Wie kann der Azimut stimmen, wenn der Nadelträger - wahrscheinlich - schief steht?
Wieso soll der schief stehen ?
Wie kann der Azimut stimmen, wenn der Nadelträger - wahrscheinlich - schief steht?
Wieso soll der schief stehen ?
Weil er Kanalungleichheit hat? Ist ja nicht unüblich. Von EMT habe ich auch schon die tollsten Sachen gehört vom Linnhändler. Die sind da auch nicht ausgenommen…
Leute lasst gut sein. Die Abweichungen werden bei jeder Messung anders sein. 0,5-1,5 dB Abweichung bei einer mechanischen Abtastung ist lässlich. Da reicht ein kleiner Höhenschlag oder eine minimale Dezentrierung der Messplatte aus, um das ganze Ergebnis kaputt zu machen. So macht man sich ja wahnsinnig.
Hört einfach Musik!
Ist doch schön, dass schon dreiviertel der Lösung gefunden ist.
War für mich auch schwer vorstellbar, dass bei einem System ein Kanal im Hochton um 10 dB leiser ist das ist technisch schon schwer zu erklären. Kanalungleichheit natürlich schon viel eher.
Dann erstmal heute Abend schön Probe hören, und erstmal freuen, und dann gegebenenfalls ein bisschen rumprobieren mit dem Azimuth.
Weil er Kanalungleichheit hat? Ist ja nicht unüblich. Von EMT habe ich auch schon die tollsten Sachen gehört vom Linnhändler. Die sind da auch nicht ausgenommen…
Eine Schiefstellung des Nadelträgers ist doch optisch relativ leicht zu erkennen und muss nicht unbedingt zu einem falschen Azimut führen, es sei denn der Nadelträger ist praktisch "verdreht" montiert.
Meist ist er jedoch lediglich ein wenig aus der Mitte, was man bei der Justage mit ein wenig Erfahrung ausgleichen kann.
Ein falscher Azimut ist dagegen sehr schlecht erkennbar, lässt sich aber messen.
EMT liegt m.E. diesbezüglich hier eher im oberen Qualitätsbereich, wenngleich auch mein EMT JSD Black AG keinen perfekten Azimut aufweist.
Die Kanalabweichung erklärt sich mir nicht, selbst wenn alle Justage -Parameter ein wenig daneben sind, dürfte diese Ungleichheit eigentlich nicht auftreten.
Ich würde an erster Stelle mal einen anderen Phonoverstärker antesten ( ist vermutlich bei der Fehlersuche das einfachste) , dann mal ein anderes System ausprobieren.
Noch eine kurze Frage:
Hörst du auch eine Kanalabweichung oder nur gemessen?
1,5 db sollte man schon hören können, z.B. eine Stimme, die eigentlich in der Mitte abgebildet werden sollte, wandert schon ein wenig nach links/rechts.
Gruß Vincent
Hi Stefan,
Wenn du von „Profi“ sprichst, meinst du dann (Linn) Händler? Ist das der Fall, bitte ihn doch, einem dem Set-up angemessenen Linn TA zum Test anzubringen. Damit dann einige Tage hören, ob alles stimmt. Stimmt alles, liegt es nicht am Plattenspieler, stimmt nicht alles, aber mit einer anderen Quelle ist alles ok, sollte der Linn PS nochmals überprüft werden.
Moin Stefan,
Vergiss meinen Beitrag, ich hatte die letzten Einträge nicht gelesen. Schön, dass jetzt alles klappt.
Hörst du auch eine Kanalabweichung oder nur gemessen?
1,5 db sollte man schon hören können, z.B. eine Stimme, die eigentlich in der Mitte abgebildet werden sollte, wandert schon ein wenig nach links/rechts.
Das kann ich Dir später sagen.
Wenn du von „Profi“ sprichst, meinst du dann (Linn) Händler? Ist das der Fall, bitte ihn doch, einem dem Set-up angemessenen Linn TA zum Test anzubringen. Damit dann einige Tage hören, ob alles stimmt. Stimmt alles, liegt es nicht am Plattenspieler, stimmt nicht alles, aber mit einer anderen Quelle ist alles ok, sollte der Linn PS nochmals überprüft werden.
