Und, wer freut sich über den neuen Exposure X?
Beiträge von Balazs
-
-
Die Unterschiede
mit den HighEnd-Untersetzern fand ich persönlich eher gering und den
aufgerufenen Preis weniger wert.
Für wie viel wechselt denn so ein 3er-Satz MKT Glöckchen-Dreibein den Besitzer?
Gerade in der Weihnachtszeit sollte man ausreichend Glöckchen zu Hause haben…
-
Hallo,
Vielen Dank für eure Eindrücke und Meinungen.
Kann bitte jemand mehr Infos zu diesen furiosen Bronzefüßen liefern, gerne auch Fotos?
Nur Metall, aus einem Stück, oder auch mit Dämpfung kombiniert? 3 oder 4? Direkt unter das Gehäusechassis gelegt oder unter die Gehäusefüße?
Was hat sich denn klanglich getan, was war denn anders?
-
Falls jemand noch einen Exposure X sucht, siehe Kleinanzeigen.de
-
Meine britischen Monitore laufen an ami, japan und dütsch, und meine britischen Verstärker laufen gerade mit französischen LS.
Hmm, darf ich trotzdem hier weiterlesen/-schreiben?
-
Einfach einen passiven DC Filter versuchen, wie bereits empfohlen. Da sind ein Handvoll Bauteile drin, danach KANN Ruhe einkehren…
-
Harry, versuche mal, den Tonarm hinten (deutlich) weiter abzusenken (das muss ja bei 12“ eher im mehreren mm Bereich sein, damit es effektiv was bringt…), dafür aber mit der Auflagekraft wieder etwas runterzugehen.
Beide Einstellungen beeinflussen ja die VTA/SRA, aber die Änderung der Geometrie im Vergleich zum Generator ist unterschiedlich.
Je nach dem, wie deine Nadel/Nadelträger/Dämpfung steht/ist, erzielst Du evtl. mit diesen Maßnahmen eine korrekte Justage oder eben eine Kompensation.
-
Hallo,
Ich habe heute noch eine 24xx/3000 Kopie vom Berlioz über Amazon bekommen, wo es letzte Woche noch etwas rabattiert war.
Die vor ca 3-4 Wochen bei jpc bestellte wurde vor 10 Tagen als gestrichen gemeldet.
In der eigenen Verpackung natürlich sicher angekommen, auch wenn es in einem riesen Karton neben 2 sonst unverpackten CDs hin und her flog, aber diesmal ist alles gut gegangen (leider nicht immer bei Amazon, so bestelle ich schwere Bücher seit langem nicht mehr dort, die kommen immer demoliert an)
Die matte Oberfläche des Covers entspricht wohl dem Zeitgeist, ich hätte Hochglanz lieber gemocht. Die Schrift auf der Rückseite wirkt etwas dünn, als hätten sie mit der Druckerfarbe gespart. Das sieht auch nicht so schön aus. Sonst Cover wirklich wertig, aber macht dezente Welle, als wäre es ein bisschen zu groß.
LP fast plan, nur minimale 3-4 kleine Wellen über eine Umdrehung. Noch geht. Laufgeräusche fast nicht vorhanden, aber durchaus paar kleine plops nach 1x Wäsche. Insgesamt aber noch OK.
Klang klar, guter Raum, wirklich gute Dynamik.
Insgesamt OK, für den Preis gibt es bessere Reissues von anderen Firmen. Mit den alten Decca SXL und RCA LSC aus den 90ern/frühen 2000ern leider nicht vergleichbar.
Eine Sacre mit Claudio hätte ich noch sehr gern, sonst ist mein persönlicher Bedarf nicht (mehr) so hoch, v.a. weil ich mehr als die Hälfte als Originale habe.
Interessant, dass einige aktuelle DG Klassik-Veröffentlichungen für weniger Geld besser sind.
-
Exposure Dual Regulated Phono Pre-Amplifier XIII
…hört sich das nicht wunderschön an???
Siehe auch Beitrag #474.
Hier bei chili mit MC Phonoboard.
15 Jahre im Keller hingedümpelt????
Dafür gibt es 15 Peitschenhiebe mit einem Exposure LS-Kabel nach den Gesetzen in Portslade!
-
Das heißt Diaphanoskopie, funktioniert nicht nur mit Laser, sondern auch mit Licht anderer Welllenlänge, auch mit einer Taschenlampe. Dann gibt es jedoch andere (oder fehlende) Effekte im Gewebe.
-
das Trommelfell ist zum Glück ähnlich durchsichtig wie eine Fensterscheibe.
Wenn das so ist, dann musst Du aber dringend deine Fenster wieder putzen….
-
Wenn Kryo-Behandlung nicht zu hörbaren Verbesserungen führt, versuchen manche es mit Hitze, wie beim Elac oben….
-
Die P75 Mk4 ist derzeit in Deutschland nicht mehr lieferbar.
Ist es nur gerade nicht lieferbar, oder läuft er aus? Kommt MK V??
-
Es tut mir sehr leid für deine Erkrankungen, das ist immer traurig. Und natürlich wünscht man das niemanden.
