Welche Antiskatingeinstellung SL-1200G + 2M black

  • Hallo,

    nachdem mein Dual CS 721 in letzter Zeit immer mehr Macken macht, habe ich mir heute spontan den Technics SL-1200 G und das Ortofon 2M black PHP bestellt.

    Die Empfehlung des Händlers war, ein Auflagegewicht von 1.5 p einzustellen. Hat jemand Erfahrungswerte mit dieser Konstellation, welcher Antiskatingwert dazu passt? Ich habe leider kein Oszilloskop und noch nicht einmal eine Testschallplatte.

    Im Netz wimmelt es leider von widersprüchlichen Aussagen, die von "0,9" (= Faktor 0,6) bis zu "3 reichen nicht" gehen. Der Technics hat leider die 3 Skalen des Duals nicht. Dort hatte ich das Antiskating für meine scharfe SAS-Nadel immer auf der CD4-Skala eingestellt.

    PS: Vielleicht hat jemand eine Idee, was meinem Dual fehlen könnte. Mir bleiben immer öfter Platten hängen, aktuell fast jede! Der Lift ist weit genug unten und der Tonarm ist leichtgängig. Bei 0 p Auflagegewicht wandert er ohne erkennbaren Widerstand in die angeschubste Richtung. Auch das Antiskating ist nicht zu stark, denn selbst bei 0 (selbst überprüft, ist wirklich 0) bleibt die Nadel hängen. Eingestellte Auflagekraft: 1,75 p. Die Nadel ist auch absolut sauber, ich habe sie jetzt mehrmals feucht gereinigt und unter einer guten Lupe ist absolut nichts erkennbar. Die Nadel selbst hat vielleicht max. 300 Stunden hinter sich. Sie verzerrt auch nirgends und hört sich top an, nur sie bleibt immer wieder hängen und dass auf einmal die ganzen Platten kaputt sein sollen ... Zumindest lege ich in diesem Zustand vorerst kein Platte mehr auf und deshalb mein Spontankauf.

  • Hallo Yogi,


    ich stelle immer zuerst den gleichen Wert wie für die Auflage ein und höre mich dann durch ein paar Platten, die leicht zu Verzerrungen bei Falscheinstellungen neigen (Klavier, Frauenstimmen). Meistens ist es dann mit einer kleinen Korrektur nach oben oder unten schon getan. Oft passt der gleiche Wert auch einfach auf Anhieb. Testplatte ist ok, braucht es aber nicht unbedingt.


    Gruß


    Frank

  • Vielen Dank für die Antwort Frank. Ich bin halt etwas irritiert, da mein Dual extra 3 Skalen hatte und im Netz überwiegend von Faktor 0,6 bei einer Shibata-Nadel gesprochen wird, wobei ich nicht erkennen konnte, ob der Aktor sich auf eine Rundnadel oder auf eine elliptischen Nadel bezieht. Und außerdem weiß ich nicht einmal, für welchen Nadeltyp die Technics-Skala ausgelegt ist.


    Und heute wird der 1500er vorgestellt, mit einer automatischen Tonarmanhebung am Ende. So etwas wollte ich eigentlich unbedingt haben ... Ein Trost: der 1500er ist ein weitaus kleineres Modell.


    PS: Die richtige Bezeichnung für mein neues System lautet: Ortofon 2M Black PnP und nicht PHP (da war ich gedanklich womöglich schon wieder bei meiner Homepage-Programmierung).

  • Interessanter Dreher - bin schon gespannt auf deine Befindungen.


    Gruß


    Andries

    jadis da 50 s rc - living voice avatar II - project Xtension 10 - ortofon quintet black - remton 383 mk ii - creek destiny cd - wilbrand kabel - audio plan + audio agile stromversorgung, kabel & filter

  • Hallo Yogi,


    gerade erst gesehen. Das PnP ist ja das mit integrierter Headshell speziell für die Technicsgeometrie. Würde mich mal interessieren, ob das gegenüber einer anderen Headshell auch klanglich einen Unterschied macht.

