Beiträge von A.K.

    in der K&T von 3/2006 wurde der Ersatztyp/verbesserter Nachbau eines legendären Focal Hochtöners beschrieben - der "MH-1" von "Volkslautsprecher" (auch interessant für Hochtonersatz bestimmter Wilson Audio Lautsprecher).

    Die damalige website - siehe

    Wayback Machine

    existiert seit über 10 Jahren nicht mehr.

    Eine email Adresse existierte bereits damals nicht - die Postanschriften sind folgende:

    1) Pirate Audio, Engelbert Schleiser, Eleonorastr. 27, D-45136 Essen

    2) K.I.R. Klang im Raum Eleonorastr. 27 D-45136 Essen

    Wie lautet der aktuelle Kontakt und die aktuelle web-adresse?

    Besten Dank für Hinweise.

    Als ob nur der TE was beizutragen hatte. Wen es interessiert: Ich beabsichtige in nächster Zeit bei Restek vorbei zu schauen. Mal sehen, was da so los ist. Würde dann auch darüber berichten. Es sei denn, ich gehöre in den Dunstkreis der ominösen 5-8 Personen, von denen hier gesprochen wurde.

    Ich freue mich jedenfalls auf den Bericht. Mich würde auch interessieren, ob die Schaltpläne der erwähnten Modelle existieren und herausgegeben werden. Sollten diese nicht herausgegeben werden, ist ja davon auszugehen, das dort ein kompetenter Instandsetzungs- und Abgleichservice existiert von allen diesen erwähnten Modellen, die dort zusammengebaut wurden.


    Übrigens - das Argument, warum man die archivierten Einträge im webarchiv von restek.de hat sperren lassen, würde mich mal interessieren (war immer hilfreich u. a. zum Herunterladen von BDAs).


    P.S.: Alle abwertenden Kommentare zu meinen postings hier perlen an mir ab wie die Wassertropfen an einer Kerze, die im Regen steht. Deswegen werde ich auch hier weiter posts hochladen (solange die Moderation mir den Zugang zum Portal nicht verweigert und solange entsprechende positive Rückmeldungen - auch als PM und auf meinen email account erfolgen). Ich will übrigens nicht bei allen beliebt sein.

    Die zusätzlichen Quarzfilter sind auch beim F2002 in der X-Modifikation vorhanden, insofern ist das jetzt kein riesen Erkenntnisgewinn…

    Aber dennoch viel Spaß bei der Erkundung anhand von Internetbildern. Ob das einen wirklich weiterbringt, wer weiß.

    Wie bereits im letzten Posting erwähnt, bringen nur die detaillierten Schaltungen aller Geräte die Unterschiede zu Tage.

    Danke AK für den Diagnosepfad.
    Hier das Ergebnis:
    Bei voll aufgedrehten Verstärker, Vor- und Endstufe

    Phono Einging leer, rauschen

    Phono Eingang überbrückt, rauschen, minimal leiser
    Berührung des Gehäuses, kein Unterschied

    Anschluss des Plattenspielers, (MM),
    Ohne Plattenspieler Erde, lautes Brummen,
    mit Erde Rauschen wird deutlich leise, wird durch leises, helles Surren ergänzt.

    Ohne Plattenspieler-Erde wirken alle Metallteile am Plattenspieler (Teller, Tonarmrohr etc.) wie eine Antenne - man hat den gleichen Effekt, wie wenn das Metallgehäuse des Phonoteils nicht mit der Schaltungsmasse verbunden ist.

    Das verbleibende leichte Surren deutet auf irgendwelche Übergangswiderstände hin zwischen mindestens eines der Metallteile (z. B. Tonarmrohr oder Headshell vom SME3009) und dem Erdungskabel und/oder das Erdungskabel ist zu dünn oder zu lang (Eigeninduktivität spürbar und daraus resultierend zu hoher Kabelwiderstand nach hohen Frequenzen hin).

