Tonabnehmer, Gummidämpfer nach 3 Jahren defekt

  • Guten Abend zusammen.


    Hat einer von euch Erfahrung ob man das Dämpfergummi eines Tonabnehmer wechseln lassen kann, ohne den Hersteller zu bemühen. Gibt es eine Experten für so was, vielleicht die Adressen die retippen. IMG_6998.jpg

    IMG_7006.jpganalog-forum.de/wbboard/cms/index.php?attachment/362587/analog-forum.de/wbboard/cms/index.php?attachment/362587/IMG_7003.jpg

    Hintergrund ist das bei meinem Goldnote Donantelo der Dämpfer beschädig ist, und das System da drei Jahre alt leider aus der Garantie ist.


    Gelaufen ist das System etwas über 150 Stunden, es wurde nie mit einer Flüssigkeit gereinigt, immer nur trocken. Warum es so verschließen ist und was ich eventuell falsch gemacht habe im Umgang mit dem System fällt mir beim besten Willen nicht ein.


    Ich hoffe sehr das es eine Möglichkeit gibt das System wieder zum Leben zu erwecken da es mir eigentlich sehr gut gefällt.


    Euch allen ein schönes Wochenende

  • Ich würde trotzdem an den Vertrieb des Herstellers herantreten. Neben Garantie gibt es sowas wie Kulanz. Schick mal die Fotos ein. Ein Wink mit dem analog-forum (in höflicher Form) kann auch nicht schaden.

  • Hallo Fenimore.


    Das habe ich schon, dieser hat mich auf den Händler verwiesen, der Händler war auch sehr freundlich, hat mir aber aufgrund der abgelaufen Garantie keine große Hoffnung gemacht, er würde das zwar gerne für mich regeln, aber da der Vertrieb gewechselt hat wird das jetzt was komplizierter. Ich habe ihn angeboten das ich auch selber mit dem Hersteller in Italien mailen kann, er denkt aber nicht dass es günstig wird. Darum meine Hoffnung das es eine Alternative gibt falls der Hersteller mir eine Austausch System für eine nicht günstigen Preis anbietet.

  • Das ist enttäuschend, hätte dem Herrn Besser mehr zugetraut.


    Eine Mail an Goldnote mit der Bitte um Hilfestellung kann trotzdem nicht schaden. Und auf schwäbisch gesagt: es koscht‘ nix.

  • Bei einer System Generalüberholung, sprich bei einem Austauschsystem, hat man als Händler immer eine gewisse Marge, der Vertrieb ebenfalls.


    Somit haben Hersteller, Vertrieb und Händler die Möglichkeit ein

    kulantes Angebot zu machen.


    Die Initiative muss in diesem Fall aber vom Händler ausgehen, Vertrieb und Hersteller ziehen dann potentiell nach.


    Insofern hat der neue Vertrieb durchaus richtig auf den Händler verwiesen, diese hat das System verkauft und seine Marge gemacht, nun sollte er sich für eine Kulanz Regelung einsetzen.

    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Man weiß ja nicht wie die Verhältnisse nach dem erst kürzlich erfolgten Vertriebswechsel sind. Deshalb ist die Idee Goldnote direkt anzuschreiben nicht verkehrt. Der Hersteller hat auch ein Interesse von solchen Fehlern zu erfahren. Goldnote ist eigentlich ein Hersteller der für Qualität steht. Nicht umsonst sind sie in kurzer Zeit italienischer Marktführer geworden.

  • Die Fotos sind prima, der Gummi nach 3 Jahren aber sehr erstaunlich "verschliessen".

    Das Spulenkreuz hat sich ja förmlich in den Gummi hereingearbeitet, habe es so noch nie gesehen. Da scheint ein Materialfehler vorzuherrschen.


    Beste Grüße Martin

    AAA - Mitglied

  • So, heute morgen Goldnote in Italien angeschrieben, mit Bilder.

    Eine Rückmeldung gab es schon heut Nachmittag.


    was soll ich sagen, dass erhielt ich als Antwort.



    Ehrlich gesagt weiß ich nicht, warum das Gummi um die Spulen abgenutzt ist, es scheint überhitzt zu sein oder so.

    Auf jeden Fall dient die Gummischeibe nicht als Aufhängung für die Spulen, sondern als Isolator, um zu verhindern, dass die Spulen mit leitfähigem Material in der Nähe in Berührung kommen, sodass sie nicht wirklich etwas bedeutet, sondern sie isoliert.

    Die Aufhängung besteht aus Metall und ist im goldenen Zylinder platziert. Sie können sehen, wo die Kartuschenquerstange installiert ist.


    Ende.


    die Frage nach einer Reparaturmöglichkeit im Werk wurde nicht beantwortet.


