Hi Forianer,
meine großen Dreiwegeriche stören einfach im Raum. Mit dreieckigem Grundriss in die Raumecke geschmiegt wären sie deutlich dezenter (hoffe ich). Die „Solo Eckbox“ von Visaton brachte mich auf diese Idee:
https://www.visaton.de/en/prod…range-systems/solo-eckbox (dort bitte auf „Construction“ klicken).
Von jeder Eckbox wäre also nur die Schallwand sichtbar. Maße und Winkel kann ich so wählen, dass sich zum Hörplatz hin ein gleichseitiges, also ideales Stereodreieck ergibt. Die Seitenwände der Boxen wären dabei um die 30 bzw. 50 cm breit, die Schallwand ca. 70 cm. Höhe ca. 100 cm.
Wichtig: Die Frontwand des Raumes ist ganzflächig mit Steinwolle belegt (offen = ohne harte Abdeckung), also stark bedämpft (vorrangig zur Entschärfung der halligen Raumakustik). Von der Frontwand sind also keine nennenswerten Reflexionen zu erwarten. Das ist schon mal gut, denke ich. Die Seitenwände sind dagegen schallhart. Aufgrund dieser seitlich stark unterschiedlichen Abstrahlcharakteristik ergibt sich nun die Frage: wo auf der Schallwand liegt die beste Position für die Chassis?
Es gibt drei Möglichkeiten:
a) mittig auf der Schallwand
b) seitlich verschoben, näher zur bedämpften Frontwand (falls ja: wie weit?)
c) seitlich verschoben, näher zur schallharten Seitenwand (falls ja: wie weit?)
(Die Skizze dient nur zur Veranschaulichung und ist weder maßstab- noch winkelgetreu. – Zur Ergänzung: Abstand Hörplatz zur Frontwand ca. 3 bis 3,5 m, nach hinten 5 bis 6 m frei. Audyssey MultEQ XT 32 verfügbar.)
Ich würde mich über sachkundige Beiträge freuen!
Wolfgang