    Anfälliger für‘s Kurbeln? Jedenfalls würde man sich wohl halb totkurbeln bei dem Stromverbrauch, den die Dinger haben.


    Was die Versorgung im Katastrophenfall anbetrifft könnte es bezüglich DAB+ aufwendig werden. Indoor ist der Empfang bereits an manchen Stellen schwierig, im Bunker so gut wie unmöglich.


    Das kann man gut simulieren, wenn man mal ins Parkhaus fährt. UKW geht noch, wenn auch schlecht. DAB+ bleibt stumm.

    so ist es (es ist nahezu wie beim Mobilfunk-Empfang). Ich glaube, das man bei der Erstellung der Empfehlungen bzw. Richtlinien beim BBK - siehe

    Im Notfall informiert bleiben
    Es gibt Situationen, in denen es besonders wichtig ist, aktuelle Meldungen verfolgen zu können. Beispielsweise wenn starke Schneefälle oder Hochwasser Teile…
    www.bbk.bund.de

    sich dessen gar nicht bewußt ist.

    Selbst UKW kann problematisch werden, wenn man an einer Stelle ist, wo nur der Ortssender empfangbar ist und dieser ausfällt.

    Viele beim BBK wissen nicht einmal, das in Deutschland seit längerem MW und LW nicht mehr zur Verfügung steht, wo der unbestreitbare Vorteil der Reichweite und Empfang in ungünstigen Tallagen vorlag (junge Leute wissen oft gar nicht, was das ist).

    Interessant zu wissen wäre mal zu wissen, welche Sat-Empfänger auf geringsten Stromverbrauch optimiert sind.

    als erstes würde ich mit Kurzschluss-Steckern anstatt mit dem Tonarmkabel am Phono-Eingang arbeiten (oder die Eingänge kurz schließen).

    Ist dann Ruhe, dürfte der Brumm von der Quelle (also Plattenspieler/Tonarm/TA-System und Tonarmkabel/Stecker) ausgehen, ansonsten vom Phonoteil bzw. dessen Stromversorgung.

    Und auch das Brumm-Verhalten bei offenem Eingang testen und beobachten, ob das Berühren des Gehäuses einen signifikanten Unterschied ausmacht.

    Bei korrekter Funktion des Netzteils und korrekter Abschirmung ist bei voll aufgedrehter Lautstärke in der Stellung "RIAA/Phono" nur Rauschen, aber kein Brummen auszumachen. Mit den Kurzschluss-Steckern muß das Rauschen am kleinsten sein, mit dem eingesteckten Plattenspieler-Kabel schon spürbar lauter, sofern ein MM TA-System benutzt wird (bei MC ist das Rauschen kaum lauter), und bei offenem Eingang ist das Rauschen am lautesten, sofern der Abschlusswiderstand zw. 33K und 68 K liegt (es dominiert das Rauschen dieses Widerstandes). Ist Brummen hörbar, muß unterschieden werden zw. fehlerhafter Abschirmung (brumm hört sich an wie bei einer mangelhaften Abschirmung des Kabels) sowie fehlerhafter Verdrahtung bzw. fehlerhafter Aufstellung des Phonoteils (z. B. in der Nähe eines Netztrafos, der dann eine magnetische Brumm-Einstreuung verursacht).

    Der Threadersteller hat in seiner Ausgangsmail klar gemacht, dass es um genau 4 Tuner geht, die er selbst nicht hat. Er wollte Informationen einholen über etwaige technische Unterschiede dieser 4 Tuner, zunächst ohne Kaufabsicht. Er hatte anfänglich vielleicht nicht beachtet, dass man auch noch Modifikationen der Tuner beachten muss. Aber das war klar formuliert.


    -- Joachim

    Da Stereo UKW-FM Tuner generell aus drei Baugruppen bestehen, sind Unterschiede auch in allen drei Baugruppen bei diesen Modellen möglich.

