Heute "Thementag" auf DLF und DLR über DAB+
-
-
Da sendet WDR3 (überwiegend klassik) auf DAB mit 128kb/s, das ist schlechte MP3 Qualität.
DAB+ sendet nicht in MP3, sondern in AAC
-
Darf ich mal fragen, wann DAB+ durch DAB++ ersetzt wird?
Müssen die Hörer dann wieder neue digitale Empfänger kaufen?
Wie viele Generationen digitaler Radios mussten schon entsorgt werden?
Erübrigt sich nicht allein dadurch ein Teil der "neu ist besser"-Kampagne?
- Peter
-
Grendia, du schreibst ja selbst das der UKW Empfang bei dir nicht so gut ist. Von daher ist ja ein Klangvergleich schlecht möglich, da die Grundvoraussetzung für gute UKW-Wiedergabe schon mal nicht gegeben ist.
Gruß
Harald
Hallo Harald,
Ich kann UKW über Kabel und Dachantenne empfangen. Ich besitze ungefähr 10-15 hochwertige Receiver und Tuner. Die meisten oberhalb der 1000,-- DM Klasse ( Grundig, Telefunken, Yamaha, Revox, Kenwood, Sony etc.). Ich bin seit Ende der 70er ein RADIOFAN.
Der Klang dieser Komponenten ist nicht schlecht. Er ist sogar sehr gut. Jedoch, im Vergleich zu DAB+, ist der Aufwand und die Kosten deutlich größer. Wenn ich mit UKW in meinen Bad gut Empfangen möchte, müsste ich Kabel verlegen, die Fliesen aufschlagen etc. Da stelle ich mir doch lieber ein DAB Radio rein. Das hat ja auch einen UKW Empfänger. Je nach gewünschter Klangqualität zwischen € 40 bis 500.
Und die letzten 10% Klang bekomme ich leider nur über DAB.
Mittlerweile kann man Antenne Bayern am Gardasee über DAB+ empfangen. Find ich Stark.
-
Im Gegenteil. Der Klang wird immer besser. Zermatscht klingt bei mir nichts.
Ein Witz?
Oder hörst Du das wirklich so?
-
Kein Witz - ich höre es nicht nur so - es klingt verdammt gut.
Der Ausbau in Bayern bzw. Franken geht immer weiter. Es sollen dieses Jahr noch weitere Sender aufgeschaltet werden.
Bis April 2016 war ich auch nicht so richtig begeistert von DAB+. Wenn der Netzausbau nicht stimmt, ist es nicht so toll. Wichtig ist der weitere Ausbau des DAB+ Netzes. Dann macht´s richtig Spaß.
-
Hmmm na ja, Beurteilungen von Klang ist immer subjektiv.
Wenn dir DAB+ besser gefällt dann geniesse es einfach.
Ich hatte vor ein paar Monaten mal einen Yamaha T-D500 mit dab+ hier zum Vergleich.
Angeschlossen über ein Studer Mischpult zum exakten Pegelabgleich und direkter Umschaltmöglichkeit und verglichen mit FM-Empfänger Revox B260 und Ballempfänger von Telefunken mit Stereodecoder MSDC2.
Also mir und 2 Freunden hat die FM Übertragung besser gefallen.
Aber wie gesagt alles persönliche Eindrücke.
Gruß Harald
-
Wobei ein Revox B260 schon eine Hausnummer ist. Hat, glaube ich, mal an die DM 2000,-- gekostet. War einer der besten Revox Tuner.
-
Ich frage mich, warum man in einem Analogforum für DAB+ wirbt. Ist das nicht deplaziert?
-
Mittlerweile kann man Antenne Bayern am Gardasee über DAB+ empfangen. Find ich Stark.
Antenne Bayern kann in den Sommermonaten am Gardasee über die UKW-Frequenzen 91,0 MHz, 94,0 MHz, 100,1 MHz und 106,7 MHz empfangen werden und das schon seit Jahren!
-
Hallo Tomfritz,
ich glaube, ich habe mich getäuscht. Antenne Bayern wird am Gardasee per UKW ausgestrahlt. Nicht in DAB+.
Eine Ausnahme ist Südtirol: dort werden die fünf bekannten DAB+ BR-Programme (Bayern 1 bis B5 aktuell) sowie seit Mitte Juni auch BR Heimat übernommen und ausgestrahlt.
