Zum Adapter kann ich vielleicht etwas beitragen, der gehört zu den aktuellen Grado Tonabnehmern. Der wird auf das System aufgeschoben und ist im Prinzip die Mutter für die Montageschrauben. Wenn das Konstrukt zu breit ist, kann man den Tonabnehmer auf die gewohnte Art und Weise, ohne Adapter, mit Schrauben, Mutter und Unterlegscheibe montieren.
Beiträge von Friedrich Dietrich
-
-
-
Hallo, mein Heft war auch im Briefkasten, sieht vielversprechend aus, freue mich darauf, die Artikel zu lesen, der Technics Bericht gefällt mir sehr gut
-
-
-
-
-
Habe sie auch gerade bekommen
-
Liebe Analogfreunde,
Aktuell gibt es noch keinen Stammtisch im Großraum Augsburg.
Eine kleine Schar trifft sich am Montag, 26.02.2024 19:00 Uhr.
Ort: Zieglerbräu, Marienplatz 14, 86316 FriedbergVielleicht mag ja jemand dazu kommen
Ein schönes Wochenende
Friedrich
-
-
Für den Inhalt von Post #1: verity schließt
-
Gibt es eine belastbare Quelle?
-
Bei Technics gibts zu bedenken, dass erst ab dem SL-1200/1210 MK7 die Tonarmhöhe verstellt werden kann. Das geht bei den SL-100C und SL-1500C nicht.
Geht doch, nur anders, beim 1500c gibt es zumindest ein Verstellung per Klemmung. Nicht elegant, aber funktioniert
Gruß
Friedrich
-
Child in time von deep purple
-
Ja. Zumindest die source hatte ein externes Netzteil
-
Danke, dann hatte ich ein anderes Modell vor Augen
-
Das müssten die Netzteile für die Folien sein.
-
Das sieht sehr stark nach project aus
-
servus Dietmar, der t11 hat keinen Digitalausgang . Dein Vorhaben lässt sich nicht umsetzen
Gruß Friedrich
-
Armour ist die Mutterfirma unter anderem von Goldring - siehe auch hier https://www.armourhome.co.uk/about.html