ja, Frank
gruss
friedrich
Beiträge von Friedrich Dietrich
-
-
evtl mit der Handycamera - da kann man zumindest sehen , ob ein infrarot Signal kommt
-
bei mir sind zur Zeit
croft riaa r
und
naim prefixim Einsatz
-
[quote='Bonzo','index.php?page=Thread&postID=1390888#post1390888']Der Tecno hat den TecnoArm serienmäßig und der Teller ist aus Acryl/Vinyl - POM ist eben einfach billiger. Muss aber nicht bedeuten, dass der Starter viel schlechter ist. Schade mit Michell und dem deutschen Markt. Ist wohl eine Vereinbarung zwischen Räke und Michell.
das mit dem Teller ist wohl so, der Arm ist je nach Händler dabei
ich bin jedenfalls zufrieden
hab mal Bilder in die Gallerie gestellt -
Zumindest wiegt der Input 2,4 Kg mehr.
Grüße
Andreas
echt jetzt? nach meinen Datenblättern sind beide identisch, auch vom Gewicht
der Starter ist ein OEM Produkt für InputAudio
imho darf Michell keine Plattenspieler unter seinem Namen in D verkaufen
heute abend gibt es bilder -
Ist wohl ein etwas abgespeckter TecnoDeck
woran machst du fest, dass er abgespeckt ist? -
Seit Freitag spielt bei mir in der Zweitanlage der neue Input Audio Starter.
Ich habe erstmal ein Sumiko Blue Point auf dem Rega-Arm montiert. Das harmoniert gut
mit der MM-Platine in der Naim NAC72. Über die Naim NAP140 in die Klipsch Heresy klingt
die Musik sehr dynamisch und bassstark.
ich werde am Wochenende die FocalElectra wieder anschließen und weiter
berichten.
dann stelle ich auch ein paar Fotos ein
schönen Abend
Friedrich -
Ein Freund (und Ex-Aushilfe) hatte kurzfristig einen Roksan Nima auf seinem LP 12. Klang laut Sebastian wie eingeschlafene Füße. Kann aber auf einem ähnlichen Effekt beruhen wie Aro mit Linn Verstärkung.
ein anderer Freund (und Ex-Aushilfe) hatte erst RB300 und später Nima mit BenzGlider auf dem LP 12 mit Naim PSU in Naim Kette, das hatte ordentliche Dynamik, gute Auflösung und schöne KlangfarbenDas Shelter von Sebastian ging allerdings auf dem Jelco deutlich besser am LP-12
Gruß
Friedrich -
Hallo,
Das könnte auch von Naim Audio eine NAP 250 sein, seit 2 5jahren gebaut, mindestens 4 Varianten, je nach Baujahr
Gruß
Friedrich -
guten morgen in die fleißige Runde
hallo Thomaswas mir aufgefallen ist:
ich glaube (weiss es nicht genau
) mein Shelter 901 mk nix ist das gleiche wie ein Shelter 901 mk 1
und irgendwann ist aus meiner Benz Glider L ( auch mk nix) ein SL2 geworden
das sollte bei Gelegenheit korrigiert werden
vielen Dank
Gruß
Friedrich -
Kann ich kaum glauben wie viele Systeme ihr aktuell in Benutzung habt.
Schraubt Ihr diese ständig um oder habt ihr bis zu 15 Plattenspieler oder 5 Tonarme am Laufwerk?
Oder habt Ihr die Systeme mal gehört? Oder seit Ihr alle Händler?
Oder einfach nur Junkies die ewig an der Nadel hängen
bin kein Händler - auch wenn ich bei einem arbeite
warum so viele Tonabnehmer?
