Umtopfen eines Standlautsprechers in einen Ecklautsprecher. Bitte um Hilfestellung.

  • Hi Forianer,


    meine großen Dreiwegeriche stören einfach im Raum. Mit dreieckigem Grundriss in die Raumecke geschmiegt wären sie deutlich dezenter (hoffe ich). Die „Solo Eckbox“ von Visaton brachte mich auf diese Idee:


    https://www.visaton.de/en/prod…range-systems/solo-eckbox (dort bitte auf „Construction“ klicken).


    Von jeder Eckbox wäre also nur die Schallwand sichtbar. Maße und Winkel kann ich so wählen, dass sich zum Hörplatz hin ein gleichseitiges, also ideales Stereodreieck ergibt. Die Seitenwände der Boxen wären dabei um die 30 bzw. 50 cm breit, die Schallwand ca. 70 cm. Höhe ca. 100 cm.


    Wichtig: Die Frontwand des Raumes ist ganzflächig mit Steinwolle belegt (offen = ohne harte Abdeckung), also stark bedämpft (vorrangig zur Entschärfung der halligen Raumakustik). Von der Frontwand sind also keine nennenswerten Reflexionen zu erwarten. Das ist schon mal gut, denke ich. Die Seitenwände sind dagegen schallhart. Aufgrund dieser seitlich stark unterschiedlichen Abstrahlcharakteristik ergibt sich nun die Frage: wo auf der Schallwand liegt die beste Position für die Chassis?


    Es gibt drei Möglichkeiten:


    a) mittig auf der Schallwand

    b) seitlich verschoben, näher zur bedämpften Frontwand (falls ja: wie weit?)

    c) seitlich verschoben, näher zur schallharten Seitenwand (falls ja: wie weit?)


    (Die Skizze dient nur zur Veranschaulichung und ist weder maßstab- noch winkelgetreu. – Zur Ergänzung: Abstand Hörplatz zur Frontwand ca. 3 bis 3,5 m, nach hinten 5 bis 6 m frei. Audyssey MultEQ XT 32 verfügbar.)


    Ich würde mich über sachkundige Beiträge freuen! :)


    Wolfgang


    Eckboxen Chassispositionierung jpg.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von musicus ()

  • Ja, ist mir bekannt, aber es gibt da noch 2 Subwoofer an der Frontwand, also werden die Eckboxen im Bereich bis 80 oder auch 120 Hz aus dem Rennen genommen, und bezüglich des Rests hoffe ich, dass Audyssey damit fertig wird.


    Um 90° drehen geht auch nicht, da die linke Seitenwand zum Großteil aus raumhohen Fenstern besteht (die gelten ja auch als Bassdämpfer); die wollen wir uns natürlich nicht zustellen, und mit dem Rücken zum Fenster wollen wir auch nicht sitzen. ;)


    Bleibt halt auszuprobieren; aber dazu müssen die Eckboxen erstmal gebaut und ausprobiert werden, und dafür müsste ich wissen, wohin mit den Chassis (s.o.) :/


    Gruß

    Wolfgang

  • Verstehe ich Dich richtig das Du deine bestehenden Lautsprecher umbauen willst?

    Da wirst Du an der Frequenzweichen arbeiten müssen. Außer dem "Bass-Boost" durch die Eckaufstellung entfällt zusätzlich ja auch der Baffle-Step. Die Lautsprecher haben in der Ecke, außer der Hornwirkung, ja dann eine "unendliche" Schallwand. Machbar aber aufwendig!

    Viele Grüße
    Dieter


    AAA Mitglied

    Hat zu viele Pläne und zu wenig Zeit zum Basteln 8)

  • Hi Dieter,


    ja, das verstehst du richtig. Und was du so an Bedenken äußerst, ist mir auch bekannt. Zudem habe ich nicht das notwendige Fachwissen, um die Weiche zu überarbeiten. Falls sich dir jetzt die Fußnägel kräuseln, kann ich das gut nachvollziehen. ;)


    Dennoch will ich’s versuchen. Wenn ich mir die Forenbilder der Hörräume anschaue, gewinne ich den Eindruck, dass gefühlt 95% der Lautsprecher suboptimal und zum Teil grauslich aufgestellt sind. Dennoch sind die Eigner offenbar stolz auf ihre Anlage, oft wohl auch wissend, dass sie unvermeidlicher Weise viel Potential verschenken, und dennoch weitgehend zufrieden mit dem Klang, sonst würden sie die Bilder nicht einstellen. Da stehen dann viele oft hochpreisige Boxen in die Ecke gequetscht, ganz ohne Ausgleichsmaßnahmen. Da bilde ich mir ein, dass mein Ansatz, den Bedingungen ein wenig gerechter zu werden („unendliche Schallwand“ ist ja nicht schlecht), möglicherweise doch ein besseres Ergebnis bringt. Und ich hoffe, dass Audyssey den Horneffekt auf ein erträgliches Maß begrenzen kann.


