Thivan Labs DL-50 Anniversary Röhrenverstärker mit FB - Knacken beim Muting / Abschalten in den LS

  • Hallo in die Runde,


    gibt es jemanden hier, der auch einen Röhrenverstärker "Thivan Labs DL-50" mit Fernbedienung (FB) sein Eigen nennt?


    Mein nagelneuer Thivan DL-50 macht ein paar Probleme beim Stummschalten und zurück zum Normalbetrieb per FB, was sich durch je einen hässlichen Knacks in den LS äußert. Gleiches Problem beim Ausschalten, egal mit welcher Methode... Probleme mit dem Muting scheinen in der Röhrentechnik ja nicht selten zu sein - aber bei einem Gerät wie dem DL-50? Kaum denkbar...

    :(


    Grüße von Pioneer

  • Pioneer

    Hat den Titel des Themas von „Thivan Labs DL-50 Anniversary mit FB - Knacken beim Muting und Abschalten in den LS“ zu „Thivan Labs DL-50 Anniversary Röhrenverstärker mit FB - Knacken beim Muting / Abschalten in den LS“ geändert.
  • das liegt an den ECC83 Tausch die mal gegen bessere dann ist Ruhe


    War zumindest bei mir so

    Die Original Röhrenbestückung ist sehr bescheiden ich habe alle ausgetauscht


    Gruß Andreas

  • Hallo Andreas,


    danke für den Tipp!

    Und ja, die originale Röhrenbestückung Marke "Shuguang" ist mehr als bescheiden. Die verwendeten Vorstufenröhren 6H2P-EB passen sogar eigentlich gar nicht richtig. Da sie von den ECC83 oder 12AX7 abweichende Anschlusspins für die Heizung haben, hat Thivan sie kurzerhand mit einer an die Pins gelöteten Brücke "angepasst"... so ein Pfusch!
    Ich hatte schon mal 2 ECC83 von Sylvania eingesetzt. Das Knacken blieb aber unverändert.

    Die anderen Röhren werden ich allerdings auch noch mal tauschen.

    Wenn ich Dich richtig verstanden habe: Du besitzt also auch einen DL-50? Dann erlaube ich mir noch zwei Fragen:

    1. Was macht dein Gerät, wenn Du per Fernbedienung ausschaltest?

    Meiner schaltet alles ab, den Ton, mit einem lauten Knacks versteht sich, auch die Signallampe komplett´, nur die Röhrenheizung bleibt an. Sehr sinnvoll! Na ja, laut Bedienungsanleitung soll die Fernbedienung ja auch nur zum Einstellen der Lautstärke dienen...

    2. Welche Ersatzröhren (bezahlbare) hältst Du für brauchbar?


    Gruß von Jürgen






  • Hallo Jürgen den Thivan habe ich nicht mehr


    Die Röhren habe ich gegen Linlai von BTB getauscht

    Diese Abschaltfunktion habe ich nicht genutzt!

    Kann dir da leider nix mehr zu sagen


    Ansonsten war ich zufrieden mit dem Gerät

    Wenn ich den Preis mittlerweile sehe wird es mir schwindelig

    Ich hatte vor 2 Jahren meinen neu für 1800 Euro inc UPS Versand 📦 gekauft


    Gruß Andreas

    Und viel Spaß mit dem schönen Verstärker

  • Danke Dir,

    mal sehen, welche Röhren ich auftreiben kann. Außer den beschriebenen Kleinigkeiten macht mein DL-50 keine Probleme. Das Design gefällt mir sehr gut und die Verarbeitung macht auch einen guten Eindruck. Der Klang ist exzellent- trotz der Chinaröhren.

    Ich denke, er wird länger bei mir bleiben.


    Meinen DL-50 (Anniversary, lt. Seriennummer wohl noch ein Lagergerät aus 2021) habe ich erst kürzlich für 2300 € incl. Speditionsversand als Neugerät gekauft.

