Der Antiskatingsammelthread

  • naja, so ein Faden mit Bimselgewicht und ne Stange wo das drüberläuft fällt bei einem Player für mehrere hundert oder Tausend Euro wohl nicht ins Gewicht

    Stimmt wohl. Bei meinem Tonarm lag es mittleren im zweistelligen Bereich (VK). Die Angelschnur und das angeknotete Gewicht im EK wahrscheinlich im niedrigen einstelligen Sektor.

    Gruß

    Tom

  • Ich stelle das AS immer mit der "DHFI Testplatte 2" ein. Auf Seite 2 in der Mitte der LP ist der AS-Bereich. Danach eingestellt, stimmt das AS immer. Bei mir. für mich. Mir ist außerdem egal was ihr davon haltet, ich bleibe dabei weil es funktioniert.

  • dhfi testpla

    Ich stelle das AS immer mit der "DHFI Testplatte 2" ein. Auf Seite 2 in der Mitte der LP ist der AS-Bereich. Danach eingestellt, stimmt das AS immer. Bei mir. für mich. Mir ist außerdem egal was ihr davon haltet, ich bleibe dabei weil es funktioniert.

    Halte ich für eine gute Möglichkeit. Viele sind ja der Meinung dass die Reibung in der Rille anders ist und somit der Test nicht stimmt. Ich habe aber festgestellt, dass die Einstellung mit einer rillenlosen Platte zum ähnlichen Ergebnis führt wie mit dem Abtasttest. Man darf natürlich nicht die maximale Abtastfähigkeit einstellen. Reduziert man auf 50 bis 60 mü, dann kommt man zum ähnlichen Ergebnis wie mit der rillenlosen Platte.

    2 Mal editiert, zuletzt von Gerald2 ()

  • Es gibt ja auch Tonarm Hersteller, die komplett auf AS verzichten und gar nicht einbauen. Wenn ich mich recht erinnere war da das Argumente, dass ohne AS keine Scherkräfte auf das Tonarm Lager wirken. Keine Ahnung ob das was dran ist.

    Habe da gerade so ein Bespiel. DENON DA-305, ohne Antiskating. Günstiger Einsteiger Tonarm.


    In der Auslaufrille wird klar, dass Auflagekräfte unter 2.0 Pond nicht funktionieren. Der Arm rutscht in das Label. Auf einer Platte ohne Rille rutscht er lustig nach innen.


    Also fahre ich Systeme mit 2,5 Pond oder höher. Gut ist anders.


    Meinn Grace 714 hat auch kein AS. Gefällt mir immer weniger.

  • Ich denke,


    das wird man nicht für alle Arme und TA-Kombinationen über einen Kamm scheren können. Mein 9" VPI-Einpunkter aus Alu braucht mit dem Skyanalog G1 MK II so wenig, dass der Unterschied zu Nix praktisch nicht feststellbar ist. Am vorherigen Goldring Elite war es auch sehr gering.


    Am VPI kann ich über die Fadenmechanik "mit" oder "ohne" recht schnell vergleichen. Wenn ich "mit" laufen lasse, dürfte sich die Einstellung deutlich unterhalb der Hälfte der Auflagekraft bewegen. Beim Skyanalog soll man etwa 1,3-1,5 gr einstellen, mehr als 0,7 kann das kaum sein, eher weniger. Den Unterschied zu "Nix" mit den Ohren festzustellen, fällt mir persönlich sehr schwer. Von "besser" oder "schlechter" mal ganz zu schweigen.

    Alles ist Transition


    VPI Scout II - AVM P30 - AVM CS 2.2 - Isotek Sub II - Genelec 8340 Raw