Fragen zu Transrotor Pianta

  • Hallo,

    ich habe einen Transrotor Plattenspieler geerbt und möchte gerne wissen, aus welchen Komponenten er besteht (Tonarm, Motoren etc.), da ich ihn wahrscheinlich verkaufe und für die Preisermittlung den ungefähren Wert der Einzelteile brauche. Eine Nachfrage beim Kundenservice ergab lediglich, dass es sich um einen Pianta mit 80mm Plattenteller handelt, doch die Bilder des angegebenen Plattenspielers decken sich nicht mit dem Modell, das ich besitze. Zusätzlich finde ich nichts über die Motoren und den Tonabnehmer.

    Bilder habe ich angehängt.

    Ich freue mich über jede Hilfe :)

  • Mal eine erste ganz grobe Einschätzung.

    Der Transrotor Pianta dürfte gut 20 Jahre auf dem Buckel haben, was bei anständigem Betrieb und/oder Pflege kein Problem ist.

    Der Antrieb erfolgt direkt auf den Teller, das was bei den Transrotoren vor FMD (Magnetankopplung) so üblich. Die eingesetzten Papst Motoren sind nicht mehr erhältlich, aber Transrotor wäre nicht Transrotor, wenn es dafür im Ernstfall nicht eine Lösung gäbe.

    Wert des Laufwerks mit SME Transrotor 345 (dass ist ein gepimpter SME 309)?

    Keine Ahnung, hängt stark vom Zustand ab.


    VG Dirk

    Analog: Laufwerk DL2 + Analogschmiede TA 22.1 in 9,4" + Benz-Micro Wood L2,

    Verstärker: Berendsen Blue Edit. PRE1+PSU+PPRE1+ 2xES120

    Digital: Berendsen CDP1se, BLUE SOUND Streamer

    LS: Lithophon Cabaret2

    Kabel: Berendsen, Laurin, Holger Becker Silberkabel

  • Was ich bei solchen Anfragen nie verstehe: warum fragst du nicht den Hersteller? Oder hast du das schon?
    Gruß

    Chris

    Ich habe mich wie oben geschrieben an den Kundenservice von Transrotor gewendet und nur die Antwort bekommen, dass es ein Pianta ist. Tagelange Suchen im Internet haben ebenfalls nichts ergeben. Deshalb frage ich hier nach. ;)

  • Der Tonabnehmer ist ein Ortofon Quintet Black.


    Alles in allem ist das ein toller Plattenspieler. Aber was dafür verlangt werden kann weiß ich nicht.


    Edit: ich denke dass die 3 Motoren aufpreispflichtig waren. Ist das passende Netzteil dabei?

  • Der Tonabnehmer ist ein Ortofon Quintet Black.


    Alles in allem ist das ein toller Plattenspieler. Aber was dafür verlangt werden kann weiß ich nicht.


    Edit: ich denke dass die 3 Motoren aufpreispflichtig waren. Ist das passende Netzteil dabei?

    Hi Michael,


    Danke, das ist eine riesen Hilfe!


    Wegen dem Netzteil weiß ich nicht. An den Motoren (und dem Schalter) sind Kabel mit solchen Steckern (siehe Bild). Ist das damit gemeint?


    LG

  • Genau, diese Stecker kommen in so ein Netzteil


    Transrotor Netzteil Konstant M 3 Reference
    Transrotor Konstant M 3 Reference Das Transrotor Konstant M 3 Reference ist ein Netzteil der absoluten Spitzenklasse. Mit dem Transrotor Netzteil…
    www.justhifi.de


    Möglicherweise sah das damals anders aus.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    Der Antrieb erfolgt direkt auf den Teller, das was bei den Transrotoren vor FMD (Magnetankopplung) so üblich.

    Soweit ich weiß, gabs den Pianta auch mit TMD Lager.


    Wenn ich so die verkauften ansehe, hier mit drei Motoren und dem


    Tonarm, da würde ich schon gut mit 4000.-€ rechnen.


    Voraussetzung - das Netzteil ist dabei.


    Liebe Grüße


    Thomas

  • Der Antrieb erfolgt direkt auf den Teller, das was bei den Transrotoren vor FMD (Magnetankopplung) so üblich.

    Der Antrieb ist definitiv kein FMD, der wäre ansonsten unter dem Laufwerk. Die Antriebseinheit mit Motor überträgt mittels Magnete die Drehbewegung auf den Plattenteller unter dem ebenfalls Magnete verbaut sind. Ich weiß das einigermaßen genau, ich habe einen Rondino Nero, der hat von Hause aus den FMD Antrieb.

    Ob aber nun ein TMD verbaut, kann ich nicht sagen. Da würde ich trotzdem noch mal bei Räke anrufen und gezielt nach fragen.

    Viele Grüße
    Micha


    “There is no dark side of the moon, matter of fact it’s all dark”


    AAA-Mitglied

  • Dieser Pianta ist meiner Meinung nach aus der Zeit vor TMD und FMD, Bj. Ende der 90er sein. TMD ist eventuell nachrüstbar, ob nötig kann ich nicht sagen, da gibt es hier ganz bestimmt kompetenten Rat.

    Was soll denn mit dem Plattenspieler passieren? Verkaufen oder selbst weiterbetreiben?