    Das jetzt ganz aktuelle Modell (DL-50 "Robin") gibt es lt. Händler in Deutschland nur noch auf Bestellung und bisher hat angeblich noch keines davon den Weg nach Europa gefunden. Liegt wohl am abgefahrenen Preis, der jetzt dafür aufgerufen wird. Die aktuellen Single-Ended-Modelle sind auch nochmal deutlich teurer geworden...


    Gruß, Jürgen

  • Hallo zusammen,


    Ich habe seit letztem Juni einen Dl 50 Robin. Die Fernbedienung kann man tatsächlich nur zur Lautstärkeregelung nutzen. Beim Ausschalten knackt es einmal kurz in den Lautsprechern, weil wohl aus klanglichen Gründen kein Relais verbaut ist. Ich regel zum Ausschalten die Lautstärke ganz runter. Zu den Röhren, bei mir rauschte der Verstärker nach ein paar Wochen, wenn ich die Lautstärke veränderte, als wenn das Poti nicht mehr in Ordnung wäre, konnte die Vorstufenröhren wechseln, seither kein Problem mehr. Ich bin mit dem Gerät sehr zufrieden, der Klang ist echt klasse.


    Gruß

    Thiemo

  • Hallo Thiemo,


    danke für Deine Rückmeldung! Mittlerweile habe ich das Problem mit dem Knacken in den Griff bekommen, und zwar auch durch Tausch der Vorstufenröhren. Die bei meinem Gerät original eingebauten 6H2P halte ich sowieso für unpassend. Der DL-50 wurde für die Röhren 12AX7 oder ECC83 entworfen und diese haben nun mal eine andere Pinbelegung für die Heizung. Die 6H2P wurden durch Abkneifen eines Pins und Einlöten einer Brücke nur "passend gemacht", ziemlich unprofessionell, wie ich meine.

    Aber gut, ich habe nun Röhren ECC83 von PSVANE eingebaut, nachdem mir der Importeur, die Firma TCG, drei Röhrensätze (PSVANE, Linlai, Electro-Harmonix) freundlicherweise zum Testen zur Verfügung gestellt hat. Zuvor hatte ich schon Röhren von Sylvania und RFT probiert, ziemlich erfolglos, aber ich hatte gemerkt, dass sich der Knacks-Pegel durchaus ändert.

    Das Knacken ist mit den PSVANE fast vollständig beseitigt. Mit den 12AX7 von Linlai funktioniert es übrigens genauso gut!


    Die Ursache für das Knacken rührt nach meinem Verständnis aber genau daher, dass ein Relais schaltet (man hört es leise klicken in der Nähe der Signallampe), wenn man "Muting" ,"Power Off" oder den Netzschalter drückt. Es ist sicher kein klassisches Lautsprecher-Relais kurz vor den Ausgangsklemmen, sondern offenbar eines im Signalweg ganz vorne, zwischen Volumepoti und Vorstufeneingang, denn die Stellung des Volume-Poti hat nämlich keinerlei Einfluss auf die Lautstärke des Knacks.

    Wenn das Relais schaltet gibt es vermutlich eine induktive Spannungsspitze, die in die Vorstufe einstreut. Manche Röhren scheinen das offenbar weniger gut zu vertragen.


    Der DL-50 ist mein erster Röhrenverstärker, wenn ich mal von meinen alten Röhrenradios absehe. Ansonsten habe ich nur diverse Transistorverstärker von Pioneer in der Sammlung. Der Marke Pioneer bin mit dem Thivan jetzt erstmalig "untreu" geworden.

    Er spielt dabei ganz oben in der Liga mit, muss ich sagen! Ich war erst nicht sicher, ob die Wahl eines Push-Pull-Modells die richtige Entscheidung war.

    Aber ich wüsste momentan auch nicht, was sich noch steigern ließe. Mir fehlt allerdings der Vergleich, z.B. zu einem 300B-single-ended o.ä..


    Hast Du wirklich die neueste Modellvariante "Robin"? Mein Modell nennt sich "DL-50 Anniversary" und hat noch den komplett geschlossenen Röhrenkäfig. Der "Robin" müsste vorne am Käfig statt des Gitters eine Glasscheibe haben. Lt. meinem Händler hat bislang noch kein "Robin" den Weg hierher gefunden, es gäbe ihn nur noch auf Bestellung und er Preis wäre nun auch unanständig erhöht worden...


