Katalogisieren

  • Ich baue immer mal wieder an einer Plattendatenbank herum; in letzter Zeit landen auch mal Platten bei mir, die wahrscheinlich auch in 20 Jahren noch ihren Wert behalten oder ausbauen.
    Um 'bibliographisch' korrekt zu arbeiten, welche Informationen sollten von einer gegebenen Platte erfaßt werden?
    Mir fällt ein:

    • Interpret
    • Komponist
    • Titel
    • Tracklist
    • Aufnahmejahr
    • Erscheinungsjahr
    • Produzent
    • Aufnahmeleiter
    • Pressjahr
    • Pressland
    • Original/Reissue/Lizensdruck
    • Zustand (Platte/Cover)
    • Kaufdatum
    • Kaufort
    • Kaufpreis
    • Schätzwert
    • Coverart
    • Kommentar
    • Foto
    • mp3 (duck...)


    Habe ich was vergessen?
    viele Grüße,
    Rüdiger


  • Hallo Rüdiger, bin ich auch seit einiger Zeit dran. Einmal als Archiv, also die Platten mit Titel, Interpret, Label, Katalog-Nr, und die Jahresdaten.
    Dann kommt eine Titeldatenbank, also alle Songs/Interpret/Laufzeit/Medium (LP,CD usw)/Platte/Label/Nummer.
    Ich werde mal versuchen, das etwas mit deinen Daten zu erweitern...ich arbeite im Excel, bin aber geneigt ins access zu wechseln, wegen der guten Suchfunktionen.
    Also viel Spass beim "katalogisieren" und Gruß aus Leipzig
    Ingolf

  • Hallo Ingolf,
    es lohnt sich unbedingt, das in Access zu machen, auch weil die Daten da 'normalisiert' verarbeitet werden.
    Ich habe einen beta-brauchbaren Mechanismus gestrickt, mit dem ich die free-db anzapfe, damit ich zumindest bei den Platten, die es auch auf CD gibt, nicht alles von Hand eintippen muß. Die Titeldatenbank ensteht so gleich mit.
    Gruß,
    Rüdiger

  • Ingolf und Rüdiger,


    derzeit baue ich mir meine Datenbank mit Hilfe von Oggisoft auf. Da werden abgespeichert:


    - Interpret/ -en,- innen
    - Erscheinungsjahr der LP oder CD
    - Titel
    - Preis/ Wert
    - Medium
    - Label
    - Bestellnummer
    - sonstiges
    - Musikrichtung, z.B. Rock, Westcoast, Jazz,etc.
    - Tracklist
    - Foto


    Das dauert ganz schön lange, insbesondere, wenn immer Nachschub mit der Post kommt. Manchmal verliere ich die Lust weiterzumachen - aber jetzt habe ich schon 1/3 puhhhh.


    Von der Suchfunktion bin ich echt begeister; ich kann nach Interpreten, Titel, Musikrichtungen oder was ich will suchen; z.B. alle Musikstücke mit dem Wort "Rain" o.ä. oder nach unterschiedlichen Versionen von einzelnen Stücken.



    Gruß
    Arnold

  • Hallo Ihr!


    Hab zwar lange nicht so viele Schallplatten o.ä., daß sich sowas bislang lohnen würde, aber ich will nicht ausschließen, daß es mal so weit kommt .


    Aber gestattet mir eine Frage: wo Ihr nun alles so toll katalogisiert habt und nach allen nur erdenklichen Parametern suchen könnt - wie und wo und nach welchem Schema findet Ihr danach die Schallplatte/CD oder was auch immer im echten Leben ;) ???
    Das scheint mir ein nicht zu unterschätzendes Problem zu sein. Ein guter Freund von mir ist Musikredakteur und hat neben unzähligen Schallplatten, Bändern und DVDs rund 160.000 CDs (!) in seinem privaten Archiv. Er kommt ganz gut ohne jedwedes Katalogsystem aus. Die Suche dauert kaum mehr als 5 Minuten, wenn er einen bestimmten Titel sucht. Geht also auch...

