Tip: Steckdosen auf richtigen Anschluss prüfen für Jedermann

  • pruefer.JPG Kleiner Tuning Tip am Rande ...


    Bei 2 meiner Bekannten hatten wir einige Hörversuche mit Netzleisten und Stromkabeln gemacht. Man hörte kaum Unterschiede.

    Beim anschließendem Geräte ausphasen mit einem Messgerät fiel auf, das an der Hifi-Steckdose der PE fehlte. Er war in der Dose davor einfach abgelegt. Wieder in Ordnung gebracht,

    klang die Anlage hörbar besser. Und auch die Netzleiste deutlicher anders. Beim zweiten ungefähr das gleiche.


    Daher mein Tip: Der Stecker vom Bild kostet kaum was, und sagt einem sofort, ob alles OK ist. Schön ist, dann zeigt das Display Grün, bei irgendeinem Fehler wird es Rot. Kann man sich nie vertun.

    Die 2. sinnige Funktion ist die Anzeige einer Fehlerspannung zwischen N + PE. Im Idealfall 0. 3-4V ist noch ok, darüber sollte man auf Fehlersuche gehen. Den Fi-Schalter kann man mit der Taste zum auslösen bringen. Damit kann man auch testen, ob der Fi hinter einem Symmetriertrafo noch funktioniert.

    Gibt es zB hier. Andere Modelle/Varianten erfüllen den gleichen Zweck. Sie sollten aber die Fehlerspannung N zu PE anzeigen können.


    https://www.amazon.de/dp/B09W9JWFQ6


    Gruß

    Stephan

  • Wenn man sich schon Prüfmittel zulegt, dann aber wenigstens welche die auch was taugen.

    Dieser hier ist z.B. von Benning https://amzn.to/4bQ4ktP der kostet aber 50,-. Ist aber auch kein Chinaböller.

    Geräte ausphasen mit einem Messgerät

    Es soll ja tatsächlich Leute geben, die dafür ein Messgerät brauchen. Dabei ist das so fast die einzige Sache, für die ein Lügenstift aka Phasenprüfer taugt.

  • Hallo Jan


    Stimmt. Das Ausphasen mittels Multimeter ist nur eine der Möglichkeiten. Funktioniert jedenfalls. Jede andere verlässliche Methode ist ebenso sinnvoll. Mit einem Prüfstift hätten wir den fehlenden PE jedoch nicht entdeckt. Den Steckdosenprüfer hatten wir nicht dabei.


    Den Vorteil deines vorgeschlagenen Messgeräts sehe ich nicht. Wo liegt dieser ?

    Er scheint aber keinen Fehlerstrom N zu PE anzuzeigen.


    Gruß

    Stephan

  • Phasenprüfer bringt nix wenn Null oder Erde fehlt ;)

    Besser ein Multimeter für die 50 Euro kaufen und Systematisch Messen .

    Oder das Gerät von Benning wenn man nicht mit Multimeter Messen kann..

    LG Andreas

    Wer Rost nicht mag sollte IRON MAIDEN. Glück Auf !

  • Es gab mal ganz früher von Siemens etwas, nannte sich Stekoset. Man erkannte die Phase, den fehlenden Schutzleiter sofort. Kenner sahen auch schlechte Übergangswiderstände, die LEDs wurden abgedunkelt. War so ein langer Stecker. Ich hatte so was immer auf der Bühne mit, da kann man auch so einiges erleben.

    Mein Phonozweig besteht aus:

    Thorens: TD1601, TP160, EMT: HSD 006, MK Analogue: SUT-1M / MM-PH-AMP,

    danach kommt dann:

    Orsefon: 275 VI und Klipsch: Cornwall IV.

  • Ich habe mal irgendwo gelesen, dass Multimeter für solche Aufgaben nicht zulässig sind. Das spielt natürlich bei privater Nutzung keine Rolle.

