Da ich bis auf den Tuner meine Monokette vollständig habe,würde ich mich üner Empfehlungen von euch freuen.Die Anlage besteht bis jetzt aus Bogen DB 130 Monoamp,Thorens 124 und LS wird ein University Coax aus den 50ern der unterwegs aus den USA ist.
Gruss Dieter

Monoröhrentuner Empfehlungen
-
-
Gibt es so wenige die Mono Rundfunk hören?
-
Sieh Dich doch mal nach einem der wunderschönen Rohde & Schwarz-Ballempfänger um. Die werden in letzter Zeit vermehrt angeboten.
Du brauchst ja keinen Stereodecoder nachzuschalten.
-
Leak Throughline, in Ol´Blighty immer noch für unter 100 GBP zu bekommen...
frank
-
Kommt drauf an, ob Du den vollen Empfangsbereich bis 108MHz benötigst.
Falls nicht, gänge z.B. der Favorit vom TPW Thalheim, der Filius von Sachsenwerk oder der Avanti von PGH Elektronik Stadtroda.MfG
DB
-
Hallo,bis 108 wäre nicht schlecht aber keine Pflicht.Sollte wenn möglich aus der Zeit um 1955- 1962 sein,alleine schon wegen des Designs.Stehe da eher auf Design ala Heathkit und Konsorten.Die letzten kenne ich alle nicht.Gibts da irgendwo Links dazu?
Dieter -
Hallo,
nun, dieses Heathkit-Design haben die UKW-Geräte alle nicht, dafür sind sie aber samt und sonders mit billigen Allerweltsröhren bestückt.
Mal sehen, ob ich es noch zusammenbekomme:
Favorit: ECC85, 3x EF80, EABC80, EZ80 (gab es auch komplett U-bestückt)
Filius: ECC81, 3x EF80, EAA91
Avanti: ECC85, 4x EF80, EAA91 (ohne Gewähr)
Mußt mal bei radiomuseum.org schauen, ob es da Bilder gibt.Wenn es wesentlich besser sein soll als der Durchschnitt und auch ein exzellenter AM-Teil nicht stört: Goldpfeil 6404. L, M, 4K, U, 11AM/14FM-Kreise, AFC. Allerdings haftet auch diesem Gerät der Makel der östlichen Geburt an...
MfG
DB
-
Hallo Dieter,
bei mir läuft ein Leak Trough Line zur vollsten Zufriedenheit.
Trennschärfe ist nicht sein Ding (ist aber auch nicht restauriert und hat die Original Mullardbestückung), dafür erklingen meine drei Lieblingssender sehr schön.
Grüße
Andreas -
Ach ja, ich vergaß: der 6404 ist stereotauglich. Wenn man also einen Decoder, z.B. einen SD2.3 oder StD4 sowie evtl. ein MPX-Filter nachrüstet, ist man auch hier bestens ausgestattet.
MfG
DB
-
Also Stereo muss oder besser gesagt soll es nicht sein,da das ganze ja für eine reine Monokette sein soll.Was ist von den alten The Fisher Tunern zu halten?
Dieter -
Zitat
Original von ratfink
Da ich bis auf den Tuner meine Monokette vollständig habe,würde ich mich üner Empfehlungen von euch freuen.Die Anlage besteht bis jetzt aus Bogen DB 130 Monoamp,Thorens 124 und LS wird ein University Coax aus den 50ern der unterwegs aus den USA ist.
Gruss DieterHallo Dieter,
das besondere an einem mono Tuner ist, dass seine ZF-
Bandbreite geringer sein darf als bei einem stereotauglichen
Tuner. Das solltest Du ausnutzen.
Das heisst in der Praxis:
Ist das Signal bei einem stereotauglichen Tuner in Stellung
mono angerauscht oder mit Nachbarkanalstörungen belegt,
kann der Monotuner aufgrund seiner schmaleren ZF-
Bandbreite noch klaren Empfang bieten.Ich würde Dir zum Selbstbau raten.