    Betreffend dem Kompromiss zwischen Klangeigenschaften und Empfangseigenschaften bzw. Trennschärfe spielt sich aber fast alles im 10,7 MHz ZF-Teil ab bzw. dessen Filterbausteine.

    Die Unterschiede, die bei grober Betrachtung ins Auge stechen, bestehen darin, das beim FM 2002 nur LC Filter im Einsatz sind und beim FM3003 zusätzlich Quarzfilter (Toyocom), sofern die Bandbreitenreduktion zugeschaltet ist - ansonsten sind auch hier nur LC Filter im Einsatz. Keramikfilter und OFW-Filter (wie im Wega Lab Zero) kamen wegen der damals schon bekannten alterungsbedingten Parameterdrift nicht vor.

    Der Unterschied zwischen dem "Metric" und dem "Metric X" von Restek ist prinzipiell der gleiche wie zw. dem FM2002 und FM3003 - siehe Fotos post #2586 unter

    Tuner Thread

    und

    https://hifi-inside.com/images/phocagallery/hifi-ht/restek/source/tuner/thumbs/phoca_thumb_l_metric-1-restek.webp

    Offenbar wurde hier die PCB des FM3003 weiter verwendet (zumindest bei dem Exemplar des Fotos) und entsprechend dem Wunsch des Käufers mit oder ohne Quarzfilter bestückt entsprechend der Priorisierung des Käufers.

    Ich schließe da daraus, das Fotos sowohl mit unbestückten als auch mit bestückten Quarzfilter existieren.

    Vom D3 (auch von Restek, teilweise auch unter dem Namen "Thorens-Restek" angeboten) findet man wirklich nicht viel - der Test in Audio 12/82 - siehe

    https://www.ebay.at/itm/285121504411

    und div. Infos in post #14 unter

    erwähnen einige Details.

    Die Unterschiede im Detail zwischen all diesen Modellen (auch beim Front-End und beim Stereodecoder) dürften nur mit Hilfe der detaillierten Schaltpläne auszumachen sein, die sich alle (außer vom FM 2002) beim Hersteller selbst - also Restek befinden dürften. Sollte Restek diese herausgeben (mit 30-40 Jahren Konzeptions-Alter dürfte eigentlich nichts dagegen sprechen) kann sich der Threadersteller selbst ein Bild machen, zumal er ja die Schaltung im Detail vom FM2002 bereits hat.

    P.S.: alles archivierte vor 2009 ist gelöscht (sofern ich nichts übersehe) - ähnlich wie bei Linn - siehe

    Wayback Machine

    Die letzten Worte aus dem IRT, bevor es aufgelöst wurde: keine Abschaltung vor 2035….

    das dürfte auf jeden Fall näher an der Realität sein wie alle anderen bisherigen Prognosen der Befürworter der UKW-Abschaltung. Siehe auch Verlängerung betr. UKW-Ausstrahlung FFH

    Sendelizenz für HIT RADIO FFH verlängert - erstmals um zehn Jahre
    HIT RADIO FFH bekommt von der Medienanstalt Hessen ein Zeichen des langfristigen Vertrauens. Deren Versammlung hat einstimmig beschlossen, die Zulassung für
    www.ffh.de

    Beim angesprochenen Burmester Tuner unter der Entwicklungsbeteiligung von R. Wieschhoff handelt es sich mutmaßlich um das Modell 915.


    Schöne Grüße

    Frank

    vermute ich auch.

    Fotos vom Innenleben sind spärlich - mit geöffnetem RF-Teil finde ich leider keins nur diese Fotos fand ich:

