Kardan, Tangential und Co.

  • Aber ist die Reglung beim PL-L 1000 wirklich so genau. Ich kann mir hier auch gut vostellen, daß sich die Nadel hier auch mal mehr in der inneren und mal mehr an der äußeren Flanke bewegt.

    Zumindest arbeitet die Fotosensorische Tonarmregelung so exakt, dass weder ruckartige Bewegungen sichtbar, noch hörbar werden. Der Antrieb des Tonarmschlittens erfolgt gleitend per Magnetfeldsteuerung, als ohne jedes Zugseil oder Zahnrad und damit völlig lautlos. Selbst bei gehobener Zimmerlautstärke ist bei gut gepressten LPs keinerlei Nebengeräusch, auch nicht in Leer- oder Auslaufrille zu hören. Es herrscht quasi Totenstille außerhalb der modulierten Rille...

  • Na bei der Aussage kann ich nur den Kopf schütteln. So wenig inhaltlichen Beitrag habe ich selten gelesen.

  • Na bei der Aussage kann ich nur den Kopf schütteln. So wenig inhaltlichen Beitrag habe ich selten gelesen.

    Dann ist es ja gut.


    Ich weiß nicht, ob du jemals, und wenn ja, welche Billig-Tangentialdreher du gehört hast.


    Keine einzige deiner Aussagen trifft jedenfalls auf die jeweiligen Top-Of-The-Line Geräte der Hersteller zu. Und das ist doch hier ein Hifi- und kein Plastik-Bastelforum, oder...?


    Gruß

    Jürgen

  • Zumindest arbeitet die Fotosensorische Tonarmregelung so exakt, dass weder ruckartige Bewegungen sichtbar, noch hörbar werden. Der Antrieb des Tonarmschlittens erfolgt gleitend per Magnetfeldsteuerung, als ohne jedes Zugseil oder Zahnrad und damit völlig lautlos. Selbst bei gehobener Zimmerlautstärke ist bei gut gepressten LPs keinerlei Nebengeräusch, auch nicht in Leer- oder Auslaufrille zu hören. Es herrscht quasi Totenstille außerhalb der modulierten Rille...

    Ja das glaube ich aber regeln muss der Tonarm doch.

    Was sind gut gepresste LP's.

    Die meisten LP's bei mir laufen ohne Nebengeräusche.



    Gruß

    Bwenry

  • ... das ---> http://analogicsound.ro/pioneer-pl-l1000-rr/

    sieht aber schon nach Plastik aus...

    Sieht aber nur so aus...


    Die komplette Deckplatte ist aus Metall, der Teller wiegt allein 3,00 kg. Der Dreher kommt auf 13 kg. Nur die Bodenwanne, die gleichzeitig als Schwingchassis dient, ist aus Kunststoff. Es handelt sich also um eine durchaus massive, resonanzoptimierte Konstruktion.

    Ja das glaube ich aber regeln muss der Tonarm doch.

    Was sind gut gepresste LP's.

    Der Tonarmschlitten wird aber so frühzeitig nachgeregelt, dass sich Tonarm und Nadel immer im Zentrum befinden. Es findet keinerlei seitlicher Zug statt.

    Und sauber gepresste LPs sind nicht unbedingt die Regel. Ich habe auch schon nagelneue LPs erworben, die mitunter leise knistern. Muss wohl mit der Qualität des PVCs zu tun haben.

  • Zitat Yaugi:


    "Nur die Bodenwanne, die gleichzeitig als Schwingchassis dient, ist aus Kunststoff. Es handelt sich also um eine durchaus massive, resonanzoptimierte Konstruktion."


    http://analogicsound.ro/wp-con…s/2013/06/22042013159.jpg


    Was, bitteschön, ist an diesem Plastechassis, mein Plastikdrucker von HP sieht von innen gesehen genauso aus, "resonanzoptimiert" ? Und was meinst Du genau mit "Schwingchassis" und was ist wo wie "resonanzoptimiert?


    Grüße aus der Ruhrstadt:)8)

    Einmal editiert, zuletzt von G_turn ()

  • Nun hat sich zb. bei den Berühmt Berüchtigten Dual 731/ 714 und sonstige Konsorten je einer über die Kunststoffwanne beschwert oder die folierte Pressspanumrandung ?? die Player werden immer noch gehypt.

    Ich bin auf jeden Fall mit dem Gehäuse vom Pioneer zufriedener wie mit meinen Duals die ich alle schon Lackiert habe

    ach ja Meister G_Turn kaufe dir bitte kein Auto mehr

    kann es seine das du den Part vom 1/2 Menschen übernommen hast ??

    schönen Abend noch

  • Was, bitteschön, ist an diesem Plastechassis, mein Plastikdrucker von HP sieht von innen gesehen genauso aus, "resonanzoptimiert" ? Und was meinst Du genau mit "Schwingchassis" und was ist wo wie "resonanzoptimiert?