Sich Öffnen für Neues mag sich gut anhören, ausprobieren von Alternativmedizin sei auch immer gestattet, zumindest wenn zunächst fundierte Medizin (Diagnostik und Therapie) angewendet wurde.
Aber man sollte die medizinische, anatomische, physiologische, pathophysiologische Fakten und Erkenntnisse bitte nicht leugnen oder neu erfinden oder gar erdichten. Und leider finde ich einige davon in deinem Beitrag, siehe oben zitiert.
Ich möchte natürlich darüber auch nicht diskutieren, v.a. weil wir uns scheinbar von ganz unterschiedlichen Richtungen dem Thema nähern.
-
Hallo Andreas, ja, das ist mir klar. Aber z.B. die o.g. zwei windigen Lager (Roksan und WT) zeigen, dass selbst für riemengetriebene Konzepte scheinbar keine mega überdimensionierte Lösungen obligatorisch sind.
-
auch da gibts klinische Studien:
https://tinnitool.com/klinische-studien/softlaser-allgemein/
…..da dort kein Licht reinkommt, was für die Zellteilung erforderlich ist
…….meinen fast nicht mehr vorhandenen Kiefergelenken
…. die Gehörknochen …. zerbrochen sind,
…. Nerven durchtrennt bzw. abgestorben sind - braucht es operative Methoden
Ich persönlich würde erstmal kein Hörgerät kaufen, da man damit die Mechanik ja erst recht abnutzt und schädigt,
…abgeknickte Hörzellen, sondern obendrein noch nen zerbröselten Hörknochen/Amboß…
Lieber Kellerkind,
Das (siehe Zitate oben) sind schon wilde und abstruse Geschichten, die du erzählst, und leider sind die mit medizinischen Kenntnissen nicht sehr zu vereinbaren. Ich möchte Dich nicht zu sehr desillusionieren, aber bevor Du solche ausführliche Texte schreibst, solltest Du Dein Grundlagenwissen etwas auffrischen.
…am Ende könnten es andere Menschen hier noch glauben und auch noch weiter verbreiten. Wäre unnötig und unschön.
Die klinische Studien, die dort aufgelistet sind, sind mager. Lediglich eine einzige davon ist eine zumindest als Studie angelegte Arbeit, hierbei geht es aber im Schwindelattacken bei M. Meniere, ohne signifikante audiometrische Messergebnisse. Die Studie scheint auch nirgendwo veröffentlicht worden sein.
Der Rest sind Zitate aus Gutachten….
Nur auf einen Punkt möchte ich konkret eingehen, weil es wohl auch den meisten hier ohne biologisch-medizinische Vorkenntnisse einleuchtet und doch zur Allgemeinbildung dazugehören sollte:
Zellteilung braucht sicher kein Licht, nur die Photosynthese braucht Licht. Aber das tun wir Menschen eher selten…
Du hast ganz viele Zellen in deinem Körper, wo sicher kein Licht hinkommt, trotzdem teilen sie sich fröhlich….
Und sonst gäbe es auch kein Leben in der Tiefsee, in Höhlen, etc., wenn für eine Zellteilung Licht obligatorisch wäre.
Und du als Kellerkind musst ja auch nicht ans Tageslicht, damit Du und Deine Zellen überleben….
Aber mit einer Sache hattest Du recht:
-
Ich kenne den Lager nicht, aber so filigran wie mein Roksan Lager mit 5mm Achse oder ein Well Tempered mit kleinen punktförmigen Kunstoff-Abstützungen (beide für Riemenbetrieb konzipiert) kann es nicht sein, dass ich Angst hätte, es mit einem Riemen zu belasten, selbst mit dem Flachriemen für den Dereneville.
Ob es natürlich qualitativ dem RX1500 entspricht oder überhaupt gut genug ist, kann ich nicht sagen.
-
Hmm, der Rui Borges sagt mir persönlich von der Formensprache nicht so sehr zu. Viele Aluzylinder, einige Aluplatten, alles irgendwie aufeinandergestapelt, sieht jetzt nicht sehr anregend für mich aus, auch nicht sehr aufwendig. Evtl. steckt in der Tiefe mehr Hirnschmalz drin, aber so ist es nur ein Trumm an gedrehten/geschnittenen Aluteilen mit wenig Aufwand.
Aber: gehört habe ich noch keinen, mag trotzdem sein, dass es gut klingt. Schließlich klingt auch ein billiger MDF-Brettspieler, ein Acrylbrettspieler oder mein Gehwegsteinplattenspieler auch gut…
-
Was ist das genau?
-
…oder Du baust den PP-5000 in den Axiom, schließt es an dem EA-2000 an und machst Dir eine entspannte Vorweihnachtszeit mit viel Musik in aller Ruhe, ohne umzustöpseln.
Und den Rest verschenkst Du….
Aber ja, ein sehr spannender Vergleich. War schon immer interessant, wo ein Investment mehr bringt, Tonabnehmer, Tonarm, Phonostufe. Sind mit Sicherheit die wichtigsten Komponenten nach dem Thema Lautsprecher+Raum.