    맛있는 튜너 - BURMESTER 튜너 915
    맛튜 회원여러분 안녕하세요! 오늘은 비도 많이 오고 감기몸살로 며칠째 컨디션도 안 좋아 음악이나 듣고 시간을 보내고 있습니니다.  음악을 튜너로 듣는 시간이 그리 많지는 않지만 애용하는 튜너는 사용자가 많지는 않는 버메스터 915 SE 버젼입니다.  소리성향은 약간 굵은편에 시원시원한…
    enjoyaudio.kr

    er war gemäß Beschreibung unter

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/burmester-915-highend-ukw-tuner-wie-neu/2644911795-172-5586

    doch erheblich teurer wie der FM2002 von K+H

    hier ein Foto vom 978 von innen

    맛있는 튜너 - 신년 속살
    새해가 밝았습니다올 한 해도 건강하시고 소원성취 하는 멋진 한 해 되시길 기원합니다신년맞이 기기 속살 몇 개 올립니다 세쿠에라 레퍼런스매그넘 108T부메스터 978뮤지컬피델리티 T1(dial)
    enjoyaudio.kr

    Es gibt Neuigkeiten zur ehemals geplanten Abschaltung bis 2025...

    https://www.satellifax.de/mles…5f67d059c612cfd23b9be3ab0

    Ich schätze, das sich die UKW-Abschaltung - auch wenn sie letztendlich erfolgen wird - sehr stark in die Länge zieht, d. h., immer mal wieder schalten einzelne Sender z. B. wegen vorhandener Doppelversorgung ab wie hier

    UKW Abschaltung wegen Doppelversorgung UKW/DAB - Seite 9 - Rundfunkforum

    Insgesamt gesehen existieren aber auch noch viele einflussreiche Gegner wie Antenne Bayern, die eine UKW-Abschaltung derzeit wegen Reichweitenverluste verhindern wollen - siehe Brandbrief u. a. an den Ministerpräsidenten von Bayern unter

    https://www.radioszene.de/wp-content/uploads/2023/10/UKW-Brief-der-Sender-16.10.23.pdf

    und

    diesen Thread:

    Privatradios wehren sich gegen UKW-Abschaltung in Bayern
    Eine zusätzliche Komplexität ergibt sich aus den UKW-Zuweisungen, die 2025 in Bayern auslaufen. Ohne diese Zuweisungen können Sender UKW nicht nutzen, was
    www.radioszene.de

    auch in der Schweiz erfolgt die UKW-Abschaltung noch nicht wie ursprünglich vorgesehen - siehe

    "Fade out": UKW-Abschaltung in der Schweiz kommt später
    In der Schweiz wird wohl auch der zweite angedachte Termin für die UKW.Abschaltung nicht eingehalten.
    www.teltarif.de

    Bundesrat will UKW verlängern: Lokalradios sind verärgert | zentralplus
    UKW könnte es in der Schweiz doch noch bis Ende 2026 geben. Zentralschweizer Radios haben keine Freude – es drohen Investitionen.
    www.zentralplus.ch

    Die Tatsache, das reine UKW-Radios prozentual gesehen kaum noch genutzt werden, sagt nichts aus über den tatsächlichen Nutzungsgrad von UKW-FM - siehe dazu die Liste an Smartphones mit integrierten UKW-FM Empfängern unter

    Handys und Smartphones mit UKW-Radio
    Auch ohne Datenvolumen Radio hören. Hier gibt es eine Übersicht aller Handys und Smartphones mit einem integierten UKW/FM-Radio.
    www.inside-digital.de

    Das sind doch erstaunlich viele.

    Irgendwie habe ich dieses Statement in den verlinkten Artikeln nicht wiedergefunden. Aber unabhängig bezweifle ich die Korrektheit der Aussage, zumindest an den kleinen bzw. späteren Restek war mMn Herr Wieschhoff nicht beteiligt, von Burmester weiß ich auch nicht.

    Evtl. hat man Herr Elschot oder Herr Burmester mal eine kurze Frage oder kleine Beratung eingeholt, dann kann man schon so ein Statement mit „war an der Entwicklung beteiligt“ verbreiten. Es waren aber sicher keine Produkte, die maßgeblichen Beitrag von Herrn Wieschhoff erfuhren.

    Das sind nur die im eingangspost genannten 4 Tuner.