    Die Bodenwanne, die den Tonarm und den Plattenteller trägt, hängt an Stahlfedern am Deckblech, welches fest mit den durch Öffnungen der Bodenwanne geführten Füßen verschraubt ist. Damit sind Teller und Tonarm schwingend gelagert, wodurch bis zu einem gewissen Grad Tritschall und sonstige Erschütterungen gedämpft werden. Für einen Direct Drive- Plattenspieler stellt das schon eine ungewöhnliche Konstruktion dar, da DDs in den meisten Fällen lediglich mit Gummifüßen oder kombinierten Feder-Gummifüßen versehen wurden.

  • Zitat:

    "Nun hat sich zb. bei den Berühmt Berüchtigten Dual 731/ 714 und sonstige Konsorten je einer über die Kunststoffwanne beschwert oder die folierte Pressspanumrandung ??"


    Nur wenn sie wie in Antwort #27 als "massiv" bezeichnet werden:D


    Grüße aus der Ruhrstadt:)8)

  • Zitat:

    "Nun hat sich zb. bei den Berühmt Berüchtigten Dual 731/ 714 und sonstige Konsorten je einer über die Kunststoffwanne beschwert oder die folierte Pressspanumrandung ??"


    Nur wenn sie wie in Antwort #27 als "massiv" bezeichnet werden:D

    Verglichen mit vielen Masselaufwerken, bei denen in der Praxis vernachlässigbar geringe und meist durch simple Wandhalterungen lösbare Schwingungsprobleme mit geradezu irrsinnigem Materialeinsatz "gelöst" werden, ist "massiv" vielleicht das das falsche Wort. Ich ersetze es daher für dich durch "zweckmäßig". Zufrieden?

  • Na ja, dann scheinst Du die aktuellen und auch Top Tonarme wohl nicht zu kennen, denn hier trifft es auf fast alle zu. Das früher alles besser war, mag sein. Das mir deine Art und dein Tonfall nicht gefällt, ganz bestimmt.

    Ob sich hier ein mittlerweile gesperrtes Mitglied wieder neu angemeldet hat?

  • Ein beschissen agressiver Ton herrscht hier!!!

    Youig deine ersten zehn Beiträge sind einfach umwerfend. Endlich mal einer der Bescheid weiss oder doch nicht?

    Danke!:thumbup:


    Warum sachliche Vergleiche im Hifi-Bereich scheinbar nicht möglich sind, ohne dass sich die Anhänger einer bestimmten Philosophie oder bestimmter Konstruktionskonzepte angegriffen fühlen, wird sich mir nie erschließen. Deshalb habe ich in den letzten Jahre auch nur noch passiv in den einschlägigen Foren mitgelesen. Warum kann man sich nicht einfach an der Optik, der Haptik, der Verarbeitung und der Ausstattung von Gerätschaften erfreuen, ohne immerzu Klangvergleiche ziehen zu müssen, die doch immer nur rein subjektiver und damit emotionaler Natur sind? Auch wenn ich seit Jahren mit Tangentialdrehern höre, so haben mir Thorens TD 166, Braun PS 500 oder Empire 398 zu ihrer Zeit genausoviel Spaß bereitet.

  • interessanter Arm,nunja es zählt was am Ende rauskommt muß dann wohl gegen

    Graham Phantom II antreten dann sieht man aus für ein Holz er geschnitzt ist...

    Den Phantom hab ich mir mal im Internet angeschaut. Also so wie sie schreiben, bauen sie das Lager auf der höhe des Tonarm Schwerpunktes. Damit sind sie bereits besser drann als die meisten. Aber der Hebelarm vom Diamanten zum Schwerpunkt ist immer noch ca 8 bis 9mm, also noch nicht ganz optimal. Ist der Diamant auf der höhe der Lagerspitze, so ist der Hebelarm 0mm, somit ein kippeln völlig ausgeschlossen.

    Das ganze ist nur ein kleines detail und sagt über die Qualität des gesammten Systhems auch nur wenig aus!!!

    Was mir bei Grahams Internetauftritt gar nicht gefällt, ist die grossmaulsprache.

    Gruss

  • Moin,


    nunja dein vorgestellter Arm ist ja im reinen Sinne kein Einpunkter, die angeschweißte

    Lagerkugel liegt an mehren Punkten auf,und wer für mich den besten Einpunkter bauen

    möchte muß am Phantom II verbeiziehen sonst darf er sich nicht so nennen

    meine Meinung.


    Gruß

    Stephan


    P.S ich habe noch keinen Besseren gehört...

    http://www.genuin-audio.de/produkte/point/

    "Liebe deine Ecken und Kanten.Denn nur eine Null hat Keine."

  • Aber der Hebelarm vom Diamanten zum Schwerpunkt ist immer noch ca 8 bis 9mm, also noch nicht ganz optimal. Ist der Diamant auf der höhe der Lagerspitze, so ist der Hebelarm 0mm, somit ein kippeln völlig ausgeschlossen.

    Hallo das mit dem kippeln ist mir noch nicht so richtig einleuchtend.

    Gruß

    Bernd