    Die Röhre hat mich echt infiziert - bislang habe ich nur vertiefte Transistorerfahrung. Nun bin ich dabei, mir eine Möglichkeit zu schaffen, um die Röhren zu testen und zu vermessen. Eine ganz neue Herausforderung!


    Beste Grüße

    Jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von Pioneer ()

  • Danke an Andreas, der Tipp war heiß und hat mich auf die richtige Spur gebracht! :merci:

    Gruß von Jürgen

  • Hallo Jürgen,

    Ich muss mal drauf achten, ob ich das Relais auch höre. Die Information, dass kein Relais verbaut sei hatte ich vom Händler. Die Vorstufenröhren sind bei mir auch von Psvane, ich habe inzwischen auch die 6SN7 gegen Psvane getauscht. Die klangliche Veränderung war recht deutlich, eine etwas höhere Auflösung und eine bessere Räumlichkeit, allerdings im Klang auch etwas schärfer.

    Ich hatte ursprünglich keine 6H2P sondern tatsächlich eine 12AX7 eingebaut.

    Der Thivan ist auch mein erster Röhrenverstärker, ich hatte vorher eine Vor und Endstufenkombi von Atoll, die war schon gut, aber die Steigerung in Auflösung und Musikalität, Dynamik etc. Ist größer als ich mir vorher hätte vorstellen können. Einen anderen Röhrenverstärker habe ich nur zum Vergleich bei der Vorführung gehört, den Unison simply Italy, der Thivan hat sich dagegen durchgesetzt, weil er im Bassbereich doch mehr Kraft und Kontrolle hatte.

    Ich habe übrigens wirklich den Robin, nachdem du schreibst, dass es die in Deutschland noch nicht gibt wundere ich mich. Meiner hat die Glasscheibe im Käfig. Vielleicht ein Irrläufer??

    Dein Vorhaben Röhren zu testen und zu vermessen finde ich spannend, da habe ich bisher keine Ahnung.

    Mit welchen Lautsprechern betreibst du deinen Verstärker? Ich habe mir eine JMR Euterpe dazu gekauft, die passt sehr gut. Habe allerdings das Gefühl, dass da vom Verstärker vielleicht noch mehr gehen würde.


    Gruß

    Thiemo

  • Hallo Thiemo,


    es ist interessant, was einem die Händler so alles erzählen...

    Ich hätte auch gerne den Robin gehabt, denn der Käfig mit der Glasscheibe sieht m.E. deutlich besser aus! Nun gut, man kann den ja auch ganz weglassen. Bevor ich mich über die Fehl-Info meines Händlers ärgere, hoffe ich zumindest, dass ich wenigstens etwas günstiger an den DL-50 gekommen bin als Du? (2,3k€ incl. Versand per Spedition für original verpacktes Lagergerät Bj. 2021)


    Mit dem Relais hat Dein Händler insofern bestimmt Recht, dass sich im Bereich der Endstufe kein solches befindet. In der "Kleinsignalabteilung" ist aber sicher eines eingebaut, zumindest bei meiner Anniversary-Variante. Drehe einfach mal die Lautstärke komplett runter und drücke die Muting-Taste. Ich höre dann aus dem Bereich direkt hinter der Signallampe ein charakteristisches Relais-Klicken. Mangels Schaltplan kann ich der Sache vorerst leider nicht abschließend auf den Grund gehen und bis zum Ablauf der Garantiezeit werde ich meinen Forscherdrang hoffentlich im Zaum halten können.


    Die Fernbedienung der Lautstärke per Motorpotenziometer und IR-Handsender ist offenbar standardmäßig realisiert und keine Eigenkonstruktion von Thivan. Das schließe ich aus einem Foto vom Innenleben eines Thivan-Gerätes, das ich im Netz fand. Die mir bekannten Steuerplatinen (meist Made in PRC) haben nämlich alle einen Relais-Ausgang zum Zwecke des Schaltens.


