André hat das Rätsel ja gelöst - ich hab noch nie mit Dolby aufgenommen, war mir immer zu dumpf. Dann kann ja wohl PlayTrim auch nicht greifen...
Gruß
Chris
André hat das Rätsel ja gelöst - ich hab noch nie mit Dolby aufgenommen, war mir immer zu dumpf. Dann kann ja wohl PlayTrim auch nicht greifen...
Gruß
Chris
So ein Nak Autoreverse hatte mal ein Kollege vor 20 Jahren mit ins Büro gebracht. Nach 5x Kassette drehen, war es für mich dann auch gut. Der Habenwollendrang war damit abgefrühstückt.
Unterschätz das Alter nicht, Frank. Ich hab mir letztes Jahr eins gekauft und liebe es
Gruß
Chris
Coole Aufnahmen Chris Haben sicher schon x-Leute gefragt, nur wo: hast du dafür ein Spezialobjektiv oder wie bekommst du die hin?
Gruß
Chris
Bisschen zu viel Info im Link, aber ich kann nur sagen, dass ich mit UPS aus UK null Probleme hatte. Ich musste praktisch nichts ausfüllen und konnte die Abgaben online entrichten. Ich hatte mir "Express" geleistet und so war das Teil heil nach 3 Tagen bei mir.
Gruß Chris
Zum Luxman steht hier wenig...
Bei uns bist du raus aus der Liste🤷🏻♂️
Bis zum nächsten Mal
Hi Chris,
wohne in NL, Den Bosch. NRW in reichweite.
Da kriegen wir mal was hin, schreib mir doch ne PN
Alles anzeigenIhr hört Sachen - bewunderenswert.
Zu hell vestehe ich noch, aber was ist Klanghärte?
Als Beispiel, auf meine Philipsplatten vom "het Nederlands Blazersensemble" hört man die Ventile und Klappen rattern, bei Ibal's Mahler auf Denon jedes Detail.
Höre ich Kubelik's Mahler 4 auf dgg, ist das eher "wall of sound".
Das ist aber der Handschrift der Aufnahmeleitung.
Wenn ich von meinem schnöden ClassD auf HK classA/B wechsele, ist den Klangeindruck die gleiche.
Und beide zeigen mir ob mein dl 305 oder mein MC10 laüft.
Ich höre nur das bei höhere Schalldruck, die ClassD die untere Frequenzen müheloser wiedergibt, also besser unter Kontrolle hat, natürlich über meine (alte) Ohren.
Härte gibt es nur wenn es auf die Aufnahme so ist.
Hast du ein Beispiel für Klanghärte? und das ist durchaus seriös gemeint. Lerne gerne.
Hart im Unterschied zu weich wo hart nicht aufgenommen ist - ist eigentlich sehr einfach, noch einfacher vorzuführen. Das habe ich schon als Schüler wahr genommen, als ich mir im HiFi-Studio ausgiebig drei in Frage kommende Verstärker anhören konnte. Der am wenigstens hart, nüchtern, trocken klang - da wo das nicht hingehört - ist es dann geworden. Wo wohnst du? Ist ein Leichtes, das zu demonstrieren
Gruß
Chris
Also beim 100C ist sie auf jeden Fall aus Plastik und das merkt man sofort; das ist so ein hohles Gefühl, richtig eklig...
Gut zu wissen. Mich macht ja auch die klapprige Plastik-Start-Stopp-Taste bei einigen Modellen fertig. Das ist für mich ein echtes Ausschlusskriterium.
Gruß
Chris
Warum fragst du? Die ist ja etwas älter, wurde dir eine angeboten? Die Sachen sind eigentlich alle irre gut, aber die hatte ich nie in den Fingern.
Gruß
Chris
Ich hab nen 1:20, Nano-Silber. Ich hatte lange die Kupfer-Version, aber der Silberne hat noch mal ein Fenster aufgemacht, ohne die Meriten des Kupfernen aufzugeben. Aber Obacht: der "macht" nichts, der reicht durch.
Gruß
Chris
Wie schön für Dich Dann hast du schon Geld gespart. Für mich ist er unverzichtbar.
Gruß
Chris
Das kann man so sagen. Danke für den Link - ist dann eher Pertinax, so wie ich das sehe.
Gruß
Chris
Holzpantinen, äh Platinen sind ausgesprochen unwahrscheinlich...
Viel Spaß mit dem Dicken - schaut cool aus.
Beste Grüße
Chris
Gar nicht, die Dinger aus Berlin sind excellent! Aber wir haben hier Tests mit namhaften Herstellern, Namen seien Schall und Rauch, die Herrschaften waren teilweise selber da, gemacht. Das Ergebnis war immer gleich. Ich selber habe ja nur gefährliches Halbwissen🤷🏽♂️
Das mag ja sein, aber ich kenne Menschen, die ihren Kondo damit verglichen haben und wenn man offenen Ohren hat, ist das Ergebnis oft dasselbe...und es fängt mit C an und nicht mit K
Den 927 würde ich mir nicht anhören - am Ende gefällt er dir. Und das wäre bitter...