Satie auf LP

  • Hallo,
    ich habe hier eine recht verknisterte, und mit nachgerade unverschämt lautem Bandrauschen ausgestattete Aufnahme der Gymnopedies und weiteren kleinen Sachen von Satie. Decca/Aspekte, 1974 Klavier: JohnMcCabe. Aber auch musikalisch finde ich die Aufnahme sehr brav und farblos. Das habe ich in der Wirklichkeit schon viel besser gehört.
    Hat jemand Tips oder Lieblingsaufnahmen, nach denen es sich mal zu suchen lohnt?
    viele Grüße,
    rüdiger

  • Aldo Ciccolini hat zweimal die (nahezu) kompletten Klavierstücke von Satie aufgenommen - in den 60ern und 70ern analog und in den 80ern digital, beide Einspielungen sind auf EMI erschienen. Ich habe von den älteren Sessions eine Box der deutschen EMI aus den 80er Jahren und einige Einzel-LPs als englische und französische Pressung. Frag mich aber jetzt nicht, welche am besten klingt...
    Die Interpretation finde ich jedenfalls im großen und ganzen überzeugend.
    Interessant ist auch Reinbert de Leeuw auf Philips. Er wählt extrem langsame Tempi, kann damit aber durchaus überzeugen.
    Von Satie-Klavierstücken gab und gibt es sehr viele Einspielungen, schwer zu sagen, ob man da eine besonders herausheben kann.

  • Als kurzer Nachtrag hier noch einige Satie-LPs (allerdings keine Klavierstücke), die man durchaus als "audiophil" bezeichnen kann. Vielleicht interessiert's ja jemanden. Wie immer ohne Anspruch auf Vollständigkeit.


    - Homage to Satie - Doppel-LP mit Orchesterwerken auf Vanguard (Dirigent: Maurice Abravanel)


    - Monotones - Ballet-Musik auf engl. EMI (Dirigent: John Lanchberry)


    - Orchesterwerke mit Louis de Froment auf Candide (Vox)


    - Socrate in der Fassung für Singstimme und Klavier mit Hugues Cuenod und Geoffrey Parsons auf Nimbus

  • ... und auf alle Fälle zu empfehlen: Socrate in der Orchesterfassung mit René Leibowitz, der ja an anderer Stelle hier im Forum schon sehr gelobt wurde (und ansonsten leider heutzutage viel zu selten erwähnt wird). Die Aufnahme ist auf Everest erschienen, ist allerdings noch mono. Leider habe ich nur eine Version in fürchterlichem "Electronic Stereo". Ein Freund hat mir aber erzählt, dass die Original-Mono deutlich besser sein muss.


    Und eh ich's vergesse: die französischen Satie-EMIs sind auch meist sehr gut.

  • Hallo,
    vielen Dank, ich werde die Vorschläge mal in meine want-list integrieren!
    viele Grüße,
    Rüdiger