4 Plattenspieler plus Wechselheadshell und reine Neugierde, wie es denn so klingt.deshalb, auch weil das eine oder andere in der Liste verloren gegangen ist:
1 Benz Glider
1 Sumiko Blue Point
fehlen noch
die beiden Goldring und die beiden Shelter sind ja wieder in der Listedie anderen, die noch in der Schublade liegen, habe ich jetzt nicht aufgelistet - vielleicht irgendwann mal
Gruß
Friedrich -
---TA Statistik---
Audio Technica AT 33 PTG: 1
Audio Technica AT-OC9/ ML II: 1
Audio Technika AT 95:2
Audio Technica AT ML 140: 1
Benz Glider SL: 1
Benz Glider: 1
Denon 103: 2
Denon 103R: 1
Dual DN166E: 1
Dynavector Te Kaitora Rua: 1
EMT JSD 6: 1
Goldring AC500:1
Goldring Eroica:1
Lyra Dorian: 1
Nagaoka MP 500: 1
Ortofon M 20 E: 1
Ortofon MC 25FL: 1
Ortofon MC 30 Super II: 1
Ortofon MC Quintet Bronce: 1
Ortofon Rondo Red: 1
Ortofon Jubilee: 1
Ortofon SPU 90 Anniversary: 1
Ortofon SPU Royal: 1
Shelter 201:1
Shelter 901 :1
Shure V15V: 1
Shure V 15 Typ III mit Jico SAS Nadel: 1
Sumiko Pearl: 1
Sumiko Blue Point:1
Sumiko Palo Santos Presentation:1
Transfiguration orpheus L: 1
van den Hul Colibri XGP: 1
Van Den Hul Black Beauty Special x: 1
Van Den Hul DDT II: 1
Yamaha MC 7: 1 -
Hallo Carlo
hast Du mal die sHL5 in dem kleinen Raum probiert?
also bei mir geht sie auf 16 qm gut mit guter räumlicher Darstellung in Tiefe und Breite.
Fußwippen ist mit Croft auf stärker da als mit den ganz großen Naim
Jetzt läuft gerade die RIAA R in der Kette - ganz großes Kino für die Ohren -
Hallo Mirko,
die Originalausgabe der LP stammt von 1994 auf Geffen Records, sowohl als US Ausgabe und europäische Pressung.
Die "Simply Vinyl" ist ein Reissue von 1998.
Ich würde die Geffen Ausgabe vorziehen.
Wolle
Die europäische Geffen dreht sich gerade auch bei mir auf dem Teller, danke für den Tipp, bin begeistert. -
Hallo Carlo,
naja, der Bass geht hier schon richtig kräftig und präzisse - teste gerade den Teac 501-Wandler am macbook - symetrisch in die Cary-Audio Vorstufe - ein Traum - bin total begeitsert was die Harbeth rüberbringtschönen Sonntag noch
Friedrich
-
Hallo Karlo
ich habe zur Zeit die "einfachen" series7 monos an der sHL5, haben mir besser gefallen als die regulated stereo, der Raum ist allerdings nicht sehr groß
Gruß
Friedrich -
Achso, ich wusste nicht das die NAP 250 der Vorstufe den Saft gibt.
Danke Friedrich.Gruß
Hannes
Hannes,
Jetzt hast es falsch verstanden?
Lg
Friedrich -
Hallo jörg,
Hallo Hannes
Na ja, die Kabel könnten es auch sein, sind ja immerhin auch zwei
Und mit der 250 allein kann man keine Vorstufe betreiben, netzteil braucht man immer
Also ausschlussprinzip
Entweder beim Händler oder bei Forenkollegen mit naim
Der nait3 ist nicht zufällig aufgetrennt?
Gruß
Friedrich -
Welcher Hersteller war das, Friedrich? Mir schwirrt da noch ein Ami durch den Kopf, bei dem die beiden Regler mit einem Zahnriemen verbunden sind. Ich komm aber nicht auf den namen.
Das war Adyton, die Vorstufe Temper, die Geräte waren bei Audio Physik im Vertrieb -
bei der Croft Vorstufe wird die Lautstärke kanalgetrennt mit 2 Lautstärkereglern eingestellt. Stell ich mir unheimlich unpraktisch vor.....
Die Vollverstärker haben das nicht, oder nur manche? Finde da widersprüchliche Angaben....
Die aktuellen Vollverstärker haben nur einen Lautstärkesteller, ältere Modelle hatten auch getrennte Steller für Links und rechts
Es ist keine britische Spezialität, ein eher unbekannter Norweger hat das auch so gemacht, man konnte sie Steller mittels Keilriemen koppeln
Gruß
Friedrich