Air Tight Geräte Freunde, Eigentümer und Interessierte

  • Danke André!

    Sorry, ich muss noch mal nachfragen, ich kenne mich in den Schaltungen nicht so gut aus. Was ich aber meine, verstanden zu haben: die erste Stufe im Phonoteil ist eine einzige Röhre (Doppeltriode) und in der zweiten Stufe wird dieses Signal dann l/r auf zwei weitere Röhren verteilt, danach folgt die Linestage. Wenn das so richtig ist, welche der drei Phonoröhren im ATC-5s ist dann „die Einzelne“?

    Tiefer, Tiefer, irgendwo in der Tiefe gibt es ein Licht

  • Da in der Line Stufe zwei unterschiedliche

    Fabrikate verbaut sind, werden die Röhren

    für beide Kanäle genutzt. Also gleiche Systeme

    je Röhre, beim Phono-Teil vermute ich wird es

    genauso gemacht. Durch jede Röhre geht

    linker und rechter Kanal. Wichtig ist also

    gleiche Systeme.

    Nicht ideal, aber ist Geschmacksache.

    Hier wären Röhren mit einem Schirm zwischen

    den Systemen besser.

    Beispiel: für die 12AX7 die 6H2/6N2, für die

    12AT7 vieleicht die ECC85/ECC865

    • Offizieller Beitrag

    Du hast in der ATC-5s fünf Röhren! Zwei ECC81 Line Stage (die siehst du von Außen nicht) und drei ECC83 für die Phono Stage.

    • Röhrenbestückung: 2x 12AT7, 3x 12AX7

    Matching- und Symmetrieoptionen für Vorstufenröhren:

    "Symmetrisch" bedeutet, dass die Röhren so selektiert werden, dass ihre beiden Triodensysteme in ihren Kennlinien geringstmöglich voneinander abweichen. Das Matching in Paare beinhaltet Symmetrie- bzw. Balance-Selection (max. 10% Toleranz).


    Um Verwechselungen bei der Phono Stage zu vermeiden und ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen würde ich daher hierfür drei Röhren symmetrisch selektieren lassen.

    VG
    André



  • Guten Abend


    Wenn in der Phono sich drei ECC83 befinden , vermute ich eine der üblichen Feed Back Schaltungen mit Entzerrung in der GK.

    Symmetrierung ist dann unnötig, die Gegenkopplung linearisiert.


    Die ECC83 erscheint mir für eine Passive Entzerrung ungeeignet, denke nicht, dass die Japaner das damit versuchten?


    Beste Grüße


    B.

    Einmal editiert, zuletzt von Blasios ()

  • Jetzt wird‘s spannend, danke Euch beiden für die Hinweise.

    Mir war nicht klar, dass die 3 Phonoröhren, ganz untechnisch gesprochen, „in Reihe geschaltet“ sind und nicht „1+2“ - und dass in der Linestage sogar unterschiedliche Röhren verwendet werden. Das dreht einen Röhrentausch in eine völlig andere Richtung. Wie gesagt: spannend!

    Tiefer, Tiefer, irgendwo in der Tiefe gibt es ein Licht

  • Die Schaltung entspricht mehr oder weniger der der Marantz 7 mit aktiver Entzerrung.

    • Offizieller Beitrag

    https://axiss-europe.de/wp-content/uploads/PDF-2-19-Air-Tight.pdf


    Die Phono Stage verwendet für die passive RIAA-Entzerrung die ECC83 8) und nach meinem bescheidenen Verständnis sind die drei Röhren "1+2" geschaltet.

    Ekkehard Strauss (Verfasser des Tests) betreibt auch einen eigenen Blog und ist immer sehr hilfsbereit. Er kennt die Geräte sehr gut und kann die Fragen belastbarer beantworten als ich das kann. Warum ich mich für Symmetrie entschieden habe, das hatte ich bereits erklärt.

  • Also, ich hab' Ekki mal ganz frech&freundlich angeschrieben und er hat mir umgehend und ausführlichst geantwortet - toller Mensch!

    Kurz zusammengefasst beschreibt er das so - die Experten unter Euch werden die Fachtermini sicher verstehen:

    • Phono Stage (sichtbar von der Seite, 3x ECC83): Basis ist eine 2-stufige Schaltung plus eine dritte Stufe zur Auskopplung. Die mittlere der 3 Röhren ist die erste Gain Stage (li/re). Dann rein passive RIAA Entzerrung per CR Schaltung.
      Danach folgt die zweite Gain Stage: li/re werden kanalgetrennt auf jeweils eine "Triodenhälfte" der beiden verbliebenen ECC83 geführt. Insgesamt ergibt das 40dB Gain.
      Pro Röhre/Kanal steht also noch eine "Triodenhälfte" zur Verfügung - die wird zur Auskopplung benutzt per "SRPP" (Shunt Regulated Push Pull, 600 Ohm). Das Signal liegt dann am Phono Direct Out an und wird identisch an die Line Stage gegeben.
    • Line Stage: die beiden ECC81 haben unterschiedliche Funktionen. Die erste Doppeltriode (bei geöffnetem Boden die linke) übernimmt die Line-Verstärkung von 20dB für li/re - es gibt also nur EINE Gain Stage. Die zweite ECC81 koppelt das Signal für die Endstufe aus - diesmal nicht per SRPP, sondern als Kathodenfolger.

    Jetzt hätt' ich nur gerne noch 3 Telefunken ECC83 Smooth Plates und eine ECC801S ;) Jemand was übrig 8) ?

    Tiefer, Tiefer, irgendwo in der Tiefe gibt es ein Licht

  • Guten Morgen


    Ich finde das erstaunlich, was die Samurei da gemacht haben, gut, es kostet eine dritte ECC83, der langen Zeitkonstante eine extra Röhrenstufe zu spendieren.