    Ich habe mir für Spielereien in dem Bereich vor ein paar Jahren mal einen Duspol https://amzn.to/4eV5tCN gegönnt. Ich überlege aber ernsthaft, mir noch so einen Benning Steckdosenprüfer zu holen, da dieser so schön einfach ist

  • Ich habe mal irgendwo gelesen, dass Multimeter für solche Aufgaben nicht zulässig sind. Das spielt natürlich bei privater Nutzung keine Rolle.

    Zur Feststellung der Spannungsfreiheit muss ein Tester einige Anforderungen erfüllern,

    u.a. Spannungsanzeige auch ohne Batterie. Bei einem Multimeter ist das nicht gegeben.


    Bei den Steckdosenprüfern wird der preiswerte wohl ausreichen, der zeigt ja nur

    ob eine Spannung zwischen den 3 Polen anliegt oder fehlt.

    Ohne Musik ist die Zeit nur eine Ansammlung von langweiligen Abgabefristen

    oder Terminen, an denen Rechnungen bezahlt werden müssen.


    Frank Zappa

  • Hallo zusammen


    Darum ging es mir. Einfach und für Jedermann prüfen, und mit möglichst kleinen Kosten.

    Das andere vorgeschlagene wäre auch wieder fast 50,-. Zeigt aber keinen Fehlerstrom, und wechselt das Display nicht so simpel erkennbar von Grün auf Rot bei Fehlern.


    Hinweis: In Deutschland liegt die Phase in Steckdosen üblicherweise rechts. Zeigt der Tester verpolt an, einfach mal umdrehen. Wird das Display dann Grün, ist die Phase links angeschlossen.


    Gruß

    Stephan

  • Äh ok, also was genau tut das Gerät für mich? :D

    Es sagt mit, ob bei meinen Steckdosen Anschlüsse fehlen?

    Die Phase misst es aber nicht, oder?

    Einmal editiert, zuletzt von TORN ()

  • Ja, den kenne ich. Damit kann ich aber nicht ermitteln, ob alle Geräte phasengleich angeschlossen sind, oder? Die Stecker sind ja oftmals nicht entsprechend markiert…

  • Ja, den kenne ich. Damit kann ich aber nicht ermitteln, ob alle Geräte phasengleich angeschlossen sind, oder? Die Stecker sind ja oftmals nicht entsprechend markiert…

    Es geht hier nicht darum Geräte auszuphasen , sondern ob die Steckdosen sicher sind .

    Sinnvoll wäre es mit diesen Geräten im ganzen Haus die Steckdosen durchzuprüfen .

    LG Andreas

    Wer Rost nicht mag sollte IRON MAIDEN. Glück Auf !

  • Hallo Andreas


    Richtig !

    Ausphasen ist ein eigenes Thema, und passt hier nicht wirklich rein. Siehe Beitrag 1: Wenn die Steckdose keinen PE hätte, würde das erstmal nicht auffallen, und von technisch un-versierten nicht prüfbar sein. Sich aber auf die Sicherheit, also auch den Klang auswirken. Das gleiche mit der Fehlerspannung N zu PE.

    Als Nebeneffekt sieht man dennoch, wo die Phase liegt. Bei grünem Display, und den Stecker so gesteckt, das die Beschriftung nicht auf dem Kopf steht, rechts.


    Gruß

    Stephan

  • Es geht hier nicht darum Geräte auszuphasen , sondern ob die Steckdosen sicher sind .

    Sinnvoll wäre es mit diesen Geräten im ganzen Haus die Steckdosen durchzuprüfen .

    LG Andreas

    Wenn man ucht im Eigentum wohnt, bezahlt doch der Vermieter eine Überprüfung der Installation falls der Verdacht besteht das diese fehlerhaft ist. Da kann man sich das Geld sparen!

    Viele Grüße

    Dieter

    Viele Grüße
    Dieter


    AAA Mitglied

    Hat zu viele Pläne und zu wenig Zeit zum Basteln 8)