Anregungen findest Du genug im wewewe.
Beispielsweise beim UKW Projekt in Jogis Röhrenbude.Viel Erfolg wünscht Darius
-
Zitat
Original von ratfink
Also Stereo muss oder besser gesagt soll es nicht sein,da das ganze ja für eine reine Monokette sein soll.Was ist von den alten The Fisher Tunern zu halten?
Dieter
Gute Frage. Ich gebe zu bedenken, daß in US-Tunern die Trennschärfe zumeist geringer ist, weil die Senderabstände größer sind. Das kann hier in Europa Probleme bereiten.
Ansonsten würde ich einfach mal schauen, welche Röhren in den eräten von Fisher drin sind und ob man die auch so problemlos bekommt wie z.B. EF80 oder EBF89...Bilder:
Favorit
Filius
Hier ein Bild des evtl. auch interessanten 11E92S.
Hier der 6404.MfG
DB
-
@DB von wem sind die beiden letzten und gibt es davon auch Fotos von vorne?
Dieter -
Hi,
schau Dir mal den McIntosh MR-55 an.
Einfach sehr schön.Ich hoffe, Du hörst dann auch nur mit einem Lautsprecher?
Das kann nämlich verdammt gut sein.Ein Freund von mir hatte EINEN Quad ELS-63 mit einer gebrückten 405 in Betrieb. Das war unglaublich.
Stay tuned
Ralph
-
Zitat
Original von ratfink
@DB von wem sind die beiden letzten und gibt es davon auch Fotos von vorne?
DieterDer 11E92S ist vom VEB Sternradio Rochlitz, im Prinzip ein alter Stradivari ohne große Endstufe und Holzgehäuse.
Der 6404 ist von Goldpfeil Hartmannsdorf.MfG
DB
-
Moin,@Seqerra Fan Mc ist zwar schön aber leider sehr teuer.Selbstverständlich wird das ganze nur über einen LS gehört.Hoffe das er nächste Woche aus USA ankommt.Ist ein 12 Zöller University.Ich glaub ich muss mir den Tuner in Amerika ersteigern,da bei uns in Europa eher wenig auftaucht.Die Quad LS gefallen mir auch sehr,vor allem wenn man bedenkt wie alt diese Teile schon sind.
Dieter -
Hallo Ratfink
Die Scott Tuner aus der Zeit von 1950-60 sollen alle sehr gut sein.
MfG Franz -
Hallo Dieter,
you get what you pay for.
Ich würde mir nur einen *wirklich* guten alten Tuner kaufen, man hat einfach viel mehr Freude dran, weil man Manuals, Ersatzteile alles noch sehr einfach besorgen kann. Heute schreiben wir eine kurze Email und zahlen per Paypal. ET in 5-10 Tagen hier. Früher hat das MONATE gedauert.
Ich habe sehr gute Erfahrungen in USA gemacht (okay, ich habe auch 10 Jahre dort gelebt und kenne meine Läden...).
Laß mich wissen, wenn ich helfen kann.
Ralph
-
Scott gänge natürlich auch.
Ich würde aber auch hier darauf sehen, daß keine ausgesprochenen Exotenröhren drin sind; deren Beschaffung Probleme bereiten könnte.MfG
DB
-
Zitat
Original von DB
Scott gänge natürlich auch.
Ich würde aber auch hier darauf sehen, daß keine ausgesprochenen Exotenröhren drin sind; deren Beschaffung Probleme bereiten könnte.MfG
DB
Hallo DB,
welche Röhren sind das denn die Probleme bereiten könnten?
Die historischen Geräte lassen mein Sammlerherz höher
schlagen, aber das ist es auch schon.Aus eigener Erfahrung kann ich nur zum Sebstbau raten.
Kann aber einige Jahre in Anspruch nehmen.
Gruss Darius