Beiträge von stephan1892

    Erstmal vielen Dank an alle,die sich hier eingebracht haben !!:)

    Habe den Ruhestrom jetzt bei 40mA eingestellt.

    Bei einer Röhre habe ich festgestellt,das der Strom/Spannung sehr langsam zunimmt als bei der dazugehörigen anderen Röhre.Lässt sich aber problemlos einstellen! Die wird dann wohl schon ziemlich verbraucht sein?

    Als nächstes werde ich mal den Kondensator an der Gegenkopplung ändern.

    Das hatte ja keeskopp vorgeschlagen,weil etwas wenig Bass vorhanden ist.

    Steffen

    der " Röhrling" war aber der reine Vorverstärker und somit ohne Endröhren.


    Ansonsten hat Gerhard Haas die Ruhestöme der Verstärker immer an das obere Ende gelegt und damit die Röhren stark belastet. Die alten Röhren konnten das auch problemlos liefern aber aktuelle EL34 Röhren sind in meinem Experience Vollverstärker immer öfters ausgefallen. Beim Einstellen sollte das Gerät die selbe Position haben wie er sonst auch immer steht und nicht auf dem Kopf gedreht. Thermisch bedingt gibt es so schon Unterschiede und diesen Tipp habe ich direkt vom aktuellen Experience Besitzer Herrn Horch.

    Auch sollte der Ruhesstrom ein bis zweimal im Jahr kontrolliert werden.

    Praktisch jeder Experience Verstärker hat einen Schutzwiederstand (meist 150ohm) an den LS Klemmen direkt am Übertrager gelötet und damit wird ein Schaden beim Einstellen sicher vermieden. Man kann aber auch die LS dran lassen und nur die Signalleitungen entfernen.

    Hallo Carsten

    Das mit dem "Röhrling" war nur ein Spitznahme für meinen Verstärker:)

    Es war nicht der von Dir genannte VV gemeint.

    Steffen

    Hallo

    Es sind 2xEL34 pro Kanal und die Endstufe ist eine PPP-Endstufe .

    Ausgangsübertrager sind die AP 234,original von Experience Electronic

    Kann ich statt eines ohmschen Lastwiderstandes auch Lautsprecher mit entsprechender Ohm Zahl anschließen?

    DANKE schonmal

    Steffen

    Moin Moin :)

    Erstmal ein schönes Weihnachtsfest für Alle ;)

    Ich muss diesen Thread mal wieder vorkramen .

    Heute hab ich mir vorgenommen,den Ruhestrom meines "Röhrlings"mal einzustellen.

    Die Messpunkte (R25/R26) hab ich gefunden,die waren sogar markiert.

    Doch in welchem "Zustand" messe ich den Ruhestrom ?

    Und wie hoch sollte der sein (die ersten Beiträge) sagen etwa 55mA .

    Vorgefunden habe ich einmal 25mA und 42mA bei der 1. Endstufe.Die 2. hab ich noch nicht gemessen.

    Gruß Steffen

    Guten Abend

    Heute auf der Baustelle vor dem sicheren Tod gerettet :)

    ROSSINI 5801

    IMG-8f6a5a1bb36cfde54f57cac02c36e8fa-V.jpg

    Ich glaube,ich bin der Erste der es geöffnet hat

    Das komplett getrennte UKW Empfangsteil

    IMG_20201008_175212.jpg

    Die in einem Röhrenradio wahrscheinlich einzige elektromagnetische Umschaltung des Duplex Antriebs

    IMG_20201008_175225.jpg

    Gegentakt Endstufe mit 2xEL84 und Netzteil

    IMG_20201008_175233.jpg

    Und hier die originale Papiertüte,angepinnt mit einer Reißzwecke,mit 2 Ersatzglühlampen für die Skalenbeleuchtung

    IMG_20201008_175246.jpg

    Ob sich das Gerät lebt,oder sich Wiederbeleben lässt,das wird sich am Wochenende zeigen

    Gruß Steffen

    Moin Moin

    Soweit ich das herausfinden konnte,wurde das Gerät besonders erfolgreich nach England exportiert.

    Preis Leistung müssen wohl unschlagbar gewesen sein.

    Schöne Woche wünsche ich !!

