Plattenwaschmaschine SB1/SB1+

  • hallo waschexperten,


    nachdem die maschine sb1 nun desöfteren in einigen threads erwähnt wurde, habe ich noch eine frage. zwar weiß ich jetzt vieles über die handhabung (manuelle auftragung, aber schwenkbare bürste etc), doch die kernfrage ist m.e. noch nicht beantwortet. ist das waschergebnis der sb1 mit dem prinzipgleicher maschinen wie keith monks oder loricraft tatsächlich vergleichbar - oder gibt es doch noch unterschiede?


    hat jemand mit der sb1 und vielleicht einer km bereits gewaschen und kann zu den eventuellen unterschieden in der waschleistung etwas sagen?


    danke & gruß


    christian

  • Hi Christian,


    bezüglich SB1 kann ich Dich beruhigen.
    Ich kenne die Waschergebnisse der Loricraft, der KM, dem Eigenbau Nr. II -ähnlich KM - von Christoph sowie auch der VPI, die Geräuschentwicklung der Clearaudio sowie auch des Waschbären alt wie neu,
    die im Aufbau ähnlich der VPI sind.


    Die Waschergebnisse der Punktabsaugenden Maschinen in einem Waschgang sind bei den anderen teils erst nach mehrmaliger Wäsche zu erzielen, Zeitlich sind diese jedoch pro Waschgang etwas fixer .


    Nun zu Deiner Kernfrage:
    Die SB1 bzw. SB1+ steht einer KM in nichts nach, außer, das Du die Flüssigkeit mittels einer Laborflasche aufträgst und es keine automatische Fadennachführung gibt.
    Dieses hast Du auch bei der Loricraft, hier gibt es allerdings keine stationäre Bürstenführung wie bei einer SB1.
    Die Fadenführung ist etwas einfacher gehandhabt, aufgewickelt um den Fingerbügel geht es aber gut und praxisgerecht.
    Der Vortrieb des Armes ist zusätzlich abschaltbar.
    Meine eigentliche Überlegung, eine Maschine selber zu bauen, habe ich aus zeitlichen Gründen verworfen.


    Mit der SB 1 habe ich seit Dezember letzen Jahres ca. eintausend Platten gewaschen.
    Betriebszustand nach ca. 9 Stunden Dauerbetrieb: Handwarm.
    Waschergebnisse, Zustand und Arbeitmoral der Maschine wie am ersten Tag.
    Preis-Leistungsverhältnis: mbMn sehr gut,
    hat also meine uneingeschränkte Empfehlung.


    Mit Herrn Berkner bin ich weder verwand noch stehe ich geschäftlich mit ihm in Verbindung.
    Wer möchte, kann sich das Teil bei mir ansehen bzw. deren Funktion und Wirkung prüfen.


    So long,
    Tom


  • Hallo,


    diesen Thread nutze ich jetzt mal, um nach einigen Wochen des nur lesens, mich zu Registrieren und auch mal was zu schreiben.


    Ich bin seit ca. 3 Monaten Besitzer einer SB1+ und sehr damit zufrieden. Einen Vergleich kann ich allerdings nur zu einer KM Mk II anstellen, die ein Freund von mir hat. Die Absaugleistung ist gleich gut, wobei ich sogar den Eindruck habe das die SB1+ etwas leiser ist. Vor allen Dingen ist sie besser verarbeitet. Das Auftragen der Flüssigkeit mit einer Laborflasche empfinde ich inzwischen sogar als Vorteil. Wer da noch ca. EUR 1100,- mehr für eine automatische Fadennachführung zahlen möchte ...


    Gruß,
    Martin

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Christian,


    der Antwort von Tom ist nichts hinzuzufügen.
    Falls Du in der näheren Umgebung wohnst bist Du für einen Test herzlich eingeladen.
    Evtl. mitgebrachte Rotweine werden natürlich gerne entgegengenommen :-))


    Gruss,
    Christoph

    AAA Mitglied

  • hallo christoph, tom und martin,


    danke für eure schnellen antworten - sie haben mir wirklich weitergeholfen. wahrscheinlich werde ich nun sven berkner um ein paar euros reicher machen...


    @ tom: wusste gar nicht, dass eine maschine auch eine arbeitsmoral haben kann ;)


    @ christoph: komme aus ffm, aber falls du mal in "mainhattan" sein solltest, können wir das mit dem wein durchaus ins auge fassen und vielleicht die sb1+ testen 8)


    viel spaß mit den schwarzen scheiben weiterhin


    christian

  • Hallo Christian,


    ich besitze eine SB1. Vorher habe ich meine Platten bei meinem HiFi-Dealer mit einer KM selbst gewaschen. Das Wascheregebnis ist gleich. Habe das auch mit Freunden mehrfach überprüft. Ich kann die SB1 nur empfehlen. Das manuelle Auftragen der Reinigungsflüssigkeit sehe ich nicht als Manko.


    Roger