    Die Zwischenröhren 6SN7 werde ich irgendwann auch noch probehalber austauschen. Vielleicht auch die Endstufenröhren. Im Moment vermisse ich aber nichts an dem Verstärkerchen. Ein wirklich schönes Gerät, das meine Vorstellungen hinsichtlich Design und Klang voll erfüllt.


    Da ich mich bislang ausschließlich der Marke Pioneer / Exclusive verschrieben hatte, und zwar seit meiner Jugendzeit, stammen meine Lautsprecher auch alle von dieser Marke. Mit dem größten Kaliber, den Pioneer HPM-150 kommt der kleine DL-50 bestens zurecht. Mit den kleineren HPM-110 natürlich auch. Die HPM haben einen Wirkungsgrad von >94dB/W und schon bei kleiner Leistung können Sie einen Hörraum von mittlerer Abmessung vollkommen ausreichend beschallen.

    Kein Problem für den Thivan. Der Lautstärkerregler kann stets im unteren Drittel bleiben, und das bei -15dBm Input aus einem DAC!


    Im Zusammenhang mit der nominell recht bescheidenen, aber vollkommen ausreichenden Leistung des Röhrenverstärkerchens ist mir mal wieder bewusst geworden, wie unsinnig eigentlich das Leistungs-Geprotze mit den dicken Endstufenverstärkern ist.

    Neulich hatte ich, als niemand im Haus war, tatsächlich mal per Pioneer Exclusive M3 volle 150W dubstep-Bass auf die HPM-150 geschickt. Das hält keiner länger ohne Hörschaden aus und auch die Bausubstanz gerät dabei in ernsthafte Gefahr...

    In meinen HPM-150 sitzen zur Zeit versuchsweise Basstreiber TAD TL-1601a (40cm-Bässe). Der Klang dieser Boxen ist damit einfach phantastisch und trotz der beachtlichen und recht dominanten Größe lassen sie für mich zur Zeit keine Wünsche offen. Alles ist aber relativ und geht solange gut, bis man irgendwo was Besseres hört. Also am besten zu Hause bleiben und keine Vergleiche anstellen. Das spart auch Geld!

    Hätte ich aber noch keine Lautsprecher, würde ich mir aber glatt mal 2-Wege-Boxen von Thivan anhören.


    Gerätschaften zum Testen von Röhren gibt´s auf Ebay von allen möglichen Herstellern öfters im Angebot. Es handelt sich naturgemäß meist um wahre Museumsstücke aus der Hoch-Zeit der Röhrentechnik. Ich habe aber keine Lust, zuerst noch ein solches Gerät überteuert kaufen und dann ggf. noch instand setzen zu müssen.

    Ich denke beim Röhrentest eher an moderne Technik, z.B. den sog. "uTracer" auf Mikrocontrollerbasis (hier im Forum an anderer Stelle auch schon behandelt). Den uTracer muss man man zwar selber zusammenlöten und am besten auch in ein Gehäuse setzen, aber damit kann man nachher viel mehr anfangen als mit den alten Kisten, die oft nur einigermaßen zuverlässig zwischen "gut" oder "schlecht" unterscheiden. Um Röhren auf "Matching-Eigenschaften" zu vermessen, wünsche ich mir etwas Besseres.

    Demnächst werde ich mir folglich den uTracer-Bausatz und das zusätzlich noch nötige Kleinzeug bestellen und die Sache ganz gemütlich angehen.

    Im Grunde interessiert mich ja auch immer vor allem die Technik. Ja, die Musik ist auch nicht unwichtig...


    Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude an Deinem "Rotkehlchen" von Thivan!


    Beste Grüße,

    Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    Da kann ich dich immerhin beruhigen, ich habe 3k bezahlt und selbst abgeholt. Das mit dem Relais habe ich ausprobiert, ich glaube da hast du recht, hört sich tatsächlich so an.