    Grüße von Wolfgang

    Ich meine, früher war sogar die Zukunft besser ;) .
    T-Audio · M15a · A710 · A176 · EMT981 · EMT948 · Funk MTX · V69a · V73

  • Hallo,


    ich habe mir ja auch schon länger Gedanken zu dem Thema gemacht. Dabei bin ich über viele Programme gestolpert, von denen ich auch einige ausprobiert habe. Keines hat mir jedoch bisher wirklich gefallen.
    Entweder gefiel mir die Oberfläche nicht, oder es waren mir zu "unwichtige" Kriterien ("verliehen an/am") eingebunden, oder oder oder ....


    Auch die Lösung über Access finde ich für den Zweck nicht sooo dolle.


    Meine Idee war daher, eine HTML-basierte Grafikoberfläche mit Zugriff auf eine Datenbanklösung zu wählen (diese möglichst natürlich OpenSource). Damit könnte ich mir endlich eine Oberfläche basteln, die nicht nach DOS aussieht und alle für mich relevanten Kriterien/Daten erfassen.


    Die Frage die sich mir stellt: kennt irgendwer OpenSource Datenbanken, die problemlos über HTML ansprechbar bzw. auswertbar sind?


    Oder hab ich mir mal wieder zuviel vorgenommen ? :D


    Grüße aus Bielefeld,
    Jens

    Let the speakers crackle and burn! (RedLorryYellowLorry)

  • Hallo,
    diese Datenbank scheint einige Bedingungen die gebraucht werden zu haben:
    http://www.agasdb.de/4595.html


    Der Preis ist auch in Ordnung.
    Vieleicht gibt es schon Benutzer ?


    MfG
    Andreas

    Amazon mit SME V & Audio Technica OC 9
    Micro Seiki BL91 mit SME 3012 & Benz ACE L
    Aqvox 2CI MKII Phono
    Audio Exclusiv P2 Vorverstärker
    Audio Exclusiv P1 Endverstärker (2 X mono)
    Martin Logan Request
    VPI 16.5
    ca. 45000 LP's & 4 CD's

  • @ Jens


    viele OpenSource Projekte benutzen mysql als Datenbank.


    Tschüss
    Lutz

  • Zitat

    Original von Lutz
    @ Jens


    viele OpenSource Projekte benutzen mysql als Datenbank.


    Tschüss
    Lutz


    Hallo Lutz,


    danke für den Hinweis, muß ich mich doch mal auf die Suche machen.... 8)


    Dreamweaver hat von Haus aus die Möglichkeit SQL-Abfragen mit ein zu bauen .... mal schauen ob´s klappt.


    Grüße,
    Jens

    Let the speakers crackle and burn! (RedLorryYellowLorry)

  • Hallo zusammen,


    nun, mit dem Archivieren habe ich auch angefangen - es geht eher schleppend vorran, da ich neben Erscheinungsjahr, Interpreten auch Titel, Label, Nummer, Parallelveröffentlichungen oder diverse Umschnitte, Audiophile Auswüchse und Hintergründe sowie Bewertung der Platte eingebe - dann grob nach Jazz, Blues, Klassik, Folk usw .... alles als Schlagwort hinterlege.
    Weiterführend habe ich angefangen, mein Regal in Ebenen und kleinen Teilabschnitten a ca. 15 LP - rechts/links zu unterteilen, wo dann die Platten in dieser Zahlenfolge abgelegt werden - diese zugeordnete Zahlenfolge findet sich natürlich auch im Plattencover wieder.
    Somit ist neben dem Auffinden auch das Wiederreinsortieren, eine Neuerwerbung beisortieren kein Kriterium und alles ohne etweiliges Umschichten möglich.


    einen analogen Gruß,
    Tom