    Vom FM-2002 hat Herr WvR alle Baugruppen entwickelt. Vom großen Burmester FM Tuner aber nur das Front-End, was unter

    Klein +Hummel K+H FM2002 and Reinhard Wieschhoff-van Rijn.

    zu lesen ist und mir auch plausibel erscheint und somit - zuminest aus meiner Sicht - ein maßgeblicher Beitrag von Herrn WvR darstellt.

    Das Front-End im FM2002 wurde dem Aussehen nach auch nicht bei K&H in Ostfildern, sondern bei Alps nach kundenspezifischen Vorgaben gefertigt - siehe erstes Foto unter

    https://www.fmtunerinfo.com/FM2002inside.jpg

    Vielleicht irre ich mich - es würde mich aber wirklich überraschen, wenn dem so ist.

    Viele andere Hersteller haben - auch bei UKW-FM Geräten der absoluten Spitzenklasse - auf Fertigbausteine bzw. Fremdentwicklungen beim Front-End bzw. dem Mischteil zurückgegriffen. z. B. von Philips/Valvo (FD11bzw. FD12, oft eingesetzt z. B. beim Kücke T21+T22 und ASC 3100), Mitsumi, Larsholt electronics (DK, eingesetzt im Naim NAT01 - siehe

    Naim nat 01 tuner
    there just a cover over the phono input hole’s on back will try to do picture
    community.naimaudio.com

    und geöffnet erstes Foto, post #3 unter

    https://www.diyaudio.com/commu…ice-manual-needed.335737/), Görler (Österreich) u. a.

    Ich könnte mir vorstellen, das wegen der guten Reputation von Herrn WvR seine Entwickler-Handschrift betr. dieser Baugruppe bei vielen anderen Herstellern zu finden sein dürfte.

    guter Hinweis - besten Dank; werde ich mal weitergeben an eine Besitzer des FM2002. Hat sehr vieles andere interessante Produkte (auch weitere Spitzenklasse-Tuner) im Angebot.

    Seine website:

    Technik für HiFi Enthusiasten - AudioAddict

    Links einzufügen scheint völlig abwegig geworden sein, da sie kein Android-Nutzer mehr öffnet - wahrscheinlich zitiert man besser nur die Textauszüge.


    Im Link in post #80 steht folgendes:

    Mit dem Scalar und dem Ergo entstanden weitere Tuner für Restek, auch an der Entwicklung des größten Tuners von Burmester war Reinhard Wieschhoff-van Rijn beteiligt.

    Insoweit war der Gedanke jetzt nicht rein spekulativ.

    was heißt jetzt "Abgleich bei Restek, naja" ?

    Immerhin wurde der FM3003 und die Nachfolger dort gefertigt. Sind die Mitarbeiter aus dieser Zeit alle nicht mehr da ?

    schöner Vergleich - gut nach vollziehbar beschrieben.

    hier die Links zu den Lautsprechern:

    ProAc-Tablette 10

    Test ProAc Tablette 10: das kleine Boxenwunder - LowBeats
    Welches ist der berühmteste Lautsprecher der Welt? Das riesige Klipschorn aus dem Jahre 1946? Die Bo
    www.lowbeats.de

    https://www.audiocircle.com/index.php?topic=178346.0 (mit Frequenzgängen und Weichenplan)

    ProAc Tablette Anniversary

    ProAc Supertablette

    https://www.ricardo.ch/de/a/proac-super-tablette-boxen-neuwertig-1107276170/

    auf dem letzten Foto sieht man einen Testauszug aus FonoForum 11/87 mit tadellosem Frequenzgang.

    Wo die doch deutlichen Unterschiede herkommen, ist immer schwer zu sagen - mit hoher Wahrscheinlichkeit trägt das Kohlefaser-Membrane der Tablette Anniversary dazu bei, dessen Klangcharakter dem hier beschriebenen betr. der Wiedergabe der oberen Basslagen genau entspricht, wie ich ihn in dieser beschriebenen Art auch verzeichnen konnte, als ich einen Fane Studio 5FR durch die FRK Version - siehe

    STUDIO 5FRK

    ersetzt habe an einem Eigenbau.

