. Die Netzteilelkos gegen Mundorf Mlytic zu tauschen reizt mich trotzdem. Vielleicht fange ich erst mal mit der Vorstufe an. Da ist der Aufwand weitaus geringer. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die positive Wirkung in der Vorstufe deutlicher zum Tragen kommt.
Gruß, Jürgen
diese Endstufe ?
https://www.usaudiomart.com/de…illennium/images/1298153/
https://www.aaron-verstaerker.…-high-end-stereo-endstufe
sieht wahrscheinlich von Innen so aus wie dieser Vollverstärker unter
http://www.pauls-reference.de/…ewtopic.php?t=24&start=10
ohne Bestückung der Vorverstärker-Bauelemente.
Ich würde die Endstufe mit Mundorf Elkos ausstatten und die Vorstufe durch eine passive Version (also Quellenwahl und Lautstärke) ersetzen, ev. fernbedienbar wie unter
https://www.don-audio.com/Elma-Remote-Audio-Plus-kit
Wo habe ich mal geschrieben, das ich von der Sziklai-Schaltung (Compound-Darlington) nicht begeistert bin ?
Post #5+8+9 unter
https://www.diyaudio.com/forum…mplifier.html#post6326242
enthalten Infos dazu, wenn der Lautsprecher am Kollektor des Leistungstransistors am Ausgang der Endstufe hängt anstatt - wie meist üblich, am Emitter.
Alle alten Linn Endstufen (LK-2/LK280/Klout/LK100) haben übrigens auch einen Sziklai-Darlington am Ausgang.