Wish you were here Quadro-LP

  • Hallo zusammen,


    hat jemand von Euch diese Quadro-Version in seiner Sammlung stehen? Falls ja, würde mich interessieren, ob da auch einiges zu hören ist, was bei der Stereo-LP nicht drauf ist oder anders abgemischt ist - ähnlich wie bei der Quadro-Fassung der Dark Side of the Moon.


    Analoge Grüße


    A. H.

    Ist es so falsch, zu Hause bei seiner Schallplattensammlung sein zu wollen? (Nick Hornby)


    Watching the Wheels.

  • Wie ist denn die DSOTM-Quadro?
    Die habe ich in einem Laden in der Nähe stehen sehen, aber die Finger davon gelassen, da ich sie ja gar nicht Quadro hören kann - würde es sich aber "lohnen"? (und ich habe ja auch erst 2 Versionen der Platte :D )
    Erinnere ich mich da richtig, hat sie so einen "giftgrünen" Balken oben?


    Riker

  • Hallo Riker,


    wenn man die Quadro-LP in Stereo abspielt, sind da halt ein paar Sachen anders als auf der Stereo-Version, z.B. ist der Knall vor "Time" länger zu hören, bei "The great Gig in the Sky" ist der Gesang nur auf dem linken Kanal, bei "Us and them" dauert das Piano-Solo etwas länger und man hört mehr Saxophon. Solche Sachen halt. In klanglicher Hinsicht ist die Quadro-Version allerdings längst nicht so gut wie die Stereo-Fassung.



    Was die Wish you were here Quadro-Version anbelangt, so hört man da angeblich auch ähnliche Unterschiede in der Instrumentierung. Sowas finde ich immer nett. :)


    Analoge Grüße


    A. H.

    Ist es so falsch, zu Hause bei seiner Schallplattensammlung sein zu wollen? (Nick Hornby)


    Watching the Wheels.

  • Wie ist das allgemein mit der Stereo-Kompatibilität von SQ-kodierten Quadro-Platten? Klingen die mit Stereo-Equipment identisch zu Stereo-Pressungen oder gibt es doch kleine Klangunterschiede wegen dem unterkodierten Quadrosignal.


    Ich habe keine Ahnung von dieser Technik (und nicht die Absicht auf Quadro/Surround aufzurüsten), habe aber einige SQ-Quadro-Platten (EMI Klassik) in einem Secondhand-Laden gesehen die ich eventuell kaufen möchte.

    Claude


    ----------


    Scheu Premier MkIII + SME309/Benz Ace L + Scheu Classic 12"/Denon DL103R


    Electrocompaniet ECP-1, Electrocompaniet EC4.7+AW120, Dynaudio Contour s3.4, AKG K1000+Audio Valve RKV

  • Hallo Miles,


    ich hatte genau dazu vor ein paar Monaten mal eine kleine Diskussion mit dem Betreiber von http://www.quadrophonie.de , der der Auffassung ist, dass sich in Stereo abgespielte SQ-Quadro-Platten generell besser anhören als die entsprechenden Stereo-Versionen. Ich bin da anderer Meinung und vertraue nach wie vor meinem eigenen Gehör :). Wie bereits erwähnt, klingt die Quadro-DSOTM wirklich um einiges schlechter als die Stereo-Pressung. Gleiches gilt auch für John Lennons Imagine. Die hört sich als SQ-Platte fast schon wie Mittelwelle an. Ganz anders dagegen z.B. die Boxed SQ-LPs von Mike Oldfield, die mindestens genauso gut klingen wie die Stereo-Ausgaben. As you can see: es gibt solche und solche. Man kann deshalb auf Deine Frage eigentlich nur mit einem klaren Jein antworten. :)


    Analoge Grüße (in Stereo)


    A. H.

    Ist es so falsch, zu Hause bei seiner Schallplattensammlung sein zu wollen? (Nick Hornby)


    Watching the Wheels.

  • Über die besagte Quadro-LP kann ich nichts sagen. Besitzte allerdings auch 3 Q-Platten


    Carmen (EMI)
    Turnadot (EMI)
    Romatic Party - Hogo Strasser (mfp)


    Aller drei klingen recht ordentlich. Auffallend ist die etwas überzogene Höhenwiedergabe. Kann sie mangels Stereo Platten nicht vergleichen.


    Gruß

  • ?(?(?(


    Aloha, liebe Analogos!


    Ich habe da mal eine (hoffentlich nicht verwerfliche) Frage.
    Was ist, ganz kurz, "Quadrophonie"?


    Leider fehlt mir hier im Büro (leider ;) ) die Zeit zu recherchieren.


    Braucht man spezielle Abnehmer, oder gar zwei Dreher :rolleyes: ?


    Vielen Dank im voraus vom (in diesem Bereich) unwissenden


    Olaf

    If we all don't come with some new styles soon, we're all going to burn in hell. J5


    TD 165 MKII, VMS 30 MKII, TTP-2000, 2x TMA-2000, Teac PDH300, Infinity Reference 10, Sansui TU 3900, Selbstbau-Wandrack, Selbstbau-Strippen

  • Nein,
    da einsteigen möchte ich auch nicht, aber Spass machen würde es sicher, eine Pink Floyd mit so etwas abzuspielen (von der quadrophonie.de Seite)

    (abgesehen von der Tatsache, dass ich kein Fan von Receivern bin 8) )
    Und die DSOTM Quadro-Platte, werde wohl mal schauen gehen, ob die immer noch dort ist, wenn der Preis nicht all zu hoch ist (manchmal können diese Läden wirklich unverschämt sein) sie auch probehören und falls nicht total verrauscht - wieso nicht? Ich finde, Quadrophonie ist ja wirklich ein Stück Geschichte, an das man durchaus ein Andenken haben darf :)


    Riker



    ***das Bild war etwas zu gross***

  • Hallo tanksandrums,


    viel Wissenswertes zu dem Thema gibt´s bei dem Link, den ich oben gepostet habe. Zum Abspielen von SQ Quadro-Platten auf einer entsprechenden Quadro-Anlage braucht man keine spezielle Nadel, wohl aber für CD4-LPs. Müsste aber alles auch dort stehen, wenn ich es recht erinnere.