    Sie haben auf DIE (beste) Vorstufenröhre gesetzt.


    Ich vermute, der Käufer soll hier die beste NOS ECC83 reinstecken, nicht geizig sein, zumal, wenn jemand die Symmetrie suchen soll.


    Beste Begeisterung


    Blasios

    Einmal editiert, zuletzt von Blasios ()

  • Jetzt hätt' ich nur gerne noch 3 Telefunken ECC83 Smooth Plates und eine ECC801S ;) Jemand was übrig 8) ?

    Ich wünsche dir viel Geduld, denn die wirst du brauchen. Ich habe fast ein Jahr gebraucht , um alle NOS Röhren für meine ATC-5 und ATM1S bei mir zu Hause zu haben. Der Unterschied ist m.e. brachial!

  • Beim Tube Amp Doctor gibt es aktuell noch Brimar 6060 / 12AT7 aus den frühen 60gern. Ich habe mir für meinen ATM-4 eine gekauft.

    Finde die für die 50 Euro echt gut und ein Schäppchen.

    Guck doch mal beim Doc rein.

    Gruss

    Michael

    I listen econo....

  • Also, ich hab' Ekki mal ganz frech&freundlich angeschrieben und er hat mir umgehend und ausführlichst geantwortet - toller Mensch!

    Kurz zusammengefasst beschreibt er das so - die Experten unter Euch werden die Fachtermini sicher verstehen:

    • Phono Stage (sichtbar von der Seite, 3x ECC83): Basis ist eine 2-stufige Schaltung plus eine dritte Stufe zur Auskopplung. Die mittlere der 3 Röhren ist die erste Gain Stage (li/re). Dann rein passive RIAA Entzerrung per CR Schaltung.
      Danach folgt die zweite Gain Stage: li/re werden kanalgetrennt auf jeweils eine "Triodenhälfte" der beiden verbliebenen ECC83 geführt. Insgesamt ergibt das 40dB Gain.
      Pro Röhre/Kanal steht also noch eine "Triodenhälfte" zur Verfügung - die wird zur Auskopplung benutzt per "SRPP" (Shunt Regulated Push Pull, 600 Ohm). Das Signal liegt dann am Phono Direct Out an und wird identisch an die Line Stage gegeben.
    • Line Stage: die beiden ECC81 haben unterschiedliche Funktionen. Die erste Doppeltriode (bei geöffnetem Boden die linke) übernimmt die Line-Verstärkung von 20dB für li/re - es gibt also nur EINE Gain Stage. Die zweite ECC81 koppelt das Signal für die Endstufe aus - diesmal nicht per SRPP, sondern als Kathodenfolger.

    Jetzt hätt' ich nur gerne noch 3 Telefunken ECC83 Smooth Plates und eine ECC801S ;) Jemand was übrig 8) ?

    Nach meinem bescheidenen Wissen würde man für die von dir beschriebene Konfiguration 4 ECC83 brauchen , es sei denn die SRPP Stufe wäre als "Hybrid" :) ausgeführt .

    MfG Alexander .


    circuit.jpg

    EMT 927 mit Ortofon und DL 103 / SPU, EMT 948 , EMT 938 , 1 x TD 124 , Transrotor AC , RIAA - VV mit D3a , V 73 , V 81 , V 69 in TFK O 85 , Eintakt mit RE 604 und E406N , VOTT , Eckmiller O 15 , MTA Endstufe nach Frank Blöhbaum , TFK M 12a , R+S EU 6201 mit MSDC , EBU 3137/3 mit TAB USDC und ca . 8000 Röhren zum Basteln...und zum Messen ein UPL von Rohde + Schwarz

  • es sei denn die SRPP Stufe wäre als "Hybrid"

    Ich bin ja jetzt kein Techniker & Röhrenexperte, aber passt die Rechnung nicht? Ich habe insgesamt 6 "Triodensysteme". Zwei sind Stereo Gain Stage 1, dann wird aufgeteilt auf die beiden anderen Röhren, ich hab' also 4 "Triodensysteme" übrig. Zwei weitere gehen weg für Gain Stage 2 und dann sind noch zwei übrig für die Auskoppelung per SRPP - oder sagst Du "dann brauch ich aber für SRPP nochmal zwei weitere!"?

    Tiefer, Tiefer, irgendwo in der Tiefe gibt es ein Licht

  • Für eine SRPP Stufe brauchst du eine "ganze" Doppeltriode .

    MfG , A .

    EMT 927 mit Ortofon und DL 103 / SPU, EMT 948 , EMT 938 , 1 x TD 124 , Transrotor AC , RIAA - VV mit D3a , V 73 , V 81 , V 69 in TFK O 85 , Eintakt mit RE 604 und E406N , VOTT , Eckmiller O 15 , MTA Endstufe nach Frank Blöhbaum , TFK M 12a , R+S EU 6201 mit MSDC , EBU 3137/3 mit TAB USDC und ca . 8000 Röhren zum Basteln...und zum Messen ein UPL von Rohde + Schwarz

  • SRPP im Ausgang finde ich klar besser im Vergleich zum müden Kathodenfolger!


    Irgendwer schrieb im Auslieferungszustand sei eine 5751 in der Riaa drinnen gewesen, macht nichts, nur Gain ist etwas kleiner. Davon gibt es ausgezeichnete Exemplare, alte mit langen Anoden von Sylvania und Raythion, zB die Windmill. Die brauchen sich nicht vor der TFK verstecken.


    Insgesamt, das Gerät, eine tolle Kiste.


    BG


    B.