Probleme mit Rauschen traten bei alten Konzepten (reine Analogtechnik) bei zugedrehter Lautstärke immer dann häufig auf, wenn nach der Lautstärkeregelung außer einer Endstufe noch weitere Baugruppen mit ihrem Eigenrauschen dazu kamen - z. B. aktive Frequenzweichen oder eine weitere LINE-Stufe mit Verstärkung.
Man hat dann - wenn auch in abgeschwächter Form - die gleiche Situation, als würde der Lautstärkeregler zw. Tonabnehmer und Phonoeingang sitzen, wo dann in der Null-Stellung das komplette Eigenrauschen aller Verstärkerstufen zu hören ist.
Die Angabe des Fremdspannungsabstandes in db ist wertlos, weil sich diese immer auf einen bestimmten (meist recht hohen) Lautstärkepegel bezieht.
Und die Angabe der Rauschspannung ohne Signal bei zugedrehter Lautstärke findet man so gut wie nie bei den techn. Daten - diese wäre aber hilfreich, besonders dann, wenn Hochwirkungsgrad-Lautsprecher wie z. B. das legendäre Klipsch-Horn betrieben werden sollen.
Bei modernen Konzepten wie diesem Rotel Michi P5 - siehe
wo neben dem D/A Wandler viele weitere digitale Baugruppen im Einsatz sind (Grafikdisplay-Treiber, USB, Ethernet, Bluetooth-Transmitter, Roon etc). existieren natürlich noch mehr Fehlerquellen, die als Ursache für erhöhtes Ruhe-Rauschen verantwortlich sein könnten.