    VG Dirk

    Analog: Laufwerk DL2 + Analogschmiede TA 22.1 in 9,4" + Benz-Micro Wood L2,

    Verstärker: Berendsen Blue Edit. PRE1+PSU+PPRE1+ 2xES120

    Digital: Berendsen CDP1se, BLUE SOUND Streamer

    LS: Lithophon Cabaret2

    Kabel: Berendsen, Laurin, Holger Becker Silberkabel

  • TMD könnte es schon gegeben haben. Mein TR Fat Bob S war von 2008, da habe ich optional das TMD zugekauft, war damals noch optional, heute Serienausstattung. Aber ich vermute anhand der Fotos, da ist kein TMD verbaut. Müsste mit abgenommen Teller mal fotografiert werden.

    Viele Grüße
    Micha


    “There is no dark side of the moon, matter of fact it’s all dark”


    AAA-Mitglied

  • Dieser Pianta ist meiner Meinung nach aus der Zeit vor TMD und FMD, Bj. Ende der 90er sein. TMD ist eventuell nachrüstbar, ob nötig kann ich nicht sagen, da gibt es hier ganz bestimmt kompetenten Rat.

    Was soll denn mit dem Plattenspieler passieren? Verkaufen oder selbst weiterbetreiben?


    VG Dirk

    Der Kundenservice sagte, das Baujahr liegt zwischen 1995 und 1998. Der Tonabnehmer wurde erst später eingebaut, zum Rest kann ich nichts sagen.

    Den Plattenspieler würde ich gerne verkaufen, da ich keinen Platz und Bedarf habe (obwohl er wirklich sehr schön ist).


    LG

  • Preisfindung - wie Thomas schon schrieb, der Zustand ist ausschlaggebend. Acryl ist einigermaßen empfindlich, Wenn das nicht vernünftig gepflegt wurde, sieht das eher unschön aus, gilt natürlich auch für das Hochglanz polierte Alu der Antriebe etc. Und natürlich ist auch das Netzteil wichtig, wenn das ein Nachbau ist und nicht das Originale, ist das eher Erlös schmählernt.

    Viele Grüße
    Micha


    “There is no dark side of the moon, matter of fact it’s all dark”


    AAA-Mitglied

  • Ich habe gerade ein Foto im Internet entdeckt, das zeigt einen Pianta mit TMD, siehe hier.

    Viele Grüße
    Micha


    “There is no dark side of the moon, matter of fact it’s all dark”


    AAA-Mitglied

  • Wenn Du den Plattenspieler verkaufen möchtest, würde ich Dir raten, die Komponenten einzeln zu verkaufen.

    Der Tonarm dürfte dabei das Sahnestück sein, da die SME Arme unglaublich wertstabil sind.

    Der Transrotor/SME 345 hat damals um die 3000,-DM gekostet, heute liegt ein SME 309, welcher die Grundlage für diesen Arm bildet um die 3000,-€ kosten. Sofern der Arm optisch und technisch in Ordnung ist, könnte ein Verkaufspreis von 1000 - 1500 € erzielt werden.

    Zumindest sind SME 309 in der letzten Zeit in dieser Preisspanne bei Audiomarkt und Kleinanzeigen aufgetaucht.

    Der Transrotor PIANTA hat mit einem Motor damals etwas über 5000,.DM gekostet.

    Das Motortuning mit dem 2. und 3. Motor sowie dem Netzteil hat vermutlich auch noch mal 1000,-DM gekostet.

    Wie preisstabil die älteren Transrotor Laufwerke sind kann ich Dir nicht sagen. Ein Transrotor Super-Seven aus dieser Zeit taucht auf Kleinanzeigen hin und wieder für um die 1000,-€ auf.

    Prinzipiell ähneln sich die Laufwerke aus dieser Zeit technisch, denn die Tellerlager sind immer gleich, es gab Unterschiede bei der Dicke und beim Aufbau des Tellers, z.B. 25mm mit Schwunggewichten, oder 40 bzw. 60mm ohne Schwunggewichte, die waren meist etwas günstiger.

    Was das Ortofon noch bringt? Keine Ahnung.


    VG Dirk

    Analog: Laufwerk DL2 + Analogschmiede TA 22.1 in 9,4" + Benz-Micro Wood L2,

    Verstärker: Berendsen Blue Edit. PRE1+PSU+PPRE1+ 2xES120

    Digital: Berendsen CDP1se, BLUE SOUND Streamer

    LS: Lithophon Cabaret2

    Kabel: Berendsen, Laurin, Holger Becker Silberkabel

  • Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort, auf so etwas hatte ich gehofft. :)


    Ob ich mich traue, an den Einzelteilen herumzuschrauben, weiß ich noch nicht. Auch wenn es sich preislich wahrscheinlich schon lohnen würde, fehlen mir dazu die Kenntnisse.


    Der aktuelle Neupreis für die Nadel liegt bei 999€, die wurde so um 2016 rum eingebaut. Ist es üblich, die mit allem anderen zu verkaufen?


    Ich kann das Ganze jetzt auf jeden Fall viel besser zuordnen und bin froh, die Einzelteile endlich gescheit nachschauen zu können.


    LG

  • Um den Transrotor gut verkaufen zu können, würde ich zunächst eine kleine Investition empfehlen. Nämlich eine Überholung bei Transrotor selber. Die Kosten dafür kriegst du locker wieder rein und der Verkauf wird auch einfacher. Der Käufer weiß dann auch besser was er bekommt.

    Rede nochmal mit Transrotor.


    Gruß

    Peter

  • Moin,


    würde ich nicht machen Peter, bringt in der Regel keinen Euro mehr

    eher weniger.

    Ich denke der sich für den TR interessiert hat eine Ahnung davon !


    Grüßle ins "schwäbische Nürnberg"

    Arnold

    ...:meld:es kommt nix besseres nach... :heul:


    AAA-Mitglied seit 2004