    Ich hatte übrigens vergessen zu erwähnen, dass ich auch oft auf einem Technics (alter SL-1200 MK II) mit einem 2M Black höre, geht gut. Hier ist die Einstellung Auflagekraft = Antiskating, beides bei 1,7.


    Gruß


    Frank

  • Hallo Frank,


    mein Händler hat mir das PnP mit dem Argument schmackhaft gemacht, dass es perfekt justiert ist und dadurch sämtliche manuelle Einstellungen mit der Schablone entfallen. Klanglich soll es identisch sein.


    Also das, was ich bei Dual (TK136) schon seit über 42 Jahren habe :)

  • Ob die PnP-Headshell separat erwerbbar ist, kann ich nicht sagen. Ich muss aber morgen mit meinem Händler sprechen, da heute mein Technics gekommen ist und ... er funktioniert nicht richtig.

    Der rechte Kanal ist vollkommen weg, also nicht einmal Rauschen und/oder Brummen. Ich habe das Kabel vermessen und die Anschlüsse getauscht, der rechte Kanal ist und bleibt tot. Darauf hin habe ich die normale Headshell montiert und mit den Fingern an die Kabelkontakte gelangt. Bei einem Kabel war dann rechts ein deutliches Brummen zu hören. Also scheint die gesamte Verkabelung OK zu sein und das Ortofon liefert rechts nichts oder mache ich einen Denkfehler?

  • Vielleicht paßt auch einfach der Kontakt in der SME-Kupplung nicht? Wäre nicht das erste Mal...


    Gruß

    Andreas

    Ich bin so alt, als ich damals zur Schule ging, gab es noch keine Handys. Wir haben dann Unterricht gemacht. Wir hatten ja sonst nichts.


    Ein Freund ist jemand, der Dich mag, obwohl er Dich kennt.

  • Hallo Yogi,


    ich habe das Bronze PNP und fahre es mit 1.5g. Das Antiskating ist nach Messplatte optimal bei 1,7. Bei meinem OM5E sind es 1,5 und 1,5. Scheint also einen Unterschied zu machen. Mit dem Trackability Test kann man das As schnell und einfach einstellen.

    Ich sach mal so, es geht ohne Messplatte. Leichter ist es aber mit.

    Wenn Du mal eben nen SL und nen Black bestellst, sind auch noch 30€ für ne Messplatte drin, oder? :/:)


    Grüße Detlef


    So stehts bei Ortofon NB: available only with a 2M cartridge pre-mounted on the headshell.

    Ist von Möller Jensen extra für die 2M Serie designt worden.

    2 Mal editiert, zuletzt von DG ()

  • Ob die PnP-Headshell separat erwerbbar ist, kann ich nicht sagen. Ich muss aber morgen mit meinem Händler sprechen, da heute mein Technics gekommen ist und ... er funktioniert nicht richtig.

    was spricht denn der Händler?

    "One man's trash is another man's treasure!"

  • Er weiß es nicht, will sich aber schlau machen.


    Mittlerweile bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob PnP eine gute Idee ist, denn dadurch wird das Gewicht deutlich erhöht. Das PnP-Teil ist schwerer als die Standard-Headshell (ca. 5 - 6 g).

  • Danke, das war meine Vermutung, aber immer noch zu schwer.


    Wobei, in meinem Begleitzettel steht 16,9 g. Bei einem aktuellen Systemgewicht von 7,2 g wären das aber 24,1 g, oder waren die Systeme früher leichter?

  • Mein Händler meint, dass das Headshell nicht separat erwerbbar ist und auch nicht gelistet ist.


    Aber mal sehen, vielleicht habe ich bald eines übrig, wenn ich das black auf die Standard-Headshell mache. Allerdings ist das neue PnP noch nicht da.