Jedem Tierchen sein Pläsierchen, sagte die Sardiene.......und liess sich in Öl malen.

Welchen Plattenspieler verwendet Ihr?
-
-
Jedem Tierchen sein Pläsierchen, sagte die Sardiene.......und liess sich in Öl malen.
oder mahlen… 😉
-
Warum baut man einen 9" Arm in ein 12" Brett ?
Sorry fürchterlich........
Vorallem, warum ist das 12" Brett nicht an der richtigen Stelle gebort!
Ich habe genau so ein TD124-Brett auch noch liegen! Habe mich bisher nur nicht getraut, es zu entsorgen. Bei eBay habe ich die Version auch schon gesehen
. Es gab dazu sogar die passende Zarge bzw. dieses Brett war für die breitere Zarge. Die Zarge in #12.399 ist nicht die Zargenform, die für dieses Brett gedacht war.
Wenn Ihr genau hinschaut könnt ihr sehen, dass dieses Brett ab dem Chassis-Ende des TD124 doppelt so dick (!) wird. Könnte also schwierig sein, einen "örtlich" richtig verbauten 12er dann in der Höhe zu verstellen. ein 12" Arm gehört also eventuell gar nicht auf so ein Brett
Die 124er mit 12" SME haben daher meistens das Brett mit der Verlängerung hinten rechts, das mit diesem Ausleger bzw. Eselsohr, das sieht auch nicht besonders elegant aus.
Hier ist noch einmal das Bild aus #12.399
-
eigentlich eine ungewöhnliche Brettkombination!
Da es ja für 9 Zollarme das kurze Brett gibt, das auf die Kontur des Gussrahmen passt.
Dieses Brett ist eigentlich für einen 12 Zoll Arm gedacht.
Die aufdoppelte Wandstärke findet man ebenso recht selten.
-
Der Ausleger, bzw. das „Eselsohr“ sind neuzeitlicher, original ist die oben abgebildete Variante, zeittypisch gab es von SME noch ein abgeschrägtes, schwarzes Acrylboard für den hauseigenen 3012…
Freundlich
Michael
-
Da es ja für 9 Zollarme das kurze Brett gibt, das auf die Kontur des Gussrahmen passt.
So Klugscheißermodus an. Das Brett muß nicht kürzer sondern schmaler sein. Wäre es kürzer mit der selben Breite, würde es noch schlechter aussehen.
-
zeittypisch gab es von SME noch ein abgeschrägtes, schwarzes
stimmt!
Das dicke Brett, welches wir hier sehen ist mir trotzdem ein Rätsel weil zu dick für einen 12er
-
So selten sind die "dicken" Tonarmboards gar nicht.
Man konnte damals den 124er in der großen Zarge mit 9" Tonarm ordern.
Um die Ausfräsung in der Zarge abzudecken, brauchte es das breite und dickere Brett.
20230317_172927_compress7.jpg20230317_172938_compress97.jpg20230317_172952_compress55.jpg
Grüße, Herbert
-
Jetzt wird ein Schuh draus bzw ein Brett. Danke
-
-
schöner Feickert
-
schöner Feickert
Ja, auch, aber die "Matheaufgabe" zielte eher auf die Arme ab...
-
stimmt!
Das dicke Brett, welches wir hier sehen ist mir trotzdem ein Rätsel weil zu dick für einen 12er
Das war mit den zeittypischen 12ern, insbesondere den Ortofon RMG 309 überhaupt kein Problem, auch mit dem 3012 nicht, die kann man problemlos auf so ein Board montieren…
Herzlich
Michael
-
Jep, kein Problem
E5463C41-BD49-4055-8AD7-89D40ED15C72.jpeg
Allerdings hängt die Tondose weit über den Rand, daher hab ich die Basis dann doch getauscht.
-
wenn wir uns schon im genaueren " korinthos kakis" Modus befinden ...
Wie klingen den diese "dickeren Bretter" gegenüber den "halb so dicken" Brettlis?
-
In der Höheneinstellung ist man trotzdem eingeschränkt.
Zu dick ist zu dick
Ist aber auch nicht so wichtig für mich, dieses Brett
-
Ja, auch, aber die "Matheaufgabe" zielte eher auf die Arme ab...
Trotzdem ein super schöner Spieler! Wäre ich im Leben nicht gekommen auf die Farbkombination.
-
Hä,muss ich das verstehen 🤔
Was hat denn die Dicke des Boards mit der Höheneinstellung des Tonarm's zu tun.
Das musst du mir mal erklären.
-
In der Höheneinstellung ist man trotzdem eingeschränkt.
Zu dick ist zu dick
Ist aber auch nicht so wichtig für mich, dieses Brett
Die Dicke „nach unten“ hat weder beim SME 3012 noch beim Ortofon 309 irgendeinen Einfluss auf die Höheneinstellung…
Ich glaube, Du machst da gedanklich einen Fehler, die Oberfläche, auf der der Arm montiert wird, ist bei allen gleich hoch… „Gedoppelt“ wird bei den Originalvarianten quasi neben dem Gusschassis „nach unten“… Das hat keinerlei Einfluss auf die Höheneinstellung…
Die wussten damals schon sehr genau, was sie gemacht haben…
Freundlich
Michael
-
Wäre ich im Leben nicht gekommen auf die Farbkombination.
...ich sofort, meinen Glückwunsch dazu an Merler