-
In Südtirol gab es das schon immer, auch als man noch im alten DAB-Standard sendete. Das ganze läuft über die Rundfunkanstalt Südtirol (RAS)... https://www.ras.bz.it/de/ . Südtirol ist traditionell eine Hochburg für terrestrischen Rundfunk. Es gibt Weiterverbreitungsverträge, so dass aus den benachbarten, deutschsprachigen Gebieten (Schweiz, Österreich und Deutschland) herangeführt werden darf. Der Antennenempfang hat dort sogar eine höhere Bedeutung als Satellit.
Aber nochmal zurück zum Empfang von DAB+, der für mich persönlich enttäuschend ist. Das Bundespaket im VHF-Kanal 5c ist bei mir gut versorgt, sollte man meinen. In meinem Empfangsgebiet liegen mindestens vier Sender, aber auch Sender 5 dürfte noch empfangbar sein:
Sender 1, Entfernung 4 km, Leistung 3,2 kW
Sender 2, Entfernung 36 km, Leistung 10 kW
Sender 3, Entfernung 53 km, Leistung 3,2 kW
Sender 4, Entfernung 54 km, Leistung 10 kW
Sender 5, Entfernung 92 km, Leistung 5 kW
Zu den Sendern 1 und 2 besteht Sichtverbindung, dennoch kommt es hin und wieder, je nach Standort des Radios, zu Aussetzern. Bei UKW gibt es diese Probleme nicht. Da laufen Sender 1 und 2 überall in astreinem Stereo, die Sender 3 bis 5 laufen auf jeden Fall selbst im Keller noch in sauberem Mono. DAB+ schafft das nicht! Dabei ist es egal, ob ich es mit einem Portabelempfänger oder mit einem hochwertigen Autoradio, welches bereits vom Autohersteller eingebaut wurde, probiere. Das Autoradio schaltet im Empfangsgebiet von DAB+ sehr oft auf UKW um, sofern der Sender auch auf UKW verfügbar ist, z.B. DLF oder D-Kultur....
-
Das liegt aber nicht an DAB+ sondern der Ausbau ist bei Dir noch Mangelhaft.
Ich schreibe immer wieder: DAB+ begeistert mich seit April 2016.
In Bayern sind bis 2020 Jährlich 10 neue Sendeanlage geplant. Zusätzlich werden weitere Füllsender installiert. Heute (2017) liegt die Abdeckung bei 96,4% (BAB 99%), in Gebäuden bei 88%. DAB+ können also ca. 11,4 Mio. Menschen in Bayern in Gebäuden empfangen.
Sicher haben wir auch noch ca. 1,5 Mio. die das Gegenteil behaupten können.
UKW wird seit ca. 1949 in Bayern genutzt. Der Ausbau ist abgeschlossen. UKW lässt sich nicht mehr weiter ausbauen. Die Grenzen der Frequenzressourcen und des Systems sind erreicht. Ich kann über Dachantenne ca. 17 - 20 Sender auf UKW empfangen. Auf DAB+ mit Teleskopantenne ca. 50 (sollen 2017 bis zu 66 werden).
Für mich liegt die Zukunft eindeutig bei DAB+.
Was für eine DAB+ Radio benutzt Du denn im Auto? Welche Antenne?
Ich habe solche Probleme nicht.
-
Der Ausbau ist doch nicht mangelhaft, da sind doch genügend Sender bei mir in der Nähe, die alle im Gleichkanal 5c senden. Wahrscheinlich sind es sogar zu viele, denn durch Laufzeitverzögerungen, z.B. durch Reflexionen, kann es auch zu Auslöschungen kommen. Das scheint mir in meiner Empfangslage der einzig logische Grund zu sein. Eigentlich müsste der Ortssender in 4km Entfernung allein schon eine mehr als ausreichende Feldstärke liefern.
Jedenfalls liegen nach meiner Meinung die Probleme im System begründet, es hat nichts mit den verwendeten Empfängern zu tun, weil es sowohl mit dem Autoradio als auch mit diversen Portabelempfängern reproduzierbar ist. Das Autoradio ist wie schon gesagt eine Werkslösung.
Meine Kritikpunkte an DAB+ sind folgende:
1) Verwendung des VHF-Bereichs, VHF kommt aufgrund der höheren Frequenzen schlechter in Täler oder durch Wände von Gebäuden
2) Allgemein zu geringe Sendeleistungen, aus benachbarten (Bundes)-Ländern ist kein oder kaum mehr Empfang möglich.
3) Gleichwellenbetrieb kann trotz Schutzintervall zu Auslöschungen und somit zu Totalausfall führen, insbesondere im Mobilbetrieb.
4) Digitale Signalverarbeitung erfordert zu hohen Energieverbrauch der Endgeräte.
5) Teilweise miserable Klangqualität durch übertriebene Datenkomprimierung in Verbindung mit Dynamikkompression.