Beiträge von frankiefour

    Hey Oliver,


    vielen Dank für deinen Tip. Ich hatte gestern noch Glück und habe Herrn Brocksieper ans Telefon bekommen und es wird kurioser.

    Nachdem ich per Phonokabel R/L in den Phonomax vertauscht habe, war das Phänomen weg. Ich schaue mir TA und Phonokabel noch mal an.

    Kennt sich jemand genauer mit dem Gerät aus? Welche Röhre erfüllt welchen Zweck?


    Ich habe irgendwie das Problem, dass der linke Kanal in einem kurzen Zeitabstand mal lauter und mal leiser wird, wie bei einem Wackelkontakt oder einer guten Psychedelic Platte ;)


    RCA-Verbindung zum und vom Phonomax sitzt fest und ist als Ursache in Verbindung mit einem anderen Phonoverstärker ausgeschlossen.

    Das ein Benz auch an 47 kOhm laufen kann, kann ich bestätigen, da ich zu Testzwecken am vergangenen Wochenende zwischen MI und MC an einer Phonovorstufe mehrmals wechseln musste. Da sich die Dippschalter im Gehäuse befinden, hatte ich das Umschalten vergessen und beim Hören von MC unter MI Einstellungen nichts vermisst. Das Ruby hat alles richtig gemacht, wenngleich nicht so lässig wie beim Abschluss mit 1 kOhm.

    Interessanter Punkt mit der Holzschachtel. Mal bei Herrn Jacobsen nachfragen, was es damit auf sich hat. Benz Micro scheint da Erfahrungen zu haben, was Gullwing Systeme mit und ohne Holzschachtel im Umlauf bedeuten. Er hatte mich explizit danach gefragt, als ich ihm von meinem Kauf inkl. Kaufpreis berichtet habe.


    Aber lass dir die Laune nicht verderben, viel Spaß damit!

    Jap, der Kontakt funktioniert zum momentanen Zeitpunkt nur eingeschränkt. Ich habe die dort angegebene e-Mailadresse und das Kontaktformular verwendet, wegen meines beschriebenen Problems mit dem Brummen - Seither warte ich auf eine Antwort. Möglicherweise funktioniert die Kontaktaufnahme per Whats App Bot besser.

    Im englischsprachigen Forums-Pendant wird ähnliches berichtet.



    Ich gehe mal davon aus, dass es noch ein wenig dauert, bis es "rund" läuft und starte nach dem Jahreswechsel den nächsten Anlauf mit der Kontaktaufnahme.

    Bei Interesse sprich einfach mal Herrn Jacobsen an.


    LG Reimar

    Hey Reimar,


    kann ich nur unterschreiben. Wir haben uns ebenfalls lange und gut über alles andere als Tonabnehmer unterhalten. Abgesehen davon sind seine Ratschläge (zumindest in meinen Ohren) sehr wertvoll.

    However, mein Ruby scheint was abbekommen zu haben, der Support hat sich binnen 12 Stunden bei mir gemeldet. Benz Micro scheint es noch zu geben. Ich berichte, wie es ausgeht.


    Am Freitag ist das System bei Herrn Jacobsen eingetroffen, heute gibt es den Report vom Service: Außer einer Grundreinigung fehlt dem System anscheinend nichts. ?(

    Danke für den Hinweis. Der POD ist aufgeklebt....sieht aus, als sollte ich es nicht öffnen mit meinen grobmotorischen Fähigkeiten.

    Ich versuche mal ein anderes Decca System, um das Tonarmkabel / Potentialdifferenz (?) auszuschließen.

    Moin Moin,


    ich versuche seit einiger Zeit die Ursache für das Brummen meines Super Golds (mit POD) zu identifizieren. Das Decca geht in einen Brocksieper Phonomax und von dort aus in den Verstärker.


    • Schrauben zur Befestigung des Abnehmers sind nichtmagnetisch
    • Fasse ich das Decca an, kommt es kurzzeitig zu einem intensiveren Brummen
    • Fasse ich das Phonokabel (mit Massekabel) an, wird das Brummen stärker.


    Unter Verwendung einer anderen Phonovorstufe mit GND, habe ich keine Probleme wahrgenommen.

    Schließe ich das Massekabel des Tonarms an die Phonovorstufe mit GND an und R/L gehen weiterhin über den Phonomax, wird das Brummen deutlich stärker.

    Schließe ich den Phonomax an den Verstärker ohne Kontakt zum Phonokabel an > Kein Brummen.


    Die Motordose von Sperling steht schräg gegenüber. Führe ich den Tonarm zum Dorn für die Aufnahme des Plattentellers verändert sich das Brummen nicht.


    Hat jemand eine Idee, wo ich als nächstes ansetzen sollte?

    Aus meiner Erfahrung nicht. Meine Billo China Waage funktioniert mit MCs, MIs, MMs auf dem riemengetriebenen Laufwerk, als auch auf Direkttrieblern.


    Steht dein Plattenspieler in Waage?

    Auf dem Testzettel ist MR vermerkt, das könnte auf Micro Ridge hindeuten?


    Das gehört zum Hobby dazu;)

    MR sollte Micro Ridge sein 🤞

    Im Zweifelsfall bei Benz mit der Seriennnummer deines Abtasters anfragen.


    In dem Zusammenhang bin ich jedes Mal aufs neue erstaunt was das alte Glider aus den Rillen holt, bzw. wie unterschiedlich doch der Einfluss der Raumakustik ist. Ich muss meinen VTA relativ hoch stellen, damit ich in meinem unbehandelten Raum kein Problem mit Bassmoden bekomme. Das alte Glider kann in dem anderen Raum jedoch ganz andere Stärken offerieren.

    Bei einem Alter von 20 Jahren müsste u.U. berücksichtigt werden, dass kein MR Diamant verbaut war. Kann, muss aber nicht schlechter sein, da andere Firmen Gyger Schliffe in den Topmodellen verwenden.


    Bei einem Bekannten läuft ein Glider seit nunmehr 15 Jahren unter eher schlechten Bedingungen (trockenes Raumklima, Raucher, etc.). Es klingt nicht wie am ersten Tag (so wie ich es bei mir kennengelernt habe), aber auch nicht so viel schlechter.


    Soweit die Theorie und die Fakten, die einen beruhigen sollten. Ich gehöre jedoch auch zu der Sorte die Flöhe ganz sicher husten hören und auf Nummer sicher gehen, weil da noch was sein könnte oder besser gehen könnte. Wie auch bei meinem beschädigten Ruby, bei dem meine Frau sagt, ich habe einen Klaps.

    Ich hätte Interesse an einem Proxy aus Zürich....


    However, mein Ruby scheint was abbekommen zu haben, der Support hat sich binnen 12 Stunden bei mir gemeldet. Benz Micro scheint es noch zu geben. Ich berichte, wie es ausgeht.