    Die Tablette 10 muß von der Frequenzweichenkonstruktion her eine Katastrophe sein, wenn man dessen Frequenzgang mit dem der Super Tablette vergleicht.

    Inwieweit Ferrofluid beim Hochtöner der Tablette Anniversary eine Rolle spielen könnte, weiß ich leider nicht - in der alten Supertablette war noch ein Hochtöner ohne Ferrofluid im Einsatz (basierend auf der uralten D2008/D2010 Kalotten-Version von Scan-Speak, die 1970 von ScanSpeak eingeführt wurde und von Hiquphon später in einer hochwertigeren Gehäuseversion angeboten wurde..

    P.S.: was mich betreffend dem FM2002 (K&H) und dem FM3003 (Restek) interessieren würde, wo die ganzen Dokumentationen (detaillierte Schaltungs-Beschreibung, Abgleich-Anweisung Fehlersuch-Hinweise) geblieben sind.

    Nach dem Lesen dieses Interviews von 2008 - siehe

    Platte11: Interview mit Reinhard Wieschhoff-van Rijn

    vermute ich mal, das im Service-Fall des FM2002 (Neuabgleich bzw. eine Reparatur, die einen solchen erfordert) eigentlich nur RESTEK und Burmester dafür in Frage kommen dürften, weil diese beiden Hersteller das meiste an Informationen bzw. dem Know-How von Herrn WvR vorliegen haben dürften (Insbesondere betreffend des Vorgehens beim Abgleich des Front-Ends und der 10,7 MHz ZF-Stufe ohne Keramikfilter).

    Ist meine Vermutung richtig ? Oder ist die HiFi-Zeile, wo ich diesen auch schon wieder 10 Jahre alten Stereoplay-Test unter

    https://hifi-zeile.de/wp-content/uploads/2023/02/Stereoplay_KleinHummel_FM2002.pdf

    fand, ev. auch eine gute Alternative ?

    Besten Dank für Hinweise.

    Auch auf die Gefahr hin, das dies bereits ein alter Hut ist - für mich ist das neu:

    Thorens übernimmt EMT Vertrieb

    https://www.areadvd.de/news/thorens-uebernimmt-vertrieb-fuer-emt-tontechnik/#:~:text=Zum%2001.,Entwicklung%20im%20Gerätewerk%20in%20Lahr.

    EMT jetzt für Deutschland und Österreich im Thorens-Vertrieb - LowBeats
    Da kommt zusammen, was gefühlt längst zusammengehört: Das Traditions-Unternehmen Thorens, das vor al
    www.lowbeats.de

    Thorens übernimmt den exklusiven Vertrieb für EMT Tontechnik
    Thorens, ein führender Hersteller von High-End-Audiogeräten, freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen in Deutschland und Österreich den exklusiven…
    www.likehifi.de

    Doch, es ist schwer bei dieser Formulierung in post #1 - geht es jetzt nur um die genannten Modelle in der Kopfzeile - also die Modelle, die Herr Reinhard Wieschhoff van Rijn komplett bzw. als ganzes konzipiert hat (da gibt es meines Wissens außer den dort genannten und dem Autoradio "New York" von Blaupunkt keine weiteren.) ?

    Herr Wieschhoff hat aber bei vielen anderen Tuner-Fabrikaten der absoluten Spitzenklasse nur bestimmte Baugruppen entwickelt (meistens das Front End) - desweiteren hat er auch bei bestimmten Modellen anderer Hersteller im Nachhinein Modifikationen sowie einen neuen Abgleich durchgeführt um Durchlaßkurven zu erzielen, die klanglich und empfangstechnisch besser waren als die im Originalzustand des jeweiligen Modells - siehe dieses Interview mit Reinhard Wieschhoff VanRijn:

    Platte11: Interview mit Reinhard Wieschhoff-van Rijn

    Soll auf diese Modelle jetzt auch eingegangen werden oder nicht ? - nach wie vor stehe ich auf dem Standpunkt, das die Präzision der Fragestellung in post #1 zu wünschen übrig läßt - zumindest ist im Hinblick darauf ein Vergleich zu einem aktuellen Tunermodell wie dem von Accuphase jetzt nicht ein so drastisches Abdriften vom Thema, das man sich hier so aufregen muß, zumal in post #1 auch die Frage steht "Welchen sollte man sich nach heutigem Stand der Dinge kaufen".

    die von mir rückblickend betrachtet wahrscheinlich lauten sollte, "Welches dieser genannten Vintage-Tuner Modelle der Kopfzeile sollte man nach heutigem Wissensstand bezüglich der klanglichen und empfangstechnischen Eigenschaften kaufen", und nicht "Welches Tuner-Modell sollte man sich nach heutigem Stand der Technik kaufen".

    :on:


    Könntet Ihr bitte den japanischen Rundfunk und Accuphase Tuner andernorts, z.B. im Tuner-Thread, diskutieren? Danke!

    je unpräziser die Fragen gestellt werden, desto wahrscheinlicher erfolgt das Abdriften vom Thema.

    Accuphase ist eben noch einer der wenigen Anbieter, die terrestrisches analoges UKW mit digitaler Signalverarbeitung (DDS) siehe

    aufbereiten und aktuell anbieten.

    Egal wie gut sie klanglich und empfangstechnisch sind, würde ich solche Geräte generell nicht kaufen, da die Lebensdauererwartung unklar ist und gezielte Reparaturen nur bei Accuphase selbst möglich sind (normale Reparaturbetriebe können höchstens im Stil von PC Reparaturen vorgehen, d.h., nur der Austausch kompletter Baugruppen ist dort möglich).

    Bei Vintage-Tunern (auch beim FM3003) sind Reparaturen vergleichsweise einfach, sofern keine Teile auszutauschen sind, die einen Neuabgleich erfordern (was extrem selten der Fall sein dürfte).


    Wenn nur Infos zu Vintage-Modellen erwünscht sind, sollte das auch klar aus der Frage hervorgehen.

    Hier nochmal die Ausgangsfrage, wie sie gestellt wurde:


    Mich interessiert u.a.:

    - Was hat sich technisch bei den jeweiligen Modellen geändert? So kommt ja z.B. im FM3003 ein anderer Drehko als im FM2002 zum Einsatz.

    - Ist der Metric schlicht ein D3 oder ein FM3003 in anderem Gehäuse oder gab es noch technische Änderungen?

    - Welchen sollte man sich nach heutigem Stand der Dinge kaufen? Der FM2002 ist recht gut erhältlich, der Metric der Jüngste.

    Natürlich bin ich auch für weitere, sachbezogene Informationen dankbar.

    Gemäß den Fotos vom B251 unter

    Revox B-251 problem
    Posle 7-8 godina kod mene pojavio se jedan problemcic. Naime, leva strana tise radi od desne. Nema distorzije, niti iceg slicnog, jednostavno samo postoji…
    www.hi-files.com

    ReVox B251 extrem heiß

    und als Gegensatz der B260

    https://tubejack.nl/2015/05/17/revox-b-260-en-b-160/

    gut nachzuvollziehen.

    Aus meiner Sicht ist es ausgeschlossen, eine nachhaltige Reparatur am B251 unter Beibehaltung des Originalzustandes durchführen zu können.

    Nur eine starke Reduktion der Ausgangsleistung auf 1/4 (d. h -6db weniger maximal unverzerrte Maximallautstärke) durch Halbierung der Trafo-Spannung an den Endstufenwicklungen reduziert die Verlustleistung und folglich die thermische Belastung entsprechend - allerdings sind im Front-End der Endstufe zahlreiche Widerstände (für LTP und VAS) dazu neu zu bemessen.

    Für mehrere User lehnte ich daher eine Reparatur des B251 öfters ab.