Hat jemand im Forum einen Plan wie man die Röhren beim RV3 wechselt? Durch den Käfig kommt man nicht so an die Röhren das man sie ohne Risiko ziehen und wieder einsetzen kann
Magnat RV3 Röhrenwechsel
-
-
Hallo Macabros, ( ein Vorname wäre gut)
Ich gehe mit einem Plastikteil als Hebel, ähnlich wie ein Schlitzschraubendreher unter die Röhre und ziehe gleichzeitig an der Spitze der 12a? 7. Das funktioniert eigentlich sehr gut. Halt nicht die Röhre rauswackeln, nicht das die Pins verbiegen.
Was haste denn für Röhren am Start?
Cheers
Jürgen
-
Hallo Macabros, ( ein Vorname wäre gut)
Ich gehe mit einem Plastikteil als Hebel, ähnlich wie ein Schlitzschraubendreher unter die Röhre und ziehe gleichzeitig an der Spitze der 12a? 7. Das funktioniert eigentlich sehr gut. Halt nicht die Röhre rauswackeln, nicht das die Pins verbiegen.
Was haste denn für Röhren am Start?
Cheers
Jürgen
ECC 82
-
Beim Tube Amon Doc auf Empfehlung PSvane 12AU7-S gematchtes Paar
Gruß Marco und danke für den Tipp
-
Sollte Tube Amp Doctor heissen
-
Dann viel Freude damit, ein Röhrenwechsel macht schon was aus.
-
Hauptsache es zerbröselt nix beim Wechsel
Gruß Marco
-
Wie schon erwähnt, vorsichtig nach oben mit einem nichtmetallischem Gegenstand rausgeben. Hab ich so schön oft gemacht und es ging immer gut.
-
Mach ich wird schon klappen
Gruß
Marco
-
Die neuen sind eingetroffen. Hab mal vorsichtig mit einem Kunststoffteil versucht die Röhre anzuheben allerdings erfolglos. Die Dinger sitzen bombenfest
Gruß Marco
-
Ich habe den RV4, habe aber noch nie einen Röhrenwechsel gemacht. War aber schon mal Thema hier, als ich ein Bild des Röhrenkäfigs gepostet hatte.
Ich habe jetzt bei dem Besitzer eines RV3 angefragt. Das ist das Vorgängermodell. Er ist der Meinung, dass der Käfig nicht entfernt werden kann.
Mithilfe eines mit Küchenrolle umwickelten Schraubenziehers und zweier Finger (ebenfalls mit Küchenrolle) als Stabilisator hebelt er die Röhre vorsichtig raus. Hört sich abenteuerlich an, klappt aber wohl gut.
Moin, ich bin der, der das schon mehrmals so gemacht hat. In der Praxis ist es gar nicht abenteuerlich und geht flott und unproblematisch.
Absolute Grobmotoriker sollten es nicht machen aber die sollten ihre Finger sowieso von allem analogen lassen.
Bei mir haben jedenfalls weder Finger noch Röhren Schaden genommen.Dann noch dieser Tipp hier:
Bezgl. Magnat RV3 und RV4: Einfach ein passendes Gummischlauchstück von oben teilweise über die Röhre drücken und dann sachte wackeln und ziehen.
Hörte sich für mich alles etwas abenteuerlich an. Also sind noch die Originalröhren drin, die laut Magnat ja auch mindestens 20000 Stunden halten sollen.
Herzliche Grüße
Bernd
-
Oben an der Röhre vorsichtig wackeln und gleichzeitig von unten raushebeln.
Ein Röhrentausch lohnt sich hier allemal, Auflösung, Bühne, etc. haben sich bei mir nicht nur etwas zum Positiven geändert.
Die Dinger brauchen halt schon eine gewisse Beherztheit zum rausziehen.
-
Wichtig ist beim raushebeln den Schraubenzieher (ruhig etwas breitere Klinge) zu den Pins hin mit doppelt gelegtem Zewa zu isoliern damit man nicht 2 Pins verbindet.
wenn da noch Reststron drin ist klingt das nicht gut.
Ist aber alles wenn man ein bisschen behutsam zu Werke geht, kein Ding.
Klingt abenteuerlicher als es ist.
und ja wirklich. ausprobieren lohnt!!
des ist ein sauguter Verstärker, der mal eben deutlich teurere Sachen von Accuphase oder Symphonic Line in die Ecke stellt
-
Ich werde das mit dem Schraubendreher etc mal vorsichtig antesten. Gruß und Danke für die Tipps
Marco