    Steffen

    Guten morgen:)

    Habe nach langer Überredungskunst ,zwecks des Versandes aus dem Vereinigten Königreich,einen originalen UKW Tuner ( 88-104 Mhz ) vom RIGONDA BOLSHOI bekommen.

    Das ist das Exportmodell von meinem "Sinfonie 003".

    Gestern kam nun das Paket,der Tuner unterscheidet sich vom russischen Tuner durch Messingkerne im Variometer (OIRT Version hat Alu Kerne ) ein paar Windungen weniger auf den Variometer Spulen und andere Werte der Kondensatoren.

    Also flugs getauscht das Teil und ES arbeitet :D

    Reichlich UKW-Sender und TOP Empfangsqualität !!

    Schönen Sonntag noch

    Steffen

    Guten Abend :)

    Wollte Euch mal meinen Neuzugang vorstellen,gebaut von meinem Freund in Sewastopol.

    Reingeschaut habe ich noch nicht ! ich weiß nur soviel,das da 3 "Bleistiftröhren " am arbeiten sind,die von einem extra gewickelten Ringkerntrafo versorgt werden.

    Das Gehäuse ist ebenfalls selbst gebaut und wie ich finde ganz gut gelungen.

    Das Teil hängt an meinem "SINFONIE 003 "

    Und ich muss sagen,das ich noch nie so gern Vinyl gehört habe :)

    IMG-26bfeb3a2b15f0bc38d8e09ad820bb20-V.jpgIMG_20200818_172422.jpg

    Hallo

    Wollte Euch mal das Resultat der "Bastelarbeit Elektronisches Zählwerk " zeigen.

    Das Zählwerk lässt 3 Modi auf Knopfdruck zu und zeigt beim einschalten der Maschine die jeweils gewählte Bandgeschwindigkeit an.

    1. normales Zählwerk

    2. Bandlänge

    3. Echtzeit

    Außerdem wird bei 0 Stellung die Maschine auf Stop geschalten


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    schönen Sonntag noch

    Steffen

    @ Holger

    Ich habe die Schaltung aus dem Beitrag 10 gemeint,und da ist doch ein Eingangsübertrager eingezeichnet. Bei mir ist aber keiner drin.Trotzdem entsprechen die Widerstände und Kondensatoren der Schaltung mit Übertrager .

    Das werde ich mal probieren !!!

    DANKE

    Steffen

    Hallo :)

    Ich habe mir mal den Schaltplan aus Beitrag #10 angesehen.

    Es gibt da einen Unterschied,der mir besonders aufgefallen ist,und zwar der Kondensator C 1.

    Bei mir ist da ein ganz "normaler " Elko eingebaut.

    Im Schaltplan wird da ein ungepolter Elko eingesetzt. Würde das Vorteile bringen,wenn ich den tausche?

    Und was ich auch bei meinem Verstärker immer empfand,das es etwas zu wenig Bass gibt.

    Was kann ich dagegen tun? Sollte ich wie im Thread beschrieben,den 1.Koppelkondensator verändern?

    Gruß Steffen

    @ keeskoop

    Die Schaltung mit 2x ECL 86 ist die Klangregelung .

    Aber ich habe es gefunden !

    Und ich gebe ehrlich zu,das ich nicht mit der einfachsten Suche angefangen habe :wacko:

    Habe sozusagen mit dem schlimmsten gerechnet,dabei hat eine Anodenspannung (EL34) gefehlt in dem betroffenen Kanal.

    Ganz banaler Fehler ,ich trau´s mir kaum zu sagen 8o

    SICHERUNG durch

    Wünsche Euch noch einen schönen Sonntach !!!

    Steffen

    Guten Morgen an Alle :)

    Ich habe mal die Röhren von dem defekten Kanal in den funktionierenden getauscht ! Alles I.O.

    Die EL 34 sind es also nicht.

    Anodenspannung EL/ECC auch vorhanden.

    Klangregelstufe ECL 86 auch mal die Kanäle umgesteckt,auch in Ordnung.

    Auf der Endstufenplatine ist nichts auffälliges zu sehen:wacko:,wo kann ich da jetzt ansetzen?

    DANKE

    Steffen