    Analoge Grüße


    A. H.

    Ist es so falsch, zu Hause bei seiner Schallplattensammlung sein zu wollen? (Nick Hornby)


    Watching the Wheels.

  • Hallo,


    ich konnte nicht widerstehen, als ich das Teil eben noch entdeckte. Wohl eine der hässlichsten und am wenigsten vertrauenerweckenden HiFi-Gerätschaften aller Zeiten, ein ELAC 5000T Quadro-Receiver:



    Gruss,


    Reinhard

    Dieser Beitrag wurde elektronisch erstellt und ist auch ohne Unterschrift gültig

  • ...sieht ja aus wie so eine alte Commodore-Computertastatur aus den 80ern :P
    Ja, sieht schon ziemlich hässlich aus - klingt er denn überhaupt noch?


    Riker

  • Hallo Riker,


    ist nicht meiner, daher weiss ich's nicht...


    Gruss,


    Reinhard

    Dieser Beitrag wurde elektronisch erstellt und ist auch ohne Unterschrift gültig

  • Zitat

    Original von Reinhard
    ein ELAC 5000T Quadro-Receiver:




    Der würde vom Design her ideal in die futuristische Kulisse von Stanley Kubricks "Clockwork Orange" passen, neben den Transrotor:


    [Blockierte Grafik: http://www.geocities.com/malcolmtribute/images/acott.jpg]

    Claude


    ----------


    Scheu Premier MkIII + SME309/Benz Ace L + Scheu Classic 12"/Denon DL103R


    Electrocompaniet ECP-1, Electrocompaniet EC4.7+AW120, Dynaudio Contour s3.4, AKG K1000+Audio Valve RKV

  • Hi !


    Der oben gezeigte Elac 5000T war das ehemalige "Flaggschiff" der Elac "Quadro"-Baureihe...


    Im Gegensatz zu den anderen Elac´s verfügte dieser tatsächlich über einen echten SQ-Decoder! - Die anderen hatten nur eine "billige" Schaltung integriert, die es ermöglichte eine sogenannte "Quasiquadrophonie" zu erzeugen... Diese "Quasiquadrophonie" bot eine mehr als dürftige Kanaltrennung von etwa 3dB auf den rückwärtigen Kanälen. SQ hingegen bot schon "sagenumwobende" 6 dB (!) Kanaltrennung... Erst QS von Sansui bot hervoragende Kanaltrennungen von 15-20 dB...


    Die "Quasiquadrophonie" wurde damals als "billige" Schaltung in vielen Geräten deutscher Hersteller eingebaut, um den Käufern "Quadrophonie" vorzugaukeln. Mit echter Quadrophonie hat diese aber nichts zu tun. Gerade die äußerst dürftige Kanaltrennung von 3 dB sorgte bei vielen Käufern zu ernüchternden Ergebnissen und sorgte u.a. für eine fehlende Akzeptanz der Konsumenten an der Quadrophonie. Das die "echte" Quadrophonie zu viel mehr fähig war, wurde wegen der billigen "Quasiquadrophonie" nicht wahrgenommen.


    "Echte" Quadrophonie gabs damals vor allem von japanischen Herstellern - die aufgrund der aufwendigen Quadro-Schaltung meist teurer waren als deutsche Geräte.


    Durch die entsprechende Marktpräsenz der Hersteller wurde die Quadrophonie in USA und Japan ein "Renner" in Europa führte sie ein "Mauerblümchendasein"...


    Weitere Interessante Fakten zur Quadrophonie bei Klaus Hönemann:


    http://home.t-online.de/home/klaus.hoenemann/wie-geht.htm


    Liebe Grüße


    Jay

    marantz - we sound better


    4400 ~ 6300 ~ 5220 ~ 400B ~ SQ-A2 ~ 7MKII ~ SD-5

    ~ triple A member ~

  • Zitat

    Wohl eine der hässlichsten und am wenigsten vertrauenerweckenden HiFi-Gerätschaften aller Zeiten, ein ELAC 5000T Quadro-Receiver


    Hmmm. Wenn schon 70er Jahre-Quadro, dann vielleicht eher so:



    Analoge Grüße


    A. H.

    Ist es so falsch, zu Hause bei seiner Schallplattensammlung sein zu wollen? (Nick Hornby)


    Watching the Wheels.

  • ...also du meinst "wenn es schon billig aussehen soll" :D
    Ich bin echt kein Fan von solchen Kombinationen...


    Riker

  • Hi !


    Um mal was klarzustellen: Hiermit



    erlebt Ihr Quadrophonie in Vollendung...! :]


    Alles andere muß sich an diesen messen...


    Liebe Grüße


    Jay

    marantz - we sound better


    4400 ~ 6300 ~ 5220 ~ 400B ~ SQ-A2 ~ 7MKII ~ SD-5

    ~ triple A member ~