Ja, ich meine einen Linn Händler. Nicht der, bei dem ich den Kram gekauft habe, sondern der, der mir das eingestellt hat.
Aber ich habe mit dem gesprochen, der mir das verkauft hat und der hat mir gesagt, ich könnte mir gern ein Linn TA leihen. Darauf werde ich wohl zurückkommen.
Ansonsten hab ich noch ein wenig gefummelt und habe dieses Ergebnis. Ich denke damit kann ich messtechnisch zufrieden hören. Hören kommt als nächstes.
Das sieht doch schon richtig gut aus, da werden die Raumeinflüsse grösser sein, was die Kanalungleichheiten betrifft. Das wird dann hoffentlich ein netter Abend-:)
Dann hat sich mein Beitrag ja erledigt, hatte irgendwo im Kopf, du hättest nach wie vor 1,5 db über das gesamte Frequenzband.
Hoffentlich hast du jetzt ein wenig Ruhe zum entspannten Hören,
Gruß Vincent
Das sieht doch schon richtig gut aus, da werden die Raumeinflüsse grösser sein, was die Kanalungleichheiten betrifft. Das wird dann hoffentlich ein netter Abend-:)
Ohne Plattenspieler und am Hörplatz gemessen. Also nur die beiden LS
und nun alles gut oder auf der Suche nach dem nächsten Drama?
Haha, das wollt ich auch schon nachfragen :}
Stefan, denk immer dran: wer viel misst, miss Mist.
Ich glaube das wars jetzt. Stefan wird nun zufrieden sein. Ich hoffe das jedenfalls für ihn, dass nun endlich Ruhe ist und er seine Anlage mit allem Zipp und Zapp so richtig genießen kann.
Leute, nicht so laut. Ich brauche Ruhe beim Suchen
Ne, Spaß beiseite. Heute komme ich zu Nix und Gestern habe ich nicht viel hören können. Aber das was ich gehört habe, hat mir sehr gut gefallen. Ich berichte Morgen noch...
Wetten das.......
Grüße
Michael
analog-forum.de/wbboard/index.…ostID=3013272#post3013272analog-forum.de/wbboard/index.…ostID=3013744#post3013744Stefan B.: Wie geht's bei Dir weiter, Stefan, in einem meiner Lieblingsthreads nach dem 19. Februar? Ich wünsche Dir, dass es mehr als sehr gut läuft, nachdem der LP12 fein eingestellt ist.
LG Matthias
😉
Hallo Matthias,
vielen Dank der Nachfrage.
Natürlich hat fr.jazbec nicht unrecht. Obwohl ich sogar noch ein Linn System vom Händler leihen durfte, werde ich mit dem LP12 nicht warm. Vielleicht hätte ich es hier schon schreiben sollen. Aber ehrlich gesagt wollte ich mir die Schmach nicht geben 🙄 Sicherlich werden so einige Leute hier denken, "hab ich es doch gleich gesagt". Ja, vielleicht ist das auch so. Aber irgendwann muss man ja auch mal einsehen, dass ein Pferd zu Ende geritten ist.
Wie geht es nun weiter? Man hat ja hier auch schon gemerkt, dass ich auf Studiotechnik stehe. Ich bin mit meinem RME und meinen Neumännern sehr zufrieden. Daher habe ich mir erneut einen Technics SL-1210 MK7 mit dem Ortofon Concorde Black geliehen und nochmal ein wenig damit rumprobiert. Auch wenn es wohl Viele nicht verstehen können, mir gefällt die Richtung besser. Daher möchte ich nun in die Richtung probieren. Ich möchte den Unterschied zwischen dem MK7 und dem MK2 erfahren. So ziemlich jeder sagt, dass das ein Unterschied wie Tag und Nacht ist. Das möchte ich selber erfahren. Auch möchte ich selber erfahren, ob ein EMT was für mich sein kann.
Ich nehme mir quasi die Zeit, die ich mir schon früher hätte nehmen sollen. Aber hey, alle lernen, die einen früher, ich später 😂
Gern berichte ich hier weiter, auch wenn der Threadtitel dann so gar nicht mehr passt...
Vielen Dank und gute Nacht
Stefan
Hallo Stefan,
wenn Du dich dann auch von deinem EMT Abnehmer trennen möchtest, dann gib mir doch bitte bescheid.
Gruß Rüdiger