    Der Gehäusebau stellt für mich kein Problem dar, zunächst nur Rohbau, verschönern kann man immer noch. Falls es nichts ist, geht’s wieder zurück in die alte Box. Nur würde ich ungern 6 Fronten fertigen, um die Auswirkungen unterschiedlicher Chassispositionen zu testen. Deshalb meine Anfrage hier: wohin mir den Chassis? Und ich hoffe diesbezüglich weiter auf sachkundige Hinweise. :)

  • Hallo Wolfgang,


    ich würde die Chassis vertikal in einer Linie einbauen, mittig, und

    darauf achten, dass der Tweeter in Ohrhöhe sitzt.

    Bei Versatz zur Raummitte hin kriegst ja evtl Probs mit den Käfigen

    der Basschassis wegen mangelnder Tiefe.

    Den Bassboom kriegst Du mit Audyssey sicher weg, meine LS

    (AA DUO) stehen auch in der Raumecke (4,30 Meter Raumbreite)

    und der Lyngdorf regelt das...


    Viel Erfolg, Hardy

    Leben in einer Kakistokratie, ein soziales Experiment?


  • Hallo Hardy,


    AA Duo – beneidenswert… :thumbup:



    Also doch in die Mitte, wie ursprünglich angedacht; ist vielleicht der beste Kompromiss zwischen Dämpfung und Reflexion.


    Aber darüber kommt mir eine neue Idee: bei außermittiger Positionierung könnte ich die Schallwand einfach wenden – Vorderseite wird zur Rückseite, dann wandern die Chassis ja von innen nach außen bzw. umgekehrt. Dann wäre möglicherweise eine Tendenz zu erkennen – wenn der Zeitversatz durch die Ummontage und neues Einmessen die Erinnerung nicht zu stark unterläuft… (Und ja, an die Tiefe der Basschassiskörbe hatte ich natürlich gedacht. ;) )


    Ich denke mal darüber nach. Irgendwas werde ich halt ausprobieren und dann auch berichten. Wird sich aber wegen anstehender OP und Reha hinziehen. Wie werden sehen.


    Vielen Dank dir; du hast damit den Anstoß zu meinem Entschluss gegeben! :merci:


    Gruß

    Wolfgang


    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Ja, ist schon was mit unserer Kakistokratie ...

  • Aber darüber kommt mir eine neue Idee: bei außermittiger Positionierung könnte ich die Schallwand einfach wenden – Vorderseite wird zur Rückseite, dann wandern die Chassis ja von innen nach außen bzw. umgekehrt.

    Wenn Du die Schallwände nur verschraubst -vorläufig-, dann brauchst ja bloss links

    und rechts tauschen.

    Ich nehme an, Du machst erst einen Testaufbau aus OSB oder Spanplatte...


    Viel Glück für die OP (hatte in den letzten 14 Monaten zwei, beide Knie)...


    Ciao, Hardy

    Leben in einer Kakistokratie, ein soziales Experiment?


  • Dem Hochtöner, in einer Drei-Wege-Kombi, ist die Schallwand meist egal da er eng genug abstrahlt. Mittig, auf Ohrhöhe, wird er dann auch keine Probleme mit den begrenzenden Wänden bezüglich erster Reflexionen machen. Wenn die Front gedämmt ist dann den Mittelton leicht nach innen versetzt. Wenn's passt den Bass relativ hoch setzen. Das hält dann die Reflexion vom Boden in Grenzen und Du benötigst weniger Korrektur.


    Dann konzentrier Dich erst Mal auf deine Genesung. Wir freuen uns wenn es weiter geht!

    Viele Grüße
    Dieter


    AAA Mitglied

    Hat zu viele Pläne und zu wenig Zeit zum Basteln 8)

  • Hardy:

    Ja klar, rechts und links tauschen, den Gedanken hatte ich schon mal, der hat sich allerdings eben über dem ständigen Grübeln zum Wenden verwandelt. Beim Tauschen können ja die Chassis drin bleiben, geht ja dann viel leichter und schneller. Und ja, Wird erst mal nur geschraubt; solide und schön kommt später.


    Dieter:

    Vertikal will ich die Chassis schon in einer Linie haben, auch der Optik halber (es sei denn, meine Frau will die schönen Seas Excel hinter einem schnöden Akustikstoff verstecken). Hochtöner auf Ohrhöhe ist so und bleibt so. Den Bass höher zu setzen als im Original ist allerdings ein guter Vorschlag, das werde ich so umsetzen. Zudem liegt vor dem Hörplatz ein dicker Teppich von nahezu Zimmerbreite fast bis zur Front; das wird einiges bringen.


    @Beide:

    Danke auch für eure Genesungswünsche. Es soll ein neues Hüftgelenk werden. Aber ich will nicht klagen; das alte hat mir schon lange Zeit gute Dienste geleistet und darf in den verdienten Ruhestand. Und hin und wieder darf’s auch mal was Neues sein – man gönnt sich ja sonst nichts… ;)


    Bis dann…


    Gruß

    Wolfgang