Thorens 145 m. Grado Prestige Blue an Rotel RC1070...Hilfe!

  • Schönen guten Tag miteinander,


    bin neu hier, da ich aktuell ziemlich verzweifelt bin.


    Meine Anlage:

    Canton Vento 890

    Rotel RC 1070 als Vorstufe

    ROTEL RSX 1068 als "Endstufe"

    Thorens 145 MKII mit Grado Prestige Blue


    Bis vor Kurzem hatte ich als Phono Vorstufe einen Akidio Phono 1. Hier war ich mit dem Klang der Kombi mehr als zufrieden!

    Leider hab ich den Aikido abgeben müssen, da er defekt war und habe mich hier für die Vorstufe Rotel RC 1070 als "Allroundlösung", passend zu meinem RSX1068, entschieden (Kopfhörerausgang...)

    So recht Begeisterung will hier aber nicht aufkommen. Diese Kombi klingt im Tieftonbereich für mein Empfinden viel zu aufdringlich...


    Jetzt bin ich ziemlich ratlos was ich tun soll um dieses Problem in den Griff zu kriegen:


    1. RC 1070 austauschen gegen einen Vorverstärker mit Kopfhörerausgang. Preisliche Obergrenze 500€

    2. RC 1070 austauschen gegen einen reinen PhonoVV und einen reinen KH VV. Nachteil: Optik. Will meinen Gerätepark eigentlich etwas verkleinern :)

    3. Grado Prestige Blue tauschen. Wäre wohl die einfachste Variante. Evtl. gegen ein Audio Technica 120E?


    Kleine Anmerkung noch: der Kopfhörerklang hat hier nicht wirklich Priorität, da ich wenn Kopfhörer normalerweise über andere Geräte höre. Jedoch wäre die Möglichkeit LPs über KH zu hören doch ganz toll!


    Wäre für Ideen, Meinungen oder Anregungen extrem dankbar!


    Viele Grüße

    Denis

  • Hallo, Denis,


    ich kenne die Phonostufe des Rotel nicht. Jedenfalls bietet gerade der Gebrauchtmarkt eine riesige Auswahl an Vorverstärkern, auch mit Phonoeingang und Kopfhörerausgang. Immer eine Empfehlung wert sind z.B. NAD-Geräte. Mit 500 EUR in der Tasche kannst du gewiss nach oben greifen.


    Welchen Kopfhörer hast du? Einige Modelle, beispielsweise viele Sennheiser, klingen über den (hochohmigen, mit Widerständen bzw. Spannungsteiler ausgeführten) KH-Ausgang eines Vollverstärkers so gut, dass ein reiner KHV nicht zwingend erforderlich ist. Andere klingen an dem (meist niederohmigen) KH-Ausgang eines klassischen Vorverstärkers besser. Mein Sennheiser HD580 war nicht wählerisch. Der AKG K-500 klang dagegen am Vollverstärker besch***** und am Yamaha C60 Vorverstärker befriedigend. Erst an einem reinen KH-Verstärker (früher ein DIY-Röhrengerät, später ein Matrix M-Stage) konnte ich den AKG genießen.


    Die Lösung Nr. 2 beschert dir (wie auch mir seit Kurzem) zwar mehrere kleine, unterschiedlich aussehende Geräte und einen Kabelsalat, bietet dir aber die größtmögliche Flexibilität für künftige Änderungswünsche.


    Die Lösung Nr. 3 (Tonabnehmertausch) würde ich nicht als Alternative zu den anderen, sondern als Bedingung ansehen. Ich war ein platonischer Grado-Liebhaber bis ich selber eins gekauft hatte, das Prestige Silver. Vielleicht lag es am mittelschweren Thorens TP90-Tonarm, jedenfalls klang es matt und langweilig.


    Dein TD145 MkII hat wahrscheinlich einen leichten Arm, den TP16MkII oder MkIII, der mit dem Grado eher zurecht kommt. Falls du an die Anschaffung eines reinen Phono-VV denkst, wäre jedoch ein besserer Tonabnehmer fällig. Im Folgenden ein älterer Beitrag zum Thema.


    Welchen Tonabnehmer für Thorens TD 145 MK II ?


    Gruß!

    Konstantin

    Thorens TD-535, Sumiko MMT.
    Audio Technica AT-OC9XSL und AT-33Mono, Nagaoka MP150, Ortofon MC30super, General Electric VRII.

    SAC gamma, Onkyo, ASW, Sennheiser, Stax