    Ich kann nicht nachvollziehen wie ich das Spulenkreuz so überhitzen kann das der Gummi schmilzt, des weiteren entnehme ich dem Text das es nicht wirklich was bedeute. Na ja.


    vielleicht finde ich ja doch jemanden der mir das Teil wieder instandsetzen kann.


    So keine Lust mehr mich dem Thema zu beschäftigen (erst mal ) gehe jetzt den Eingang der Goldnote PH 10 auf Starkstromausgabe überprüfen, oder war es vielleicht doch eine Platte mit zu viel Beats die das Gummi mit Ultraschal Schwingungen zerlegt hat,(Sorry für meine Sarkasmus) und lege dann zum Runterkommen eine Platte auf. Das Goldring Ethos was ich mir sofort als Ersatz für das Goldnote gekauft habe wird das schon schaffen.


    Sollte doch noch einer eine Idee haben wo ich das Teil wieder flott machen kann, oder sagt, Achtung da könnte bei deinem Phono Zweig was defekt sein das dir die Tonabnehmer tötet, dann bitte gerne eine Info.


    ansonsten euch allen noch eine schönen Abend.


    beste Grüß.

    FJK.

  • Das ist ja echt der Hammer. Handel, Vertrieb, Hersteller… ein Totalversagen. Hält mich dann doch vom Kauf eines Vasari Shibata ab.


    Vor allem dem Vertrieb von U.Besser (zeitgleich AVM-Inhaber) hätte ich mehr zugetraut.


    Ein Lehrstück in Sachen wie man es nicht macht.

  • Der erzählt doch gequirlten Müll.

    War das der Putzmann?


    Tatsächlich kann DC am Phonoeingang den Tonabnehmer töten.

    Da gehen aber eher die Spulen drauf.

    "Völker, leert die Regale!" ;)

    Liebe Grüße

    Petti

  • Das ist ja echt der Hammer. Handel, Vertrieb, Hersteller… ein Totalversagen. Hält mich dann doch vom Kauf eines Vasari Shibata ab.


    Vor allem dem Vertrieb von U.Besser (zeitgleich AVM-Inhaber) hätte ich mehr zugetraut.

    waren aber alle sehr freundlich, und dem Händler möchte ich nichts verwerfliches ankreiden, er hat mir doch zugesagt sich darum zu kümmern, aber auch das er denkt das es nicht kostenneutral über die Bühne geht.


    Ich hatte ja die Idee das es gut wäre als Endkunde auf den Hersteller zuzugehen, mein Sohn hatte mal ein Ortofon Quintet Bronze das nach drei Jahren auf einmal gebrummt hat, der Händler konnte nicht helfen, Ortofon angeschrieben, mit dem Ergebnis das man den Fehler analysieren wollte, und es wurde nach Überprüfung anstandslos ein neues System zurück geschickt.


    so kann es auch gehen.

  • Der erzählt doch gequirlten Müll.

    War das der Putzmann?


    Tatsächlich kann DC am Phonoeingang den Tonabnehmer töten.

    Da gehen aber eher die Spulen drauf.

    DC am Phono Eingang würde man aber hören, denke ich, dann kann doch nichts vernünftiges mehr aus den Lautsprechern kommen.

  • waren aber alle sehr freundlich, und dem Händler möchte ich nichts verwerfliches ankreiden, er hat mir doch zugesagt sich darum zu kümmern, aber auch das er denkt das es nicht kostenneutral über die Bühne geht.


    Ich hatte ja die Idee das es gut wäre als Endkunde auf den Hersteller zuzugehen, mein Sohn hatte mal ein Ortofon Quintet Bronze das nach drei Jahren auf einmal gebrummt hat, der Händler konnte nicht helfen, Ortofon angeschrieben, mit dem Ergebnis das man den Fehler analysieren wollte, und es wurde nach Überprüfung anstandslos ein neues System zurück geschickt.


    so kann es auch gehen.

    So wie es Ortofon gemacht hat, ist voll korrekt. Auch ich bin bei einem Hersteller angestellt und weiß, dass man ungewöhnlichen Fehlern schnell nachgeht. Es kann helfen, Serienfehler zu vermeiden. Einen Tonabnehmer auf Kulanz zu reparieren ist da das billigste.

  • DC am Phono Eingang

    Das sollte kein Erklärungsversuch für Dein Problem sein.

    Nur hat der Putzmann evtl. mal von so etwas gehört und hat sich eine Geschichte dazu gestrickt.


    Warten wir doch mal ab, wie der Händler voran kommt.

    "Völker, leert die Regale!" ;)

    Liebe Grüße

    Petti

  • Ich denke Hitze kann man als Ursache ausschließen. Man kann sich vorstellen, wie sich der feine Spulendraht verfärbt haben müsste, hätte es eine Hitzeentwicklung gegeben , die Gummi zerstört.

    Das ist Blödsinn.


    Das Gummi ist aus anderen Gründen bröselig geworden . Da tippe ich tatsächlich auf Materialfehler .

    ...mag Musik