    Bzgl. Der Endstufenröhren habe ich schon mal im Netz geguckt. Die Auswahl scheint da nicht so groß zu sein. Aber in erster Linie bin ich auch mit dem Klang super zufrieden und lasse es erstmal so.

    Deine Lautsprecher sind allerdings ein ganz anderes Kaliber, ich kann mir vorstellen, dass das richtig Freude macht und die Erkenntnis, wie wenig Leistung ein Verstärker eigentlich braucht, fand ich für mich auch beeindruckend. Ich hatte in den ersten Wochen noch ein Paar Canton Vento am Thivan und habe in Sachen Lautstärke und Basskontrolle nichts vermisst.

    Ich wünsche dir viel Erfolg beim "Röhren messen" und vor allem viel Freude beim Musik hören!

    Herzlichen Gruß

    Thiemo

  • Hallo Thiemo,

    dass Dein Robin wenigstens doch ein paar Euro teurer war, versöhnt mich etwas mit meinem Händler...

    Bezüglich einer Alternative für die Endstufenröhren im DL-50 bin ich auch nicht recht fündig geworden. Bei der Firma BTB hatte ich 6AS7G gefunden mit schönem, neuem Hersteller-Aufdruck "RSD" und schöner neuer Pappschachtel "RSD Röhren von Weltruf, zweifach getestet...".

    Da läuten die Alarmglocken, denn RSD ist sozusagen eine von BTB erfundene Eigenmarke und kein Hersteller.

    Auf Nachfrage, wer die Röhren wirklich hergestellt hat, habe ich heute erfahren müssen, dass sie aus China kommen... Ein typischer Fall von "rebranding" und für mich eine Form von Verbrauchertäuschung. Ich rechne es der Firma aber hoch an, dass man die Herkunft wenigstens auf Nachfrage nennt und nicht verschweigt.

    Vermutlich sind die RSD-6AS7G also in Wahrheit 6N5S von Shuguang und damit wären sie mit den Röhren im DL-50 identisch. Passende Röhren aus neuer Produktion scheint es aber keine anderen zu geben. Wie Du aber auch sagst, die Chinaröhren klingen gut und es gibt eigentlich keinen konkreten Anlass, sie zu ersetzen

    Bevor es irgendwann eng wird, habe ich mir mal vorsichtshalber auf Vorrat vier 6H13C (NOS) aus Russland auf Lager gelegt. Die waren günstig im Preis, aber natürlich schon einige Jahrzehnte abgelagert. Ausprobiert habe ich sie noch nicht. Ich möchte einfach auch mal hören, ob die Endröhren den Klang irgendwie merklich beeinflussen.

    Sinn macht die Sache auch nur, wenn man vier einigermaßen gleiche Röhren findet, Stichwort "matching".

    Die Suche geht extensiv weiter. Wenn Du was finden solltest: Für sachdienliche Hinweise bin ich immer dankbar!


    Herzliche Grüße zurück

    Jürgen

  • Hallo Heinrich,


    ja, die 6080 wird immer wieder als gleichwertiger Ersatz zur 6AS7G in die Diskussion geworfen. Das dürfte ohne Frage technisch funktionieren, sicher sogar sehr gut.

    Irgendwann probiere ich das auch mal aus. Bei dem Verstärker, um den es geht, den Thivan DL-50, spielt für mich die Optik aber auch eine tragende Rolle und da macht die coke bottle einfach die bessere Figur! Wär´s ein geschlossenes Gehäuse, klar, die 6080 wäre die Röhre der Wahl.

    Danke Dir für den Link! Ich habe den Artikel in Ebay mal auf Beobachtung gesetzt.


    Beste Grüße

    Jürgen


    20240115_192952.jpg20240116_162917.jpg

  • Ja, auf die Svetlana (in Form von 6H13C) setze ich.


    Ein netter Röhrenfreak aus der Ukraine ist gerade dabei, mir aus seinem Fundus vier möglichst gleiche Röhren zu selektieren. Ich hoffe, die Teile kommen dann auch noch heil bei mir an...


    Meinen herzlichen Dank an Knut und Heinrich :merci: :merci